Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... hohen Bewertung des Scheins besonders durch F. A. Langes » Geschichte des Materialismus« angeregt wurde; es ... ... geworfen, nachdem es gelungen ist, den Wert von p bis auf die 9. oder gar nach modernen Methoden bis auf die ... ... die genauesten Aufgaben der astronomischen Praxis, macht es keinen Unterschied, ob p eine rationale Zahl ist oder »nur« bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... mit scheinbarem Sinne darüber streiten, ob diese obersten Grundsätze synthetische Urteile a priori seien oder nicht, ob sie ... ... möchte ich behaupten, daß die Maximen der Moral wirklich synthetische Urteile a priori seien, die einzigen synthetischen Urteile a priori, die es gibt: keine Erfahrung geht ihnen voraus; ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
falsch

falsch [Mauthner-1923]

... identifizieren wollten, womit nicht viel gewonnen wäre. R. Richter hat (»Skeptizismus in der Philosophie« II. 176; die ... ... wohl nur etwas Relatives bezeichnen, die Beziehung eines Individuums zu einem Urteil. Wenn A behauptet oder glaubt oder für wahr hält, daß die Erde ... ... Stande des Irrtums; was aber diesen Glauben des A für objektiv falsch erklärt, das ist doch nicht die ...

Lexikoneintrag zu »falsch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 458-462.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

... erklärt werden; man könne ihn nicht widerlegen, aber auch weder a priori noch a posteriori beweisen. Wenn es einen influxus physicus gäbe, so ... ... (durch das Rückkehrrecht) ruerent adeo feliciter a recentioribus ex eadem eliminati inanes termini, qui scientiarum progressum tantopere impediverunt ... ... längst bemerken müssen, daß ein guter Scherz, den Schopenhauer einmal (Par. I S. 7) über die prästabilierte ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... Männer, die Besseres zu tun hatten, ein bißchen schauspielern zu lassen. A posse ad esse valet consequentia, in der Welt des Handelns. Die ... ... vertilgen ein größeres Verdienst sein möchte, als neue Dramen zu schaffen. Welche Dummheiten z.B. werden fortwährend über Charaktere, über ihre ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Hypothese

Hypothese [Mauthner-1923]

... , so stecken alle Hypothesen schon in den Worten. Ich habe (a. a. O. S. 498) versucht, mich durch eine Phantasie auf ... ... »Le ferme propos de se soumettre a l'expérience ne suffit pas; il y à encore des hypothèses dangereuses; ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 116-120.
Endursachen

Endursachen [Mauthner-1923]

... können; und es ist traurig zu lesen, wie Schopenhauer (W. a. W. II 372 ff.) sich bemüht, die Existenz von Endursachen zu ... ... der Entwurf oder Abriß zu einem Bilde die gleiche Bezeichnung: dessin; der Billardspieler z.B. führt seinen Stoß nach einem dessin aus. Die ...

Lexikoneintrag zu »Endursachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 401-406.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... zornig über die Thronentsagung Napoleons, sein Gedicht einleitete mit dem Sehnsuchtsrufe: I want a hero, ich möchte einen Helden. Die Griechen hatten also ... ... auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens »Obermann« hin ... ... Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

... vollkommen sein, kann dem Ideal z.B. des Zweiköpfigen entsprechen. Realität und Vollkommenheit fällt zusammen. Ebenso gibt ... ... (Die Scholastik kannte schon eine perfectio integralis , eine ergänzende Vollkommenheit, wie z.B. die Glieder den ganzen Leib ausmachen). ... ... seiner Kritik der Kantischen Philosophie (W. a. W. u. V. I. S. 502 f.) den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... jusqu'au mysticisme. J'ai assisté à toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n ... ... was in der Natur ist, z und etwas drüber. b kann a erkennen, aber y nur durch z geahndet werden... Das Wesen, ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

... einprägsamen Namen, propos diallêlos : A wird durch B bewiesen, B durch A; in älteren Schriften findet man ... ... Stelle ein: alle Menschen sind sterblich, A ist ein Mensch, also ist A sterblich. Auch wertvollere analytische Urteile werden so bewiesen; nur daß die ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... um ein venden« geben (der Wolf gar gibt beim Schachzabel, d. i. beim Schachspiel »beidiu roch umb einen venden«, da er ein Lamm ... ... das ital. matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... 1400 gewesen sein mag. Köhler (Kl. Schr. I, 481 f.) hat gezeigt, wie diesem Nassr Eddin ältere Schwanke angedichtet ... ... einmal ein bißchen gefestigt, und die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter ... ... und Italisch einige Gleichungen mehr aufzuweisen schien, als z.B. Germanisch und Slawisch. Und wieder: man hat ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... (1726). In der Vorrede verspricht er viel. »Man findet z. E. die Ursachen, warum ich Deutsch, und zwar rein Deutsch, ... ... Übersetzungsarbeit von Wolf nach seiner eigenen Meinung. Ist das Wort neu gebildet worden (z.B. Gegenstand ), so ist das Wort doch offenbar nur durch ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Mathematische Naturerklärung

Mathematische Naturerklärung [Mauthner-1923]

... die dem Begriffe korrespondierende Anschauung a priori gegeben werde, d. i. daß der Begriff konstruiert werde.« Weit entfernt ... ... Hörer in Worten wiederholen, bei denen man nichts denken kann?« (Sprüche i. Pr. 994). Und da ich schon Autoritäten für ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Naturerklärung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 307-317.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... Gefahren des sprachlichen Ausdrucks. Er unterscheidet zwischen Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im ... ... Ausdehnbarkeit. Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne Vererbungslehre der Pangenesis ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... so müßte ich vorerst daran erinnern, was ich (Kr. d. Spr. I, 519 f.) über die Fehler des Gedächtnisses als über eine wesentliche ... ... begreiflich, daß die Arten der Sprache und die Arten der Natur wieder à peu près zusammenstimmen. Könnten wir unabhängig von Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
krank

krank [Mauthner-1923]

... , ohne daß der Name der Erkrankung geändert zu werden brauchte. So belehrt z.B. die anatomische Diagnose, die nachträglich die klinische bestätigen soll ( soll ... ... bei einem Zeitgenossen Fracastoros die Notiz, dieser habe die Bezeichnung Syphilis einem Barbarenworte (a barbara voce) entlehnt. Nun hat Pflug sehr gut nachgewiesen, ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

... Wunsch und folglich der Genuß auf« (W. a. W. I. 376). Mit gleicher Logik hätte er schließen können ... ... le souverain cramoisi; il y a des couleurs cramoisies, il y a des carrés: mais il n'y a point d'être général ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... festum durch Trombetti. Darwin warnt davor (Abst. d. M., Reclam, I, 222), das natürliche System, das ein genealogisches sein müsse, in der ... ... müssen.« Nicht nur die gemeinsame Ursprache eines Sprachstammes ist eine Fiktion, wie z.B. die indogermanische Ursprache, nicht nur die Sprachwurzeln sind ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon