... mais il est plus que probable qu'Aristote s'entendait, et qu'on l'entendait de son temps. Und doch steht schon an der Schwelle des ... ... und andern Körpern vorhanden ist, in diesem mehr, in andern weniger.« V. Gehen wir tiefer auf die psychologische Seite unsres Denkens ...
... : den Sporn geben, donner de l'éperon; gestiefelt und gespornt = botté et éperonné ... ... d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; unterbrechen = interrumpere; ...
... sagt » Gott ist mein Zeuge« (Hirzel l. c. 26). Juristisch ist der angerufene Gott ein Bürge. Der ... ... Eid der Menschen. Die alte Zigeunerin fürchtet [»Isabella von Ägypten«, Ausg. v. Jacobs IV, 45], der totlebendige Bärenhäuter werde sein Versprechen ... ... Welt hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ist, und aus ...
... unterscheidet zwischen Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im Begriffe der Ewigkeit, ... ... Ausdehnbarkeit. Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne Vererbungslehre der Pangenesis dadurch zugleich ... ... 199 f. d. III. Buches der Ausg. v. Scheible). Der Mensch sei nicht einfach als Ebenbild ...
... Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese Zustände verwandeln sich doch unversehens in die ... ... Atom ) unvorstellbar, ein Scheinbegriff, wenn nicht ein Formbegriff mitverstanden wird. »O vis superba formae«, so endet Johannes Secundus sein achtes Basium ...
... sagte: »je voudrais bien savoir, comment nous pourrions avoir l'idée de l'être , ai nous n'etions des êtres ... ... Tische und Stühle.« (W. a. W. u. V. II. 115.) Daß der Begriff nichts weiter sei als ...
... Geist das Menschengeschlecht hinunterwirft« (a. a. O. 240). Wer einen Swift so groß würdigte, konnte nicht befriedigt sein ... ... von ihm selbst veröffentlichten Fragments aus dem »Blütenstaub« (Schriften, herausg. v. Minor II. 117) umzustellen. »Was Fr. Schlegel so ... ... ist wie ein Musterbeispiel zu einer neuen Theorie (l, S. 448) aus Vischers Ästhetik: »Die humoristische ...
... ein großer Mann sei (aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., denn schon König Antigonos von Makedonien sagte, als man ... ... n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et les circonstances pour les conduire ... ... und Spera nennt (sollte er am Ende das o in Credo für ein Zeichen des Maskulinums, das a ...
... , ne forte decepti faciatis vobis sculptam similitudinem aut imaginem masculi vel feminae (V, 4, 15), denn ihr habet kein Gleichnis gesehen des Tages, da ... ... sculptile et conflatile, abominationem Domini, opus manuum artificum, ponetque illud in abscondito (V, 27, 15), verflucht sei, wer einen Götzen oder ...
... übergeben, reddere animam, rendre l'âme. Pleonastisch und fast schwülstig: den Geist aushauchen . In allen ... ... , du bist Geist; werde, was du bist.« Kaum daß Wilh. v. Humboldt, der Sprachphilosoph, in dem der neue Geist der Menschheit und ...
... der Leidenschaft, die Vernichtung der Sünde, die Vernichtung der Verblendung, das, o Bruder, ist Nirvâna.« Es gibt bei Lebzeiten schon ein Auslöschen des ... ... Geistersehen gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der klug genug war, sämtliche Tatsachen des Spiritismus ...
... Begriffsbewegung; er spricht darüber (a. a. O. 103) mit souveräner Verachtung: »Insofern das Nicht-begreifen-können die Ungewohnheit ... ... neowiht) sein könnte. 2 Das neologische Wörterbuch von L. S. Mercier (im Jahre 9 der Republik, also 1801 erschienen) ...
... Sinne gehört zum Denken jedes innere Erlebnis. L'âme pense toujours (Malebranche); so unbestimmt sind die Grenzen bei diesem Extrem ... ... Begriff der menschlichen Handlungen fällt; und daß Kant (Kr. d. r. V. S. 94 und S. 304) ganz beiläufig und wie etwas Selbstverständliches ...
... auf Poincaré berufen, der in seinem sehr lesenswerten Buche »La Science et l'Hypothèse« (S. 178 f.) fein zwischen den natürlichen, den gleichgültigen ... ... unmittelbar vorher aber die Warnung ausspricht: »Le ferme propos de se soumettre a l'expérience ne suffit pas; il y à encore des hypothèses ...
... , ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait celle ... ... sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des révolutions. Aber er leugnet doch weitere Fortschritte ... ... zu gehören. Man könnte auf Grund seiner Einteilung (Philosoph. Stud. V) einen ganz vorzüglichen Realkatalog einer großen ...
... wirklicher oder der Tod? Ist der Ruf »o wär ich nie geboren«, der in den Dichtungen sovieler Jahrhunderte ausgestoßen worden ... ... das in der Statistik zu gehen pflegt, stets das gewünschte Ergebnis gefunden. Eduard v. Hartmann hat, noch scholastischer als Schopenhauer , in einer ebenso glänzenden ...
... den Urzustand der Dinge enthüllen können, wenn er t = – ¥ setzt. Welcher Urzustand ist gemeint? ... ... cherchait des subtilité partout, n'avait que des idées problématiques et portait enfin l'esprit des infiniment petits dans l'administration.« Sehr drollig wirkt ein ...
... aus einem Briefe Galileis) her: »O noi vogliamo speculando tentar di penetrar l'essenza vera ed intrinseca delle sustanze naturali, o noi vogliamo contentarci di ... ... in notizia di alcune loro affezioni . Il tentar l' essenza , l' ho per impresa non meno impossibile e per ...
... Einführung der Feuerwaffen sagten: caricare la balestra, l'arco, den Bogen spannen ; das alte technische Wort der Soldaten ging ... ... Arterien und Venen; die Aorta, als die Haupt- Schlagader (Lehnüb. für v. pulsatilis ) hieß auch vena elevabilis , womit eine Lehnübersetzung von ...
... Zoo veel hoofden, zoo veel zinnen, ist niet buyten, 't is van binnen. (382.) Qui cito dat, bis dat ; ... ... Fassung: Pollaisi plêgais drys stera damazetai ; Au premier coup ne chiet pas l'arbre; On n' abat pas un chesne tout ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro