V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , nennen, ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt ...
... steht. Ein sonst vergessener Dichter, J. L. Stoll (Worte von ihm liegen auch einem schönen ... ... sind sie nicht; schon der kluge alte W. T. Krug macht zu dem Worte Newtons, der Raum müsse das Sensorium ... ... andere Empfindung und kann von keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... , d.h. die Welt, insofern wir von der allgegenwärtigen Zeit abstrahieren. V. Daß unsere Vorstellungen vom Raum (und von der Zeit als seiner ...
... wieder vom richtigen Recht. V. Das richtige Recht Stammlers ist das neueste Schlagwort von Juristen, ... ... Bezüge, Vorrechte, Gerechtsame übersetzen; ganz konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch Jägerrecht ...
... bien nous dirions avec Buffon: la vie est un minotaure, elle dévore l'organisme.« Bernard weiß aber ganz genau, daß er keine Definition ... ... so hätte sich weder an der Vorstellung noch am Ausdrucke etwas Wesentliches geändert. V. Wir haben bisher nach dem Sinne des Wortes gefragt, ...
... ineinander über. Knoten heißt (D. W. V. Sp. 1502) auch soviel wie Kloß , Mehlkloß, besonders Bauernknoten ... ... die Studentensprache übergegangen. Aber selbst für Knüttel wird im D. W. V. Sp. 1533 die Bedeutung Grobian gebucht. Zum ... ... sobald Raum und Gelegenheit zu Gebote stehen. V. Typische Beispiele für die Umwandlung des neuen Poesiebegriffs ...
... soll (der in einem schwedischen Dialekt sein sk, der im Alemannischen sein l verliert) gehe ich nicht ein. Für den Bedeutungswandel scheint es mir entscheidend ... ... (Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). V. Dem Satze kein Mensch müßte sollen , aber auch ...
... Gefängnisleitern und etwas vorsichtiger auch von modernen Strafrechtlern in den Vordergrund gestellt. V. Die Verhütung künftiger Verbrechen durch Besserung der sozialen Verhältnisse hat eigentlich schon ... ... weit engem Zusammenhang gebracht als dieser mein Vergleich. Die Kriminalpolitik geht ja, wie v. Liszt bemerkt hat, langsam die gleichen Wege wie die ...
... an die Beendigung des Faust, mit letzter Greisenweisheit anknüpft. Wilhelm v. Humboldt hatte erfreulich teilnehmend auf Herausgabe des zweiten Teils gedrungen, den Goethe ... ... zu zeigen, daß reflexion zu seiner Zeit noch neu war: »L'attention ainsi conduite est comme une lumiére qui réfléchit ...
... im Wissen bestehe das höchste Gut, vielmehr im Irrtum oder der Lüge. V. Skepsis ist Zweifel. Wer glaubt, glaubt an Wahrheit. Fast grotesk ... ... 2 Auch die jüngst erschienene »Einleitung in die Sprachwissenschaft« von V. Porzezinski ist, trotz mancher Vorurteilslosigkeit, noch lange nicht skeptisch ...
... größte Beliebtheit in weitesten Kreisen«. V Von stillern deutschen Gelehrten ist der Monismus, aber auch nur weil das ... ... ganze kleine Gedicht hersetzen: »Ins Innre der Natur « – O du Philister! – »Dringt kein erschaffner Geist .« Mich ...
... Höhepunktes ist er, der Schüler Wilh. v. Humboldts, besonnen und scharfsichtig genug, alles zu wissen und ... ... . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire ... ... Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und ...
... im Himmel , pater coelestis, patêr o ouranios . In anderm Zusammenhange werde ich darüber zu berichten haben, wie ... ... von der Umdrehung der Erde und der Gestirne. Und noch der vortreffliche W. T. Krug, der sich glücklicherweise selten genug auf Etymologie einläßt, denkt bei ...
... ersten Satz des »Principe« von Macchiavelli: Tutti gli stati sono.... o republiche o principati. Aber noch etwa 100 Jahre lang werden die Ausdrücke ... ... ihn tot! das Weltgericht Fragt euch nach den Gründen nicht!« V. Woher dieser Haß, der von niemand ...
... das eben angeführte Begriffsbündel eitel Tautologien und Widersprüche entdecken werden. V. Dem Energiebegriff ist der Widerspruch eigentlich schon in die Wiege gelegt worden ... ... aufeinander folgenden Veränderungen. Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... Zeit vermessenen Lehre ist der Psychologie zum ersten Male ihre Aufgabe gestellt. V. Wie die Gattungswörter im menschlichen Verstande entstehen wie also die Begriffe post ...
... »Metakritik« über das Transzendieren der Transzendenz (l. 67), über das Trans-transzendieren (II. 322), über die »transzendenten Wortnebel« lustig machte. V. Der wirre Gebrauch hat das Schlagwort transzendental nicht gehindert, ein ... ... und transzendental . In seiner »Metakritik über den Purismum d. r. V.« sagt er: Die ...
... te quaerebam;... mecum eras et tecum non eram (27).« V. An einem begrifflich nahe verwandten Worte will ich kurz zeigen, wie ... ... ein schlechter Staatsbürger. Und Kant, der Lehrer von Fichte und von W. v. Humboldt, dürfte den Selbstzweck dieser Persönlichkeit nicht ...
... W. a. W. u. V. (S. 398) spricht er vom Willen zum Leben und sagt ... ... , als den Menschen aus der Welt« (W. a. W. u. V. II 739). Richtiger? Doch wohl nur naiver, menschlicher, ... ... . Entfährt ihm doch einmal (W. a. W. u. V. I. 133) der Ruf das ...
... ; Und im vorletzten Briefe: »Si l'on ne vole point, si l'on n'assassine point, c' ... ... und immer wieder gelesen worden wäre. »Candide ou l'Optimisme, traduit de l'Allemand de Monsieur le docteur Ralph.« ... ... à la source, car il l'avait eu d'une vieille comtesse, qui l'avait reçu d' ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro