Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei nach symbainein ... ... Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; asinus ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... habe ( Kritik der Sprache III. 585 u. f.) zu zeigen versucht, warum der Zweckbegriff auch von der neuem ... ... Geschichte des Kampfes gegen Aristoteles gäbe ein gutes Buch. Man lese z.B. in des trefflichen Brucker »Philosophischer Historie« (Band 7, S. 509 ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... , andre Homonymen mit dem zweifachen Sprachgebrauch von Ehre . Wir haben z.B. das Wort Bauer; wir wenden es in genau der gleichen Lautform ... ... gesunder Menschenverstand hält die Institution des Duells für ebenso sinnlos und antiquiert wie z.B. die Institution des Eides (vgl. Art. Eid); ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... ohne Täuschung etwas sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch zu ihm ... ... unter Sinn nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ein Raumsinn recht gut ... ... zu sagen. Ein bloßer Zeitsinn als Nebenfunktion z.B. des Gehörs oder aller Sinnesorgane mag eine wirkliche ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... oder Sprache; die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur ... ... vier Unterabteilungen: a) die erzeugende Kraft des Weltalls, natura rerum , b) das Weltall selbst, die Natur, c) die Lebenskraft oder sonst die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... historischen Rechts (sie wußten es nur nicht) gegeben und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat beschrieben, in dem etwa das Naturrecht der ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, ... ... das gegeben, so folgt von selber, d.h. mittelst natürlicher Entwicklung , B und C, nämlich Empfinden und Denken . Oder meinetwegen auch umgekehrt: A und B lassen sich noch begreifen, aber an C, am Selbstbewußtsein, reißt unser Verständnis ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
krank

krank [Mauthner-1923]

... Arzt sein Handeln einrichtet. So ist z.B. bei der Diagnose aus einer bestimmten Ursache (Gift) die Menge ... ... ohne daß der Name der Erkrankung geändert zu werden brauchte. So belehrt z.B. die anatomische Diagnose, die nachträglich die klinische bestätigen soll ( soll , ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... werden. Der Kraftbegriff hätte recht gut von irgend einer äußeren Naturkraft, z.B. von der Schwerkraft, seinen Ausgang nehmen können, da doch die Menschen ... ... is (vis) bei Homeros, zu einem leeren Füllworte herabzusinken (z.B. kraterê is Odysêos für Odysseus selbst). Und man ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... für die Regeln, eine künstlerische Aufgabe gut auszuführen. In einzelnen Redensarten (z.B. »es ist keine Kunst«) wirken noch alte Bedeutungen nach; im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... müssen.« Nicht nur die gemeinsame Ursprache eines Sprachstammes ist eine Fiktion, wie z.B. die indogermanische Ursprache, nicht nur die Sprachwurzeln sind Fiktionen: vor allem sind ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

... die subalternen Freunde mit einer Art von Echolalie Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt. Goethe selbst ... ... bald sieht er in dem retardierenden Treiben, namentlich der kleinen Dämonen, die z.B. die Achse eines Wagens brechen lassen, oder die seine ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

Dauer – Das Wort ist ein konfuser und nicht unbedenklicher Begriff ... ... nacheinander eine Größe , die man Dauer nennt.« (Kr. d. r. V. S. 226.) Seit Locke aber begann man die Dauer auch psychologisch ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
A = A

A = A [Mauthner-1923]

A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller in ... ... Sprache III. S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir entscheiden wollen, ob eine totgeborene Menschenfrucht ohne Kopf ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 1-2.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... Traugott Krug behandelt ihn recht schlecht im ersten Bande seines philosophischen Lexikons und gibt z.B. so prächtige Verse wie: Nichts ist als Ich und Gott ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... ; dem Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch andere Kinder etwas ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... freilich alltäglich die Erscheinung , daß Eltern ein Kind strafen , um ihm z.B. Unsauberkeit abzugewöhnen; in der Mythologie trifft man die Vorstellung, daß Gott ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... geworden ist. Es klingt wie ein Ton zänkischer Rechthaberei aus den Worten, die z.B. im lat. nihil (ne hilum d.h. filum , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... unter den Begriff der menschlichen Handlungen fällt; und daß Kant (Kr. d. r. V. S. 94 und S. 304) ganz beiläufig und wie etwas ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges ... ... sein, wenn sie einige Hypothesen über das äußerliche Leben aufstellen kann, z.B. über die Nahrung. Die Kulturgeschichte der Griechen hat sich durch Jahrhunderte auf ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon