A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... natürliche, die beiden Flüssigkeiten sind also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon ...
... Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ... ... Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
... Haar , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. ...
... herausgegeben) auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens » ... ... aber schon bei Balzac wird er zum genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et ...
... , à sa mort. En parvenant à la royauté, je n'avais pas besoin assurément de cette leçon ... ... Sécrétaire de Justice de S. A. M. le Duc de Mecklenburg-Strelitz. Die Abhandlung ist in ... ... interdire un tremblement de terre en quelque lieu, nous n'avons qu'a y bâtir une ville? Und zu der unmenschlichen ...
... die Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) ... ... Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome verschieden nach ihrer Anordnung. Eine ...
... « (Existenzialurteil, verbunden mit der Negation für die Gegenwart ), »N. ist gut« (Werturteil), » Atom ist ein Phantasiebegriff« ... ... war für die sog. arischen Sprachen längst hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in die Augen. ...
... definierte Humor gar nicht existiert, bei Vischer selbst (a. a. O. 472): »Der Begriff dieses Humors (des ... ... , von welchem dieser Geist das Menschengeschlecht hinunterwirft« (a. a. O. 240). Wer einen Swift so groß würdigte, ...
... donnérent le surnom de mystifié , terme qui n'est pas français (er wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, inventé et employé par certaines gens, ... ... der Leidenschaft, die Vernichtung der Sünde, die Vernichtung der Verblendung, das, o Bruder, ist Nirvâna.« ...
... aller weisen Meister von Platon bis Husserl: A ist nicht = non A. Oder um es gelehrt mit den ... ... may be most accurately defined a lively idea related to or associated with a present impression. Ganz ... ... in verschiedenen Sprachen; es ist kein wahres Wort daran, il n'y a pal un mot de vrai. Sogar die formelhafte Wendung ...
... Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire zurückgehen wird. ... ... erfunden. Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia ...
... sage ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte nach der Moral des Geistes ... ... das unentrinnbare Schicksal des wortabergläubigen Philosophen. Eine denominatio a potiori nennt es Schopenhauer , wenn er alle bewegenden ... ... of mine«; und kurz vorher »I am a German and since 10 years a teacher of Logic and Metaphysics in the ...
... den Originalworten (aus einem Briefe Galileis) her: »O noi vogliamo speculando tentar di penetrar l'essenza vera ed intrinseca delle sustanze naturali, o noi vogliamo contentarci di venire in notizia di alcune loro ... ... siccome ci son molti che sanno per lo senno a mente tutta la poetica, e son poi infelici nel ...
... es zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. ... ... gewiesen hat; man vergleiche die Gründung von Frankfurt a. M. durch Karl den Großen. Die Weiber ...
... modifizieren, aber kaum verkleinern. F. A. Lange, der unabhängige Geschichtsschreiber des Materialismus, erkennt in ... ... wenigen wirklich ewigen Gesetze der Logik sind Armseligkeiten, Tautologien wie A = A. Alle wirksamen Denkgewohnheiten mußten sich entwickeln. Und da es eine ... ... Natur anders als qualitativ m betrachten; die quantitative, mathematische Betrachtung der Natur ist jüngerer Herkunft, ...
... sprachlichen Ausdrucks. Er unterscheidet zwischen Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im ... ... Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne Vererbungslehre der Pangenesis ...
... und es wird der Streit unendlich und das Rätsel unaufhörlich.« (Hempel-A. 34, 169.) Wenn ich es wagen dürfte, über diese Kritik ... ... begreiflich, daß die Arten der Sprache und die Arten der Natur wieder à peu près zusammenstimmen. Könnten wir unabhängig von Zeit ...
... jede andere Empfindung und kann von keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in diesen Worten ... ... zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es stumpf-, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro