A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... sei, der zieht die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz ... ... S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir entscheiden wollen, ...
... der Gehirnfunktionen geliefert. (W. a. W. u. V. II, S. 13.) Nur mit ... ... gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede Erkenntnis sei ... ... und analytisch (Steinthai, Einl. i. Psych. S. 10); die Erkenntnisformen seien apriorisch für das Individuum ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
... geleistet werden. Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von ... ... zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist ...
... hat sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, c, a, b ; wie übrigens auch die phantastischen Sprachversuche der Knaben zeigen, ... ... , ob ich es zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es stumpf ...
... Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome ... ... relativer Begriff , wie der Marmorblock, als Würfel z. B. oder als Parallelepipedon, nur in ...
... Könige. In Friedrich dem Großen z.B. mischten sich beide fast unentwirrbar. Kraft deckt sich ... ... andre Homonymen mit dem zweifachen Sprachgebrauch von Ehre . Wir haben z.B. das Wort Bauer; wir wenden es in genau ... ... Duells für ebenso sinnlos und antiquiert wie z.B. die Institution des Eides (vgl. Art. ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch abgesetzt, wenn der Fisch ... ... voraus, daß ich Gretchens Frage: »Nun sag, wie hast du's mit der Religion ?« ...
... und wenn die Menschen ohne Täuschung etwas sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch ... ... Sinn nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ... ... zu sagen. Ein bloßer Zeitsinn als Nebenfunktion z.B. des Gehörs oder aller Sinnesorgane mag eine ...
... seltsam unterscheidet: die unsterblichen geistigen Bestandteile in ihrer nichtigen Wohnung, im Fegfeuer z.B., heißen mehr Seelen; schweifen sie aber unordentlich auf der ... ... ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... : der Mensch allein besitze Vernunft oder Sprache; die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der ... ... a) die erzeugende Kraft des Weltalls, natura rerum , b) das Weltall selbst, die Natur, ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... Rechts (sie wußten es nur nicht) gegeben und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat beschrieben, in dem etwa das ... ... Bezüge, Vorrechte, Gerechtsame übersetzen; ganz konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide ...
... ich bereits (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser Stelle möchte ich ... ... Empfinden und Denken . Oder meinetwegen auch umgekehrt: A und B lassen sich noch begreifen, aber an C, am Selbstbewußtsein ... ... er das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche ...
... Inhalt, auch der geistige Inhalt, z.B. hylê . In allen diesen Bedeutungen gebrauchten die ... ... verträgt. Die dann wieder besondere Energiequellen haben? Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe ... ... Die Sippe ist in den romanischen Sprachen recht ausgebreitet (z.B. franz. éteuf , ausgestopfter Ball, ...
... behandelt ihn recht schlecht im ersten Bande seines philosophischen Lexikons und gibt z.B. so prächtige Verse wie: Nichts ist als ... ... (er wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, inventé et employé par ...
... läßt. Wilhelm Feldmann hat (Z. f. d. W. IV, S. 277 ff.) ausführlich ... ... versus rhopalicus genannt und oft in lateinischen Kunststücken nachgeahmt, z.B.: Spes deus aeterna, ... ... Galerie wirklich nicht sagen können, ob der Mann auf der Bühne z.B. ein guter oder ein ...
... der Redensart für etwas, was man nicht bestimmt weiß: »N. N. soll krank sein.« So können durch das ... ... an seine Wahrheit , sondern Gehorsam.« (Sigwart, Logik² I S. 18.) Beim Denken urteile ich immer; ob ich ...
... da sein; besonders mit dem Partizip des andern Verbums, z.B. tynchanô ôn ich bin zufällig; tychê was den ... ... eigentlich negativen Begriff eine Negation gebildet zu werden brauchen, z.B. anaitia (was aber Schuldlosigkeit bedeutete), so hätten wir ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat ... ... tüchtige, opferfreudige Leute; und sind sie's nicht im Durchschnitt, so sind's doch ihrer viele, oder auch ... ... Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro