... müssen einander ergänzen (was man so ergänzen nennt, wir kennen kein Ganzes ), sie müssen einander ... ... Die drei Sprachen oder die drei Welten dürfen einander aber nicht etwa so helfen wollen, daß die schwierige Frage der einen ... ... Dinge im Raume ; und so abergläubisch wie dieser naive Realismus , so mythologisch ist der Glaube an ...
... Metaphysik der alten Welt. Und so wurde der Humanismus, der noch eine erkenntnistheoretische Bedeutung hatte, zu einem ... ... dieser Pragmatismus als »ein neuer Name für alte Denkmethoden« von William James, so populär, daß der Gegensatz ... ... ist für die Pragmatisten wichtiger als das Denken ; das ist so klar, so populär, daß »jedermann aus dem Volke« zustimmen wird; ...
... Grenzkanten dieses Würfels. Stellen wir uns aber die Wirklichkeitswelt als ein Kontinuum vor, so gelangen wir zu dem Paradoxon, daß die Grenze von dem Standpunkte des Betrachters abhängt und so ganz verschieden vorgestellt wird. Für den Fisch ist ... ... Vogel ist dieselbe Grenze eine unendlich dünne Luftebene. Und so überall. Wir nennen den Raum unendlich, ...
Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge ... ... hat es aber vor meinen »Beiträgen« irgend ein Buch, das auch nur entfernt so etwas wie eine Disziplin der Sprachkritik gelehrt hätte, nicht gegeben; ja sogar die ...
... Mit- und Nachwelt etwas von seiner Entdeckung haben, so muß er den umgekehrten Weg einschlagen, muß die Rechnungen mitteilen und seine Entdeckung als Fazit ans Ende setzen; so wird, was beim großen Entdecker (Kepler, Newton) eine überflüssige ... ... einer Beschreibung für den Schüler. Also sind auch so einfache und ungleiche Begriffe wie Beschreibung und Erklärung ...
minderwertig – Die Minderwertigkeit ist ein etwas anständigerer Begriff als ... ... unter keine bestimmte Art der medizinisch erforschten Erkrankungen genau aufzunehmen ist. Der Fall liegt so, daß ein Richter um strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Folgen willen einen lebendigen Menschen dem ...
loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... nicht mehr gelehrt; aber das alte Gespenst spukt immer noch wie in den höchsten so in den niedrigsten Äußerungen geistiger Tätigkeit. Zu den höchsten darf man doch wohl ...
... idealistisch erscheint. Nietzsche hat seine Phantasie von der ewigen Wiederkunft so wenig und so schlecht begründet, daß eine Widerlegung überflüssig erscheint. Nur ein ... ... erreicht haben müßte) durch die weitere Fortdauer der Zeit so einfach korrigiert wird, wie die sophistische Negierung des Bewegungsbegriffs durch ...
Konditionismus – Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ... ... Ursache ein wenig zu entwirren mich bemüht; ich kann diese Darlegung jetzt so zusammenfassen: den Begriff der Ursache möchte man von vornherein in die ...
... ich den letzten Vers abgeschrieben, als ich so ungeschickt war, das Tintenfaß anstatt der Streusandbüchse zu ergreifen und es über ... ... mir ist nicht ganz klar, was ich Dir damit eigentlich noch sagen wollte. So ungefähr: ich gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge ...
... mit dem wir klare Raumvorstellungen verbinden können; so ist diese Lehre praktisch unfruchtbar, aber im Sinne ihrer ganz vorurteilslosen Begründer ... ... die Abstraktionen der Sprache. Klarer, jawohl, weil sie formal sind und so lange sie formal bleiben; aber eigentlich leer, weil die menschliche Sprache nicht ...
... wenn das Prädikat jeder Prämisse psychologisch schon in ihrem Subjekte versteckt ist, so kann ein Beweis gar nichts andres sein als ein Zirkelbeweis, der bewiesene ... ... A ist ein Mensch, also ist A sterblich. Auch wertvollere analytische Urteile werden so bewiesen; nur daß die Aufweisung des versteckten circulus ...
... zurückgebliebene strebt vorwärts und fällt, und immer so fort, vom Ausgehen bis zum Ankommen«. Man kann vom Philosophen verlangen, ... ... hat. Wäre ein Mensch frei oder absolut genug, sich vom Anthropomorphismus loszulösen, so wäre er doch nicht stark genug, sich von dem anthropomorphischen Gebrauche ...
... verbrennen wird. Setzte er in der Weltformel t = – ¥ so enthüllte sich ihm der rätselhafte Urzustand der Dinge ... Solchem Geiste ... ... werden. Wenn es möglich wäre, Worte aus der Vergangenheit zurück zu konstruieren, so hätte übrigens der Laplacesche Geist an der ...
... Formen in den Dingen gereizt wird), so müssen wir handeln, d.h. denken, d.h. die Fähigkeit der ... ... bei den tiefsten Denkern oder den Mystikern, die Welt der Sehnsucht war, so hätte ich nichts dagegen, wollte man die ganz unwirkliche, substantivische Welt nennen ...
Selbstbeherrschung – Die Tugend der Tugenden. »Sie ist die Grundbedingung aller ... ... vernichtet sein Selbst. Reden wir aber von Selbsterkenntnis, Selbstbeherrschung u. dergl., so zerspalten wir die eine und unteilbare Seele in zwei Seelen, in ein Subjekt ...
... Zeit der neuen Namengebung schon vorhanden, so konnte die geschnitzte Spielfigur gar wohl für einen von Schützen besetzten Turm gehalten ... ... der Ruf Schach mißverständlich zu einer Warnung geworden war (worauf gleich zurückzukommen), so gab es auch den Warnruf Schachrock , sobald der Turm ... ... wie vielfach noch heute – nach seiner Stellung vor seinem Offizier; so hieß der Bauer vor dem rechten Turm ...
... der erste philosophus gewesen sei, so hatte das nach dem Stande der damaligen Geschichtswissenschaft den guten Sinn: ob ... ... gehabt haben, auf welche sich der fließende Begriff Philosophie noch anwenden lasse, so hat das einen so klaren Sinn nicht. Wir müssen die Urzeit, da ... ... beim Tiere anfangen zu lassen, so müßten wir konsequenterweise auch im Seelenleben der Tiere die primitive Philosophie aufsuchen. ...
... Diebstahl ist. Wenn nun aber der Diebstahlsbegriff den Eigentumsbegriff schon voraussetzt, so bietet der Satz ein Musterbeispiel einer ... ... der Aneignung fremden Eigentums ist. Gäbe es kein Eigentum auf der Welt, so könnte es auch keinen Diebstahl geben. Diese Definition des Diebstahls ist aber natürlich nicht ad hoc mühsam erfunden, sondern findet sich so oder ähnlich in dem Strafrechte jedes Staates. ...
... das propter hoc. Gewöhnlich hilft man sich so, daß man den induktiven Schluß auf eine ursächliche Verknüpfung für berechtigt hält, ... ... übertragen, bildlich auch auf die Relation der Zeit , und konnten so als Bilder von Bildern zu Bezeichnungen des Kausalverhältnisses werden. Und mit einem ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro