... ce sens on doit dire que toute l'arithmétique et toute la géometrie sont innées et sont en nous d'une ... ... qu'on les y peut trouver en considérant attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit. Und Hume suchte klar zwischen den angeborenen Sinneseindrücken ...
... hatte gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand gemacht, ... ... einer unkritischen Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire ...
... esser più bella una figura dipinta a capriccio, che chiamano di maniera, ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. 406): »Doch will Lana auch nur, daß sie ...
... abgerichtet zu werden, pour être rompu à la besogne, um mit seiner Arbeit genau da fortfahren zu können, wo ... ... Manch ein besserer Kopf unterwirft sich in der Hoffnung, nachher als Privatdozent und a. o. Professor frei zu werden, endlich autodidaktos sein zu können. ...
... Wundt (Die Sprache² II, S. 19 f.), daß das grammatische Geschlecht in Urzeiten eine Wertunterscheidung bezeichnet habe; wie bei ... ... es auch von der offiziellen Grammatik nicht anerkannt wird; le beau, l 'absolu gehen auf alte griechische Neutra zurück, der Artikel le entspricht ...
... arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait ... ... l'Encyclopédie devienne un sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des révolutions. Aber ... ... commencer; il en faudra pour finir: mais à la postérité et à l'être qui ne meurt point. Diderots ...
... in einer Anmerkung hinzu: »Mit der rein negativen Kritik , wie sie F. Mauthner in seinen dreibändigen Beiträgen zu einer Kritik der Sprache ... ... fleißigen Schreiber Amerigo Vespucci zu nennen, anstatt nach dem unzünftigen Kolumbus. Herr O. Dittrich, dessen Lebensaufgabe es bisher war, seinen Meister Wundt ...
... la conversation. Voltaire von Corneille: on trouve souvent dans C. de ces maximes vagues et de ces lieux communs, où le poëte se met à la place du personnage; und derselbe Voltaire ganz modern schon in einem Briefe vom 19. Aug. 1776: à présent tout est lieu commun; la plupart des auteurs modernes ne sont ...
... sondern mit unserer Erkenntnisart von Gegenständen , sofern diese a priori möglich sein soll, überhaupt beschäftigt. Ein System solcher Begriffe würde ... ... immer wieder eine Voraussetzung, ein Dogma dazwischen: seine eigenste Lehre von den Erkenntnissen a priori. Es fiel ihm nicht ein, die Frage über dem Portal, ...
... die alte Fabel des Gellius wiederholen: persona a personando . Kopf und Gesicht des Schauspielers wären von einer Maske bedeckt gewesen ... ... illud oris clarescere et resonare vocem facit, ob eam causam persona dicta est, o littera propter vocabuli formam productiore. Die Etymologie ist nicht ganz so kindisch, ...
Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel ... ... andere hat aber Schopenhauer in seiner Kritik der Kantischen Philosophie (W. a. W. u. V. I. S. 502 f.) den Begriff der Vollkommenheit bekämpft. Die ganze Ethik werde auf diesen ...
... raison jusqu'au mysticisme. J'ai assisté à toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a tire toutes les conséquences de tous ses principes. Le système ...
Algebra der Logik – Auf englischem Boden erwachsen ist diese Disziplin der ... ... augenblicklichen Bedürfnisses verabredet wird, als ob sie gemeingiltig wären. Es ist das Verdienst von O. F. Gruppe, auf diesen Unterschied zwischen Logik und Mathematik zuerst bewußt hingewiesen haben; ...
... est remarquable qu'une science qui a commencé par la considération des jeux, se soit élevée aux plus importants ... ... Geistreich, scharfsinnig und fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce ...
... einmal ein bißchen gefestigt, und die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter oder die ... ... Abfassung meiner Kritik dieser Begriffe (Kr. d. Spr. II, S. 632 f.) Kretschmers Buch noch nicht gekannt zu haben; ich hatte ...
... G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que l ... ... social, en tant que social, est imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal noch ...
... , wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe ... ... Att. 6. I, den Scherz: Cato ex aphaireseôs provinciam curavit, C. behandelte die Provinz mit abstrakter Nahrung); abundantia = plêsmonê ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... erklären sollte. Heute wissen wir: Bleioxyd ist Blei und noch etwas, Pb + O. Damals lehrte man, gegen den Augenschein – da man das höhere Gewicht des ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... ungebildeten Kranken , wo es ihnen wehe tue – und besonders Rückenmarksleidende sollen gewissermaßen a priori anatomische Kenntnisse besitzen. Man hat daraus schließen wollen, daß diese Lokalzeichen nicht ...
krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... schon bei einem Zeitgenossen Fracastoros die Notiz, dieser habe die Bezeichnung Syphilis einem Barbarenworte (a barbara voce) entlehnt. Nun hat Pflug sehr gut nachgewiesen, daß dieses Barbarenwort ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro