Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
falsch

falsch [Mauthner-1923]

... nicht viel gewonnen wäre. R. Richter hat (»Skeptizismus in der Philosophie« II. 176; die ... ... die Erde still stehe, so glaubt er nach dem Wissen von B etwas Falsches, so befindet er sich psychologisch im Stande des Irrtums; ... ... Logik, sondern nur das reichere Wissen von B, der besser begründete Glaube von B. Es gibt kein rein logisches, ...

Lexikoneintrag zu »falsch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 458-462.
Intuition

Intuition [Mauthner-1923]

Intuition – In dem Aufsatze: » Über Philosophie und ihre Methode « (Par. u. Paral. II. 7) hat Schopenhauer , der doch als Kantianer alle Anschauung für intellektuell erklärte, wieder einmal die volle Schale seines Zornes über Fichte und Schelling ausgegossen, ...

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 203-204.
Logokratie

Logokratie [Mauthner-1923]

... logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), logodiarrhoia ... ... logoskpos (Wort-späher, Angeber), logotechnês (Wortkünstler), logophilos (geschwätzig) u.a.m. In die deutsche Pedantensprache ist Logogriph (Worträtsel), Logolatrie ...

Lexikoneintrag zu »Logokratie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 305-307.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

... place (davon commonplace-book , Notizbuch, u. common-placeism), luoghi communi; lauter Lehnübersetzungen des lateinischen loci communes ... ... der Fragen von dem Zwang des lateinischen Hexameters abhängig war, im Griechischen z.B. ganz anders ausfallen mußte, im Deutschen wieder anders, und wie unsere ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
Konditionismus

Konditionismus [Mauthner-1923]

... Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ist besonders in der Naturphilosophie eine Tendenz zu beobachten: man will ... ... Verworn (»Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis«, S.15 f. u. 44) fast ganz im Sinne Humes den Ursachbegriff zu eliminieren und für ...

Lexikoneintrag zu »Konditionismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 231-233.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen ... ... , in vielen botanischen Namen, Zusammensetzungen, international z.B. Sauerklee; Sauer ampfer = rumex acetosa ; ... ... . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; unterbrechen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Himmelsgaben rechnet (Krit. d. Urteilskraft, R. 209), ist ein fröhliches Lachen ; kopfbrechendes, halsbrechendes oder ... ... man von der Zufriedenheit ab; Kant sagt (Metaph. d. Sitten, 14 R.): »von der wahren Zufriedenheit«. Hartmann hätte sich bei seinem verkehrten Versuch ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... etwas auszusagen, was nicht im Subjekte mitverstanden ist, z.B. unter keinen Umständen und nach keiner Deduktion von der Zeit zu ... ... anfange, ob ich es zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es stumpf-, recht-, oder spitzwinklig ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... ) wirklich noch in historischer Zeit etwas Vorstellbares bedeutet haben, z.B. wohnen . Aber der andere Stamm, wenn wir ihn auch als ... ... sog. arischen Sprachen längst hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in die Augen. Aber auch afrikanische ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... Dasselbe für die Atom-Photographie, die zuletzt dem englischen Physiker C. T. R. Wilson gelungen sein soll. Da und dort wird etwas sehr Merkwürdiges gezeigt ... ... wie es ein Apfel noch ist; es scheint, daß der Stoff z.B. bei Ölhäuten in der ... ... mit fast tragischer Verzweiflung oder mit Humor vorgeschlagen, diese Elementarkörperchen z.B. Etwase zu nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... ir geist hat des tôdes namen, lip u. geist sterbent samen. So fest hatten sich die Elementargeister in der ... ... immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff ... ... : Goethe. »Kein Wort steht still (Max. u. Reflex. 983), sondern es rückt immer durch den ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
schön

schön [Mauthner-1923]

... den andern beglückt, befreit, ausgeweitet, gehoben, oder das Gegenteil« (Komik u. Humor , S. 223). Dieser Auffassung, die die einzigen wirklich ... ... 16. Jahrhundert hinein bewahrt, ging aber nachher so gründlich verloren, daß man R. Wagners berühmt gewordene Ansprache von 1876 als einen gelehrten Witz ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... Begriff eine Negation gebildet zu werden brauchen, z.B. anaitia (was aber Schuldlosigkeit bedeutete), so hätten wir bei sonst ... ... widerspruchsvolle Vorstellung vom Zufall geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da ... ... , gar nicht schließen kann« (Kr. d. r. V., Ausg. d. Akad. III, 206). ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... der Gestirne. Und noch der vortreffliche W. T. Krug, der sich glücklicherweise selten genug auf Etymologie einläßt, denkt bei ... ... sorgte doch für eine große Zahl weiterer Lehnübersetzungen; ich erinnere daran, daß z.B. der Zehnte im Griechischen, Lateinischen und Deutschen eine echte Übersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... sind also keine Personen; wohl aber gelten Korporationen u. dergl. für Personen, sog. juristische Personen. Schloßmann scheint mir ein ... ... als man daran ging, auch im kanonischen Recht die persona (z.B. des neugeborenen Kindes) durch substantia zu begründen, da ... ... Kant sagt das, wo er (Kr. d. r. V., 2. Aufl., 789) mit besonderm Stolze ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... einem Unterliegenden ist; so wird z.B. der Mensch von einem unterliegenden einzelnen Menschen ausgesagt, aber er ... ... seiner eigenen Meinung. Ist das Wort neu gebildet worden (z.B. Gegenstand ), so ist das Wort doch offenbar nur durch sein Modellwort ... ... angehörten. Ist aber ein sinnfälliges Wort der Gemeinsprache zur Übersetzung benützt worden (z.B. Zweck ), so muß sich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... geleistet werden. Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von unteren Polizeiorganen, ... ... einer von ihnen aus der Welt hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ist, und aus den ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Form

Form [Mauthner-1923]

... und dann in sich aufnehme. Wenn z.B. erwärmtes Wasser wieder erkalte, so sei die Kälte so eine ... ... . Wie die Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... besondere Energiequellen haben? Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe Bewegung ist, wie dann? Brot und Mehl ... ... und dem Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert ... ... ist in den romanischen Sprachen recht ausgebreitet (z.B. franz. éteuf , ausgestopfter Ball, étouffer , ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... der Galerie wirklich nicht sagen können, ob der Mann auf der Bühne z.B. ein guter oder ein böser Mensch sei. Es ist ganz gleichgültig, ... ... Knittelverses vom 1700. Jahrhundert bis zur Jugend Goethes« (Berliner Beiträge zur Germ. u. Roman. Philologie) viel Material gesammelt. Die Bezeichnung wurde ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon