I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch ... ... zu finden, was ist, d.h. was sie sehen. Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und ... ... Menschheit gespielt haben. Ich habe auf diese beiden Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und » ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... von ihnen aus der Welt hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
... wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, ... ... Ortsfeuerwehr das Signal c, e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn ... ... menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
... die distinctio formalis. Schopenhauer , der Schüler von Kant und G. E. Schulze, glaubte gewiß den christlichen Geist der Scholastik ... ... nur die Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom ... ... honneur des citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d'un pareil accident que de la chûte d'une tuile... Un soufflet ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Negerstämmen ist der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch abgesetzt, wenn ... ... , »eines unendlich vollkommenen Wesens«, enthalte keinen Widerspruch, könne also nicht geleugnet, d.h. als unmöglich verworfen ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... Strickers. Dieser ruhige Forscher macht (Stud. üb. d. Bewußtsein S. 49) einen Unterschied zwischen Ort und ... ... Richtung ), wie denn auch das eigentliche Gehörorgan tief im Felsenbein unbeweglich, d.h. wahrscheinlich ohne eigene Muskelbewegung ...
... an den Artikel Geist im D. W., den Rudolf Hildebrand zu einer meisterlichen Monographie gestaltet hat. ... ... nicht erst auf dieser armen Höhe einstellt. Schon Hildebrand (D. W. IV, 1, II Sp. 2740) sagt: » ... ... . Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori ...
... über die Entwicklung der Wortgeschichte im Deutschen, selbstverständlich nach dem D. W. Wulfilas Bibelübersetzung bemüht sich noch die Vorlage physis bald ... ... vor etwa fünfzig Jahren das Schlagwort Entwicklung , d.h. Geschichte , d.h. menschliche Zweckbegriffe auf die Natur angewandt ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... jetzt zusammengehalten werden mit dem, was ich (Kr. d. Spr. III 2 367) über den Satz ... ... der Kühnheit (die nicht ganz eine Kühnheit Grimmscher Art ist) des D. W. (Heyne) nicht beipflichten, die die Bedeutung rechts von ...
... auf eine und dieselbe sogenannte Wurzel g F i F zurückgehen, von welcher übrigens auch lat ... ... Aber Ammonios, ein alexandrinischer Wörterbüchler des vierten Jahrhunderts n. Chr. G., sagt ganz deutlich; bioun kai ... ... sensus entlehnt, trotzdem das D. W. und Hermann Paul die Entlehnung leugnen, besaß schon im ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... die Kraft spielerisch die innere Form nennen. W. v. Humboldt hat ja das Wort innere Sprachform für Sprachgebrauch ... ... Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J ...
... Was ist das Individuum? Nâmarupa , d. i. Name- Form . Aus ... ... viel tausendmal siehst – es kann dir nix g'schehn! Du g'hörst zu dem all'n, und dös all g'hört zu dir! Es kann dir nix ...
... ist nicht etwa eine neue Vermutung von mir. Das D. W. (Lexer) führt Fischarts Wort geradezu unter Nudelvers auf ... ... Worte geht vielfach ineinander über. Knoten heißt (D. W. V. Sp. 1502) auch soviel ... ... in die Studentensprache übergegangen. Aber selbst für Knüttel wird im D. W. V. Sp. 1533 die Bedeutung Grobian ...
... anderes als die Persönlichkeit , d. i. die Freiheit und Unabhängigkeit von dem Mechanism der ... ... eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem ... ... so soll doch die Notwendigkeit des Verfahrens einleuchten« (Gesch. d. d. Sprache 892 f.). ...
... verschiedenen Sprachen zur Erklärung heranzieht (W. a. W. und V. I 550). die Wörter Zufall ... ... geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. ... ... gar nicht schließen kann« (Kr. d. r. V., Ausg. d. Akad. III, 206). ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche ... ... Seelenkräfte durch Unterricht, durch Unterweisung d.h. durch sprachliche Berichte anderer entwickelt werden können. Die klügsten andern Tiere ... ... sprechen zu lernen. Die Welt treibt nichts als Schwatzen (le monde n'est que babil). und ich habe noch ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ... ... die Herkunft wird als dunkel bezeichnet. Vielleicht finde ich, wenn das D. W. bis zu diesem Worte fortgeschritten ist, dort eine Unterstützung meiner ... ... Folge habe. Die Gesellschaft oder der Staat verlangen Gleichgültigkeit gegen den Notstand, d.h. Heroismus, nicht von ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie ... ... . Der Hilfsbegriff ist die Einübung (vgl. Kr. d. Sp. I² 486). Wenn das Gedächtnis das Lösungswort für das ... ... gelehrt wird; die qualitative Energetik, die nicht materialistisch ist (R. Mayer ist denn doch von Begriffen ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich ... ... on voit toutefois que les mêmes n'en témoignent point du tout en beaucoup d'autres: de façon que ... ... alte Buffon behält recht: qu'on admire toujours d'autant plus qu'on observe davantage et qu'on raisonne ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro