A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... sei, der zieht die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz ... ... S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir entscheiden wollen, ...
... , daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede Erkenntnis sei ... ... der Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch ... ... zu finden, was ist, d.h. was sie sehen. Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und ... ... Menschheit gespielt haben. Ich habe auf diese beiden Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und » ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet ... ... Luftschiff war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... . Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von unteren ... ... es sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse ...
... kann. Er hat sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge ... ... keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat ... ... , ob ich es zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es stumpf ...
... et non pas la forme; d'autant qu'il y a cette différence entre la forme et la ... ... Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese ... ... einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome ...
... des citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus ... ... d'empêcher qu'on ne l'insulte, mais il dépend de lui d'empêcher qu'on ne ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Negerstämmen ist der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch abgesetzt, wenn ... ... , »eines unendlich vollkommenen Wesens«, enthalte keinen Widerspruch, könne also nicht geleugnet, d.h. als unmöglich verworfen ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... Ein bloßer Zeitsinn als Nebenfunktion z.B. des Gehörs oder aller Sinnesorgane mag eine wirkliche Zeit nicht zur ... ... werden, bleibt vom Raume nicht viel mehr übrig als der Raumbegriff selbst, d.h. die Welt, insofern ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... an.« Es scheint, daß Kant aus dieser Beschäftigung mit den Geistern, d.h. Gespenstern, eine ... ... immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen ... ... vor etwa fünfzig Jahren das Schlagwort Entwicklung , d.h. Geschichte , d.h. menschliche Zweckbegriffe auf die Natur angewandt ... ... Lucretius in den weitaus meisten Fällen die Begriffe a und c bedeutet, d.h. entweder die schöpferische Naturkraft im ganzen, ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... lehrt: »Lex est notitia naturalis a Deo nobis insita, ad discernendum aequum ab iniquo«. Stärker konnte die Verwechslung ... ... (sie wußten es nur nicht) gegeben und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat ...
... habe ich bereits (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser ... ... gegeben, so folgt von selber, d.h. mittelst natürlicher Entwicklung , B und C, nämlich Empfinden ... ... er das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... ce qui affecte nos sens d'une façon quelconque.« Aber wir haben vorhin gesehen, daß auch das ... ... und dem Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte ... ... buddhistischen Mystik hinzuweisen. Was ist das Individuum? Nâmarupa , d. i. Name- Form . Aus dem Buddhi , dem Denkwesen ... ... in deutscher Sprache auszudrücken. Er ist der Magister Germaniae. Was Eucken (Gesch. d. philos. Terminologie) und ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... neue Vermutung von mir. Das D. W. (Lexer) führt Fischarts Wort geradezu unter Nudelvers auf, und ... ... unmittelbar folgen zu lassen. Daß Fischart, wie wohl Lexer im D. W. angenommen haben muß (wenn ihm bei Nuttel vers ...
... 2 154 f.). An einer andern Stelle (Ü. d. Deutlichkeit d. Grundsätze § 2) drückt sich Kant über ... ... eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl ... ... soll doch die Notwendigkeit des Verfahrens einleuchten« (Gesch. d. d. Sprache 892 f.). Auf ...
... geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer ... ... Zufälligkeit derselben in ihrem Dasein, d. i. die Möglichkeit ihres Nichtseins an sich selbst, gar nicht schließen kann« (Kr. d. r. V., Ausg. d. Akad. III, 206). ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche ... ... Seelenkräfte durch Unterricht, durch Unterweisung d.h. durch sprachliche Berichte anderer entwickelt werden können. Die klügsten andern Tiere ... ... Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro