... im vorletzten Briefe: »Si l'on ne vole point, si l'on n'assassine point, c ... ... moralischen Anlage« ( Religion i. d. G. d. bl. V. 39, R.). Die Bösartigkeit der menschlichen ... ... contro à quello che si pensanno i giovani, il mondo, e non ha il torto , ama ...
I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die ... ... , in andern weniger.« V. Gehen wir tiefer auf die psychologische Seite unsres Denkens ein, ... ... ist meinem Essay in der 10. Auflage von Überwegs bekanntem Grundriß (Band I S. 81 des Anhangs) die ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... [»Isabella von Ägypten«, Ausg. v. Jacobs IV, 45], der totlebendige Bärenhäuter werde sein Versprechen nicht ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... als die distinctio formalis. Schopenhauer , der Schüler von Kant und G. E. Schulze, glaubte gewiß den christlichen Geist der Scholastik und ... ... übersetzen noch grammatikalisch in eine andere Sprache umzudeuten. Wenn Überweg-Heinze (I. 9 251) das ti ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... et enduré ont des effets civils... – dont nul tribunal ne peut venger l'offensé... Il est alors seul Magistrat, seul Juge entre l'offenseur et lui... Il se doit justice et ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... aut imaginem masculi vel feminae (V, 4, 15), denn ihr habet kein Gleichnis gesehen des Tages, da ... ... abominationem Domini, opus manuum artificum, ponetque illud in abscondito (V, 27, 15), verflucht sei, wer einen Götzen oder gegossen Bild ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne ... ... bist Geist; werde, was du bist.« Kaum daß Wilh. v. Humboldt, der Sprachphilosoph, in ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... Kraft des Weltalls, natura rerum , b) das Weltall selbst, die Natur, c) die Lebenskraft oder sonst ... ... 1 Ich weiß natürlich, daß Goethes Autorschaft bestritten worden ist. Frau v. Stein sagte, Tobler ( ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert endlich Kraft ... ... jetzt mit Objekt verbinden. Der Satz des Aristoteles wurde auch von Thomas v. Aquino (wie früher ...
... gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der klug genug war, sämtliche Tatsachen des Spiritismus ... ... dir noch viel tausendmal siehst – es kann dir nix g'schehn! Du g'hörst zu dem all'n, und dös all ...
... verschiedenen Sprachen zur Erklärung heranzieht (W. a. W. und V. I 550). die Wörter Zufall , symptôma contingens ... ... geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da ... ... , gar nicht schließen kann« (Kr. d. r. V., Ausg. d. Akad. III, ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... ; dem Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch andere Kinder etwas ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie ... ... gelehrt wird; die qualitative Energetik, die nicht materialistisch ist (R. Mayer ist denn doch von Begriffen ... ... darum allein schon sind sie nicht physikalisch definierbar; das Bild, mit welchem z.B. Stärke und Spannung der Elektrizität durch die Lagenenergie (Menge und Höhe) ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß ... ... weiter fassen. Da nun der Schulunterricht z.B. des Chemikers nur darin besteht, daß den jungen Leuten alle Erfahrungen ... ... den Kantischen Satz dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. ...
I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit ... ... ursprünglich Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) II. Ich will meine Vermutung, daß ... ... Worte, der Frage, die ich (Kr. d. Sp. I² S. 151 ff.) zu beantworten ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... gewesen wäre und gegen römische Tradition, wenn der fast unmittelbare Nachfolger (zwischen Sixtus V. und Clemens VIII. ... ... im 5. Bande der Jenaischen Ausgabe von 1575 (Universitäts-Bibl. v. Freiburg i. B.: K. 9024) gefunden habe: »Quid est sacra scriptura nisi ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; aber ... ... , che chiamano di maniera, ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden ... ... Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, lieber zu den wirklichen ... ... Stoffes durch die Form , »die Jakob-Böhmische Bilderphilosophie, z.B. in den Werken der Herren Schlegel, deren ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur ... ... , ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait celle ... ... natürliche System, dem göttlichen Verstand zuschiebt, d'ou l'arbitraire soit exclus. Es hat seit Diderot an ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem ... ... ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, daß das ... ... sondern die Erinnerung an die Bewegung unserer Sprachorgane. (Kr. d. Spr. I² S. 512 ff.) Ich ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro