A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... sei, der zieht die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. ... ... . S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir ...
... aus, daß die Universalien, d.h. die Allgemeinbegriffe, früher waren als die wirklichen Einzeldinge; da ... ... der Gehirnfunktionen geliefert. (W. a. W. u. V. II, S. 13.) Nur mit einem flüchtigen Winke kann ... ... Spencer und Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ...
V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt – die Lehnübersetzung aus dem ... ... und seinen Lehrern die Bedeutung der Lehnübersetzung für die Sprachgeschichte, daß er (S. 40) ausdrücklich erklärt: ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – ... ... im Physischen nicht erheblich. Ein Luftschiff war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ist es ... ... ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die ...
... c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, c, a, b ; wie übrigens auch die phantastischen ... ... Ortsfeuerwehr das Signal c, e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn ... ... Tones. Nun kann man leicht sagen, die Melodie des Signals, d.h. die Bewegung nach aufwärts ...
... gebührlich laut gelacht worden ist. Wir haben gelernt, d.h. die Sprachkritik behauptet, daß Grammatik und Logik jede Erkenntnismöglichkeit ... ... ), wie denn auch das eigentliche Gehörorgan tief im Felsenbein unbeweglich, d.h. wahrscheinlich ohne eigene Muskelbewegung liegt. Dagegen halte man, daß ...
... oder der Körperteil abgeschätzt und die Täter hatten Buße zu leisten, d.h. ein Äquivalent zu bezahlen. Oder das Äquivalent ... ... Zweck des objektiven Rechts, d.h. der Gesetzbücher, ist angeblich der, das subjektive Recht zu schützen, d.h. dem Einzelnen zur Durchsetzung ...
... sein, was H. Schmidt (Synonymik d. griech. Sprache IV, S. 43) über das Verhältnis der ... ... auch noch aus bisher unbekannten vitalen, d.h. lebenartig auf Reize wirkenden Elementen zusammen. Die letzten Jahre ... ... solange von Schwerkraft, elektrischer Kraft usw. die Rede ist, d.h. solange der Kraftbegriff nicht ...
... läßt. Wilhelm Feldmann hat (Z. f. d. W. IV, S. 277 ff.) ausführlich über die ... ... deutschen Poetik mit Küttelvers häufig der leoninische Vers bezeichnet wurde, d.h. der lateinische Vers, der vom neuen Sprachgeiste den ... ... Beides ist geschehen. Die freie Übersetzung lautete: Pritschenmeistervers , d.h. Narrenvers. Die Pritschenmeister waren ...
... beruhen kann, Pflicht hingegen Verpflichtung, d.h. Übernahme der Pflicht, voraussetzt... Eben weil keiner eine ... ... Notwendigkeit des Verfahrens einleuchten« (Gesch. d. d. Sprache 892 f.). Auf die sehr interessanten Lautverhältnisse des ... ... suchen. Ich habe (Kr. d. Sp. III² S. 98 f.) zu zeigen versucht, daß ...
... nur der Wortschall übrig geblieben ist; die Vergeltungstheorie des klassischen Strafrechts, d.h. der unter dem Einflusse der Aufklärungszeit entstandenen Strafgesetzbücher und ihrer ... ... Die Gesellschaft oder der Staat verlangen Gleichgültigkeit gegen den Notstand, d.h. Heroismus, nicht von jedem Bürger, sondern nur vom Soldaten ...
... but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ... ... den Gottesglauben; alle mystischen Ausdeutungen der Instinkte, von Cartesius bis E. v. Hartmann, auch manche Definitionen von Kant ... ... in einer epidemischen Selbsttäuschung. Reimarus (S. 96 f.) hat es uns schon für die Instinkte gelehrt, ...
... soviel wie unser verloben , d.h. feierlich ja sagen . (D. W. Art. ... ... feinste Erkenntniskritik im Wahrheitsbegriff eigentlich nur ein ausdrückliches, d.h. geschwätziges, d.h. überflüssiges, extra hinzukommendes, der Tiernatur unbekanntes ... ... der Erzvater Jakob erschlich. 3. d. w. J. soll Jakob Frank sein, der in der ...
... . Im Erkenntnisdrang, der ihn zum Selbstmord hart heranführt, sagt er's,) daß Goethe, der ... ... der Welt zusammenschrumpfen. Ich habe gelehrt (Kr. d. Spr. III 2 S. 181 f.), und ich halte diese Auffassung für nicht unerheblich, daß ...
... brauen sich ein Gemisch von Psychologie und Nationalökonomie zusammen, d.h. sie wenden auf die Erklärung der Geschichte den sog. gesunden ... ... Ursachen nach unter die Gebiete der Psychologie und der Nationalökonomie fallen, d.h. bald zu den Ereignissen des Menscheninnern gehören, bald zu der ...
... . langsam, bei den Romanen; mehr unorganisch, d.h. sprunghaft, bei Germanen und Slawen. Fremdworte und Lehnübersetzungen taten ... ... dabei in diesem ganzen Abschnitt später wesentlich nur dem ausgezeichneten Buche R. v. Raumers folgen »Die ... ... des bisher von mir ausgebeuteten Werkes von R. v. Raumer; Miklosich hat darum auch schon eine Vorahnung von ...
... Leute waren ursprünglich Unparteiische, d.h. auf die sich die streitenden Parteien gemeinsam vertrugen; sodann wirklich ... ... Einrichtungen übertragen; Rechte , Gesetze, auch Spielregeln müssen gemein , d.h. parteilos sein, wie auch einmal im Altfrz. commun ... ... gemein zu machen«), entstand die Redensart sich gemein machen , d.h. zu leutselig, zu familiär ...
... heißt es noch bis zu Fischart und Grimmelshausen auch metamorphosieren , d.h. durch Zaubermittel verwandeln; die sinnfälligste, die Veränderung des Ortes ... ... Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder ... ... , die Verben des Handelns, werden (K. d. Sprache III², S. 59, ferner Art. ...
... Wirklichkeit der Ideen lehrte, Aristoteles die Immanenz dieser Ideen, d.h. ihre an den Dingen klebende irdische Wirklichkeit. Nur daß ... ... den alten Wortrealismus wieder einmal, d.h. bis zu seinem Wiederaufleben, für abgetan erklären dürfen; und ... ... Bildern sind (vgl. Kr. d. Spr. II² S. 449 ff.). Ich möchte nun hinzufügen, ...
... überschwenglich für transzendent (Kr. d. pr. V. S. 60) kommt für die Persönlichkeit ... ... in der fast zyklopischen Einleitung zur Kr. d. r. V. kommt deutlich der Gedanke der ... ... die Idee einer Wissenschaft, wozu die Kr. d. r. V. den ganzen Plan architektonisch , d ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro