Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypothese

Hypothese [Mauthner-1923]

... zuverlässig zu sein, daß mancher den Kopf schütteln mag, wenn er auch so handgreifliche Begriffe wie Erde, Wasser, Eiche, Mensch für Hypothesen hallen ... ... auf dieser Erdkruste kribbelnd und krabbelnd formte und wandelte, bis es einmal flüchtig so wurde, wie der beschauliche Geist seit ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 116-120.
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... ist außer und neben seinen Eigenschaften . So ist auch das Wort kein möglicher Bestandteil der Sprache mehr, ... ... Unwirkliches, ein Traum z.B., etwas Wirkliches bedeute, so muß man den Traum erst deuten , übersetzen, damit er einen Sinn gebe; so wird bedeuten noch und wurde in ältrer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

... der Seelenbegriff zu der Gespensterlehre gehört, die man höflicher Animismus nennen mag, so entbehrt dieser Begriff nicht eines gewissen Humors : man nimmt neben ... ... erklärte, die ganze Maschinerie einer ununterbrochnen Tätigkeit des lieben Gottes zuschrieb und so wieder zu einem theologischen Monismus zurückkehrte; daß wiederum die ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

... ist, so ist Gegenwart gar kein Teil der Zeit , so ist Zeit nur in der Erinnerung oder in der vorgestellten Vergangenheit. ... ... .) Sagen wir aber, daß es Wirklichkeit nur in einer Gegenwart gebe, so fassen wir allerdings, wie ich glaube, ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

... Bewußtsein nötig gehabt zu haben. Nicht so schlimm steht es um den Willensbegriff, wenn man nur den ... ... wenn ein Gegenstand der Umwelt mein Interesse erregt hat, so kann sich meine Arbeitsleistung darauf beschränken, ihn zu apperzipieren, ihn zu begreifen ... ... Wollen auf die Zukunft; da aber auch das Aufmerken ebenfalls eine Tätigkeit ist, so werde ich dennoch sagen dürfen, ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Realismus

Realismus [Mauthner-1923]

... Was ist das, was ist? Was ist das Sein ? So fragen wir immer noch wie vor dritthalb Jahrtausenden. Auch Kant hätte noch ... ... dem Standpunkte des naiven Realismus zurückkehren zu wollen; aber es scheint nur so. Es ist ein bedeutender Unterschied zwischen diesem, ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 20-22.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

... Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war es den Scholastikern nicht zu verübeln, daß sie die Armut ihrer ... ... und intentio secunda verbargen, worunter sie unklar genug vielleicht das vorstellten, was wir so klar durch Perzeption und Apperzeption zu unterscheiden glauben. Die ... ... intentio prima und intentio secunda sind besonders um deswillen so schwer zu lesen, weil auf Schritt und Tritt der ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Intuition

Intuition [Mauthner-1923]

... Intuition . Wenn Schopenhauer beachtet hätte, wo dieses Wort herstammt, sein Abscheu wäre nur vermehrt worden. Ich finde diese ... ... sich übersetzen, auch wenn sie keinen Sinn mehr geben; mitunter läßt sich, wo die Scholastik in Mystik übergeht, der Sinn besser fühlen als definieren. ...

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 203-204.
Anpassung

Anpassung [Mauthner-1923]

... schlecht angepaßte Übersetzung von adaptare ist, so hören wir einen Nebenton heraus, der erklärt, warum das Wort solches ... ... und der Darwinisten erst die auf die Anpassung folgende Zweckmäßigkeit erklären sollte. Und so steht es um alle Begriffe , welche mit der Entwicklungslehre zusammenhängen. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 49-50.
sogenannt

sogenannt [Mauthner-1923]

sogenannt – Ein Pedant könnte an mich die Forderung stellen, kein ... ... gefehlt, die durch das Studium oder das Anblättern meiner » Kritik der Sprache« so pedantisch geworden waren, daß sie mir einen Vorwurf daraus machten, Sprachkritik mit ...

Lexikoneintrag zu »sogenannt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191.
Fatalismus

Fatalismus [Mauthner-1923]

... Notwendigkeit der Menschenschicksale ein Unbegriff ist, wenn man nicht Vorher bestimmung oder so etwas Ähnliches mitdenkt. Ich ... ... des physikalischen wie des praktischen, unter einem einfachen Bilde vorstellen, so tun wir vielleicht gut daran, an das Fallen der ... ... als der philosophische. Der Glaube an die Notwendigkeit ist so richtig, entspricht so sehr einer erkenntnistheoretischen Wahrheit , als Menschen nur irgend ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 462-468.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... ein Schüler des Fachs die Fachausdrücke oder die leitenden Begriffe so kennen lernt, wie sie von den Fachleuten allgemein gebraucht und verstanden werden, ... ... Individualsprache allein zu vertrauen. Mit seiner Umgebung plaudernd suchte er die wahren Definitionen, so berichtet der getreue Xenophon ( skopôn syn tois synousi, ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Anschauung

Anschauung [Mauthner-1923]

... seiner Herleitung der Kausalität (oder was man so nennt) aus der Erfahrung unrecht gehabt habe. Mein ... ... andere den hellen Stern am Himmel sieht, was man so sehen nennt, aber keine astronomischen Daten mit dieser blinden Anschauung verbindet. Wobei ... ... Gemeingut der Psychologen und am Ende auch der Physiker geworden. Prädikativ gebraucht hat so das Adjektiv intellektual einen ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 50-53.
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

... Bild von der Einschränkung oder Einzwängung vorschwebte; wird ein logischer Begriff determiniert, so werden die einschränkenden Merkmale enger und enger gezogen, so daß der sogenannte Umfang, der sich sofort als ... ... und kleiner wird; wird der Wille des Menschen determiniert, so werden dem freien Willen, den man sich wie ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
esoterisch

esoterisch [Mauthner-1923]

esoterisch – sei hier gebucht, weil das Wort anfängt, mißverstanden zu ... ... für ihre Adepten ein esoterisches Wissen, welches für Laien oder Uneingeweihte nicht mitteilbar wäre. So wurde esoteric im Englischen beinahe zu einem Synonym für mystic; und ...

Lexikoneintrag zu »esoterisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 456-457.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

... Analogien seiner eigenen zu begreifen.« Nicht ganz so unbrauchbar, nicht ganz so dem Gebiete poetischer Vergleichungen angehörig scheint eine Form ... ... mit seinem sozialen Mikrokosmus Schule gemacht hat. Wenn man's so hört, möcht's leidlich scheinen. ... ... immerhin glaubte man aus der Analogie so manches erklären, aus der Metapher so manchen Schluß ziehen zu können. Niemand ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Entwicklung

Entwicklung [Mauthner-1923]

... allwissende Götter, von der Evolution nicht einmal so viel, als Spencer von ihr wußte. Denn daß hinter jeder Einheit ... ... Fatum est ineffabile. (Vgl. Art. Fatalismus .) Haben sich uns so zwei ganz geläufige Begriffe , die dem Entwicklungsgedanken zugrunde liegen, als ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 424-431.
Erscheinung

Erscheinung [Mauthner-1923]

... Allzu oft ist Kant, und nicht ganz ohne seine Schuld, so mißverstanden worden, als ob er Phänomenalismus gelehrt hätte. Durch Kant ist ... ... gehöre. Wir können heute den Unterschied im Sprachgebrauche Kants und Schopenhauers etwa so ausdrücken: Kant lehrte eine Mittätigkeit des menschlichen Gehirns, der Zentrale, bei ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 452-456.
Okkultismus

Okkultismus [Mauthner-1923]

... , gehört, gerochen und geschmeckt zu haben, so sollten sie doch nicht ein Wissen vom Verborgenen nennen, was nach ihrer ... ... der neuesten Mode unterwerfen. Hätte die Kirche ihrerseits den Mut, modern zu sein so wäre sie auf ihrer Hut vor den dummen Massen, welche vom Spiritismus ...

Lexikoneintrag zu »Okkultismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 458-460.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Mauthner-1923]

... mathematisch gleiche, sondern nur ähnliche Vorstellungen überdecken sich so lange, bis wir einen fest umrissenen Begriff zu haben glauben ... ... Es wäre wunderbar, daß unsere Präzisionsinstrumente trotz aller Ungleichheit doch funktionieren, daß unsere so viel gröbere Sprache im ganzen und großen doch auf die Wirklichkeitswelt ... ... Gemeinsprache für wissenschaftliche Zwecke besser zu ordnen. »So wenig ein fest umschriebenes Erbrecht sich auf das lustige ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 21-22.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon