... sein Nachttopfträger lasanophoros ), heißt auf Englisch: No one is a hero to his valet; ähnlich im Französischen. Zu ... ... Weniger (in Taten der Tugend oder des Lasters), die so übermenschlich oder so unmenschlich erscheinen; Goethe hat dann bekanntlich das ... ... , etwas zu wollen, – so beharrlich und – so unerschütterlich – daß sie es zuletzt ...
... Haar , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... daß der Vogel diesen Ruf wirklich ausstoße, wirklich diese beiden Silben artikuliere, so entdeckt man, daß da sogar eine Klangnachahmung entlehnt worden ...
... so eigentümlicher Art sind und in einem so eigentümlichen Zusammenhange, in einer so eigentümlichen Mischung wiederkehren, daß man mit ... ... trägt, der weiß sein Tuck, wo er ihn am ärgsten druck; Wo mich zwickt und zwackt ... ... Lehnübersetzung. Dabei ist das Ansehen der Bibel so groß, ihre Wortfolgen werden so allgemein gleich dem Sonnenlicht für ...
... immer unterschätzt worden, ist nicht zu überschätzen. Nicht ganz so eindeutig ist die innere Beziehung der lateinisch redenden Menschen zu der griechischen Sprache ... ... , sind den gegenwärtigen Sprachforschern ebenso bekannt wie mir, vielfach besser als mir, wo es sich gar z.B. um Entlehnungen des Neupersischen und Spanischen aus ...
... an Stelle von materia trat. Aber der Stoffbegriff selbst ist so naiv, so plump, vom Standpunkte unserer Erkenntnistheorie so ordinär, daß ich wirklich keinen ... ... Die gesamte neuere Philosophie, aber auch alle besonnene Naturwissenschaft hat so den alten Stoff als ein, Gedankending betrachten ...
... wir heute verständlicher Gegenwirkung sagen. So wurde Gegenstand ein technischer Ausdruck der Erkenntnistheorie , ging durch populäre Schriften ... ... inanimé bezeichnet. Springen wir in den gegenwärtigen Gebrauch dieser Begriffe hinein, so läßt sich die letzte Frage der Erkenntnistheorie wieder scheinbar scholastisch (tiefster ... ... als einen Zufall . Verwechseln wir diese objektive Notwendigkeit mit objektiver Gesetzmäßigkeit, so verfallen wir dem naiven ...
... griechischen to , auch ursprüngliche Feminina wie quelque chose, rien gewinnen so neutralen Charakter . Sehen wir aber auch ganz vom Neutrum ab, ... ... Verdacht kommen konnte, eine dritte Geschlechtsart zu sein, so bleibt doch die Trennung der Substantive nach den beiden natürlichen Geschlechtern ...
... Ev. Johannis (I, 42): Heurêkamen ton Messian (ho esti methermêneuomenon ho Christos) nachübersetzt heißt methermêneuomenon ; im ... ... Tolstoi Schriften in der Muttersprache, und wenn es so weiter geht, so könnte das Christentum am Ende auch den Russen ... ... in Afrika, in China oder wo sonst eine Neuorganisation zu lohnen scheint, so würde uns überall ein ...
... ausdrückt. Bei den hohem Sinnen gerade ist die Sprache freilich nicht so malend; wir haben für die Muskelbewegungen des Schützenauges beim ... ... wir sie ab. Dieser Umstand allein könnte erklären, warum Apperzeption so anstrengend, so ermüdend ist. Ein stundenlanger Spaziergang, bei welchem wir unaufhörlich ...
... keit usw. schrieb. Analysieren wir so historisch das Wort Persönlichkeit , so gelangen wir allerdings zu einem abstrusen ... ... haben, wenn auch nicht ganz so schroff wie nach ihnen Schopenhauer , so ist der Wille zwischen dem ... ... das wieder skeptisch finden, so möchte ich mich auf Kant berufen: »So ist der Scepticism ein ...
... Übersetzungen im lateinischen Texte, so konnte er an entscheidenden Stellen die Übersetzungsworte so wählen, wie es seiner ... ... Philosophie eingeführt, aber die altern Kunstwörter, wo sie zufällig vorhanden waren, habe er beibehalten. So ... ... Mann treibet, wohl in Teutsch gegeben, so ist kein Zweifel, daß dasjenige, so vornehmen und gelehrten Leuten ...
... es eine Zeit gab, wo noch kein Gehirn auf Erden dachte, so mußten die Denkgewohnheiten auch ... ... seine Lehre von der Deduktion so formal, seine Lehre von der Induktion so oberflächlich geworden. Und darum ... ... Nun aber begeht er den zweiten Irrtum, diese so oder so sprachlichen Begriffe in die Wirklichkeitswelt ...
... gern wiedergegeben wird; wenn das Wort ursprünglich Weg bedeutet hat, so mag das ein Wandertitel für moralische Bücher gewesen sein, den wir im ... ... Chinese seinen Landsleuten den abendländischen » Gott « durch das Wort Tao vermitteln, so könnte ihm ein chinesischer Philosoph antworten: »Die ...
... ; wäre er Dienstmann oder Kellner geworden, so lebte er ja in Schande, so wäre er degradiert. Hätte er aber ... ... hat Bauer ganz gewiß die gleiche Etymologie; der Fall liegt nicht so wie bei kosten , dessen ... ... wie man annimmt, ursprünglich das gleiche Wort war, so ist es um so weniger zu verwundern, daß unsere Friedensfreunde auch Gegner ...
... wisse von jeder Empfindung zugleich ihren Ort, so muß ich auch annehmen, daß der Ort oder Raum ... ... Denken für mich Sprache oder Bewußtsein ist, so gerate ich für einen Augenblick in das sprachliche Unfaßbare. Ich komme gleich ... ... als Sinnestäuschungen mit Sicherheit nachzuweisen; und wenn die Menschen ohne Täuschung etwas sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ...
... wenn der Richtigkeitswert ihres Bildes so ungefähr zwischen dem des Phlogiston und dem der Epizyklen gefunden würde. Ganz ... ... denen etwas gelernt wird. Die Hypothese der letzten Zusammensetzung ist beinahe so gleichgültig wie die Namen der Stoffe . Es tut nichts, daß man ... ... , dazu die wichtigsten scholastischen Begriffe von den Qualitäten und Formen so lange umgedeutet, bis sie auf die ...
... , hypostasieren oder wie man will; genau so ist der Apfel nicht zweimal da, einmal in der adjektivischen ... ... gesehen hatte, und das dann fragte: »Ja – aber wo ist die Reise?« Wir sind ebenso kindlich, wenn wir den Physiker fragen: »Ja – aber wo ist denn der Apfel, der ...
... . Ist Licht ein Ding ? Noch Newton glaubte so. Jetzt, wo man das Licht als eine Ätherbewegung ... ... mit der zudiktierten Strafe von so und so viel Jahren und Monaten genau das getroffen haben will, ... ... wie es ist; und weil es so geworden ist, soll es uns so recht sein . Das ...
... materielle Probleme nicht zurückführen läßt, so wird man irgendwie eine Lebenskraft annehmen müssen, solange von Schwerkraft, elektrischer ... ... Form im Leben aller Organismen eine entscheidende Rolle spielt und daß man, was so lange Lebenskraft hieß, mit der Formenergie der Elastizität vergleichen ... ... Wollte man nun die alte Lebenskraft neu bezeichnen, als eine Formenergie, so hätte sich weder an der Vorstellung ...
... es nämlich Zwecke in der Wirklichkeit gibt. Ob Irrtum oder Wirklichkeit, so oder so ist der Zweckbegriff in der Sprache wirklich. Der Gottschöpfer, die ... ... uns unbekannte Kausalreihe der Natur an der Stelle einsetzen, wo die mechanischen und chemischen Gesetze zur Erklärung nicht mehr ausreichen, und wo die Wissenschaft der Physiologie verblüfft vor ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro