I. Das Begriffspaar Objekt und Subjekt bildet seit dem ... ... des Begriffspaares abermals zu vertauschen, d.h. zu dem Sprachgebrauche der Scholastik zurückzukehren. Ich möchte aber doch ... ... ihre Vorstellungen ungefähr gemeinsam sind, daß also ihrer höchst subjektiven Innenwelt, d.h. den Sinneseindrücken jedes Einzelnen, eine gemeinsame ...
... tue... kraft seiner moralischen Anlage« ( Religion i. d. G. d. bl. V. 39, R.). Die ... ... sie überhaupt noch sein soll. W. z.B. w.« (W. a. W. u. V. II 669 ...
I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so ... ... stellt die Wahrheit geradezu auf den Kopf, wie ich schon (Kr. d. Spr. III, S. 92) nachgewiesen habe; daß aber der Redeteil dazu ...
I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die ... ... , die Natur anders als qualitativ m betrachten; die quantitative, mathematische Betrachtung der Natur ist jüngerer Herkunft ... ... ist meinem Essay in der 10. Auflage von Überwegs bekanntem Grundriß (Band I S. 81 des Anhangs) ...
Gegenwart – Ich hätte für eine Wortgeschichte nur das D. W. auszuschreiben, den Artikel Gegenwart aus dem unvergleichlich besten Bande ... ... zurückzuversetzen, in welcher die Gegenwart, d.h. die bedeutungsvolle Anwesenheit, nur bildlich auf die Zeit angewandt wurde ... ... das Präsens, sondern durch das Präteritum ausgedrückt würden. »In der Gegenwart, d.h. seit einigen Hundert Jahren ...
... andern Worten noch einmal vorzutragen, was ich (Kr. d. Spr. I² S. 448-541 und dann wieder 541 ... ... und sehr wichtige Tätigkeit des Gehirns. Ich habe (Kr. d. Spr. I² 532) an ein Wort von Jakob Böhme erinnert, ...
Individualismus – Das Ichgefühl ist eine Täuschung, ist aber keine Lüge. Ich habe diesen Gedanken oft genug (vgl. W. d. Ph.² S. 310, 370. 504) ausgesprochen, die Begriffe Dauer ...
... – Ich habe (Kr. d. Spr. I² 359) die Vorstellung, »daß mehr als fünf ... ... que la matière ne sauroit avoir plus d'attributs que nous n'avons d'organes; et que s'il est donne à la nature de l'homme d'acquérir plus d'organes dans la suite de son existence, ou ...
... dabei die vor ihnen stehenden Tische und Stühle.« (W. a. W. u. V. II. 115.) Daß der ... ... und der allgemeinste Begriff z.B. das Seyn (d. i. der Infinitiv der Kopula ... ... existierte) . Der unbestechliche Jacob Grimm hat einmal (D. G. I. 2 22) bemerkt, die Betonung (der ...
... Ding verstehe« (Kr. d. r. V. 596). Und Lessing dem Individalismus ungünstig: »(das ... ... hat in seinem berühmten Artikel Genie (D. W. IV. I. 2. Sp. 3396 – ... ... genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de ...
... . Sie bestehen regelmäßig aus einem hübschen Konsonanten (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem ... ... Für die ersten Unterabteilungen tritt an die Wurzel ein Konsonant B, D, G usw.; es entstehen die Worte Bab, Bad, ...
... Stände ; der Staat: état; conseil d'état = Staatsrat, homme d'état = Staatsmann, coup ... ... bei einem aufgesteckten Spieße, sub hasta , zu versteigern; das D. W. ist wieder so ängstlich ... ... ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich ...
... der Provinz Judäa die Ereignisse des N. T. sich abspielten, anders sahen. Es ist bekannt, wie ... ... daß er in den von ihm selbst noch herausgegebenen Bänden des D. W. den Mann kaum zitiert hatte ... ... , Brugmann und Delbrück festgehalten haben, sind besonders die Brüder E. und W. Meyer zu nennen. Nur ...
... Anstoßes sein (être une pierre d'achoppement); teuer wie eine Apothekerrechnung (compte d'apothicaire); Ariadne-Faden; attisches ... ... Brune: Zoo veel hoofden, zoo veel zinnen, ist niet buyten, 't is van binnen. (382.) Qui cito dat, bis dat ; ... ... drys stera damazetai ; Au premier coup ne chiet pas l'arbre; On n' abat pas un chesne ...
... Urteile ungefähr das Gleiche ausdrücke. Ich habe schon in meiner Sprachkritik (I² S. 693 ff.) darauf hingewiesen, daß das Bewußtsein ... ... dem Begriffe nein identifizieren wollten, womit nicht viel gewonnen wäre. R. Richter hat (»Skeptizismus in der Philosophie« II. ...
... Fische, wir nennen die Anfangsgründe einer Wissenschaft, d.h. nicht so sehr ihre Gründe und ihre Prinzipien, als ihre Anfänge ... ... in der Physik eine brutale Ziffer von Elementen auf, unter welchem Wort man, d.h. unsre gegenwärtige Sprache, die vorläufig nicht weiter analysierbaren Urbestandteile aller ...
... Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ff.) ausführlich darzulegen versucht, wie verkehrt die ... ... diese Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind potentielle Urteile«, d.h. alle Urteile, nicht nur die analytischen, sind in ihrem Subjektsbegriff ...
Analogie – Die Lehre von der Analogie und selbst die von den sogenannten Analogieschlüssen gehört in die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als ...
... – Die Psychologen reihen die Illusionen, d.h. die Sinnesempfindungen, denen ein äußerer Reiz wirklich zugrunde liegt, die ... ... Tönen, Farben) umformen oder umdeuten. Ich habe diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv ...
... neue Wort, das nur in seiner biologischen Bedeutung neu und im D. W. übersehen worden ist (wohl gewiß eine Lehnübersetzung oder ein entlehnter ... ... Die Lokomotive, die Dynamomaschine kann ich erklären, d.h. gut beschreiben, demjenigen nämlich, der fragen würde: ob in der ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro