V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt – die Lehnübersetzung aus dem ... ... ital. matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) ...
... ganz anders bewertet als wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
... unter Sinn nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ein Raumsinn recht gut ohne ... ... Ähnliches wäre von einem Zeitorgane zu sagen. Ein bloßer Zeitsinn als Nebenfunktion z.B. des Gehörs oder aller Sinnesorgane mag eine ...
... nur nicht) gegeben und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat beschrieben, in dem etwa das ... ... Rede, vom jus , niemals wieder vom richtigen Recht. V. Das richtige Recht Stammlers ist das neueste Schlagwort von Juristen, ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... , so hätte sich weder an der Vorstellung noch am Ausdrucke etwas Wesentliches geändert. V. Wir haben bisher nach dem Sinne des Wortes gefragt, d.h. nach ...
... geht vielfach ineinander über. Knoten heißt (D. W. V. Sp. 1502) auch soviel wie Kloß , Mehlkloß, besonders Bauernknoten ... ... die Studentensprache übergegangen. Aber selbst für Knüttel wird im D. W. V. Sp. 1533 die Bedeutung Grobian gebucht. Zum Ausklang ...
... unbedingtes Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl hat aber Schopenhauer zwischen ... ... (Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). V. Dem Satze kein Mensch müßte sollen , aber auch ...
... daß Eltern ein Kind strafen , um ihm z.B. Unsauberkeit abzugewöhnen; in der Mythologie trifft man die Vorstellung, daß ... ... humanen Gefängnisleitern und etwas vorsichtiger auch von modernen Strafrechtlern in den Vordergrund gestellt. V. Die Verhütung künftiger Verbrechen durch Besserung der sozialen Verhältnisse hat ... ... dieser mein Vergleich. Die Kriminalpolitik geht ja, wie v. Liszt bemerkt hat, langsam die gleichen Wege wie ...
... unter den Gottesglauben; alle mystischen Ausdeutungen der Instinkte, von Cartesius bis E. v. Hartmann, auch manche Definitionen von Kant und Schopenhauer ... ... der Entwicklungslehre alle nicht bemerken wollen, daß z.B. die einzelnen Sinnesorgane der niederen Tiere Gipfel ihrer ... ... wir ab von der Möglichkeit, daß das Webermeisterstück der Spinnen z.B. doch durch eine Intelligenz sui generis ...
... esti heautô to enantion . Oder, wie Parmenides einfach sagt: estin ê ouk estin . Nichts kann sich selbst widersprechen. Alles, was behauptet ... ... lehrte schon Hume, wenn er auch gelegentlich terminologische Bedenken hatte; er fragt aber z.B. bei den Wundern nicht nach ...
... wird da metaphorisch etwa für Ende gebraucht z.B.: für »man sei zu Ende«; (nur hat »innerhalb der ... ... die Redensart angewandt findet: »die größte Beliebtheit in weitesten Kreisen«. V Von stillern deutschen Gelehrten ist der Monismus, aber auch nur weil das ...
... Zeit des historischen Höhepunktes ist er, der Schüler Wilh. v. Humboldts, besonnen und scharfsichtig genug, alles zu wissen und zu sagen, ... ... Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia ...
... Zahl weiterer Lehnübersetzungen; ich erinnere daran, daß z.B. der Zehnte im Griechischen, Lateinischen und Deutschen eine echte Übersetzung ... ... der gelehrte und bewußte Purismus zu Hilfe, der in bessern Zeiten , wie z.B. in der Gegenwart , den Geschmack oft verwirrt hat. Will ...
... ausgebildet. Dante (Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete mit stato bald die Organisation der ... ... ihn tot! das Weltgericht Fragt euch nach den Gründen nicht!« V. Woher dieser Haß, der von niemand geleugnet werden kann ...
... haben. Wenn sich nach der neuen Physik Wärme z.B. in Elektrizität und dann in mechanische Arbeit wandelt oder ändert, so ... ... das eben angeführte Begriffsbündel eitel Tautologien und Widersprüche entdecken werden. V. Dem Energiebegriff ist der Widerspruch eigentlich schon in die Wiege ... ... Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der ...
... vermessenen Lehre ist der Psychologie zum ersten Male ihre Aufgabe gestellt. V. Wie die Gattungswörter im menschlichen Verstande entstehen wie also die Begriffe ... ... näherm Zusammenhange mit dem oben erwähnten Wort »Nominalwert« (im Gegensatze zum Realwerte z.B. einer Aktie) stellt der neueste Bedeutungswandel des Ausdrucks ...
... Transzendentalphilosophie ist die Idee einer Wissenschaft, wozu die Kr. d. r. V. den ganzen Plan architektonisch , d. i. aus Prinzipien, entwerfen ... ... Trans-transzendieren (II. 322), über die »transzendenten Wortnebel« lustig machte. V. Der wirre Gebrauch hat das Schlagwort ...
... te quaerebam;... mecum eras et tecum non eram (27).« V. An einem begrifflich nahe verwandten Worte will ich kurz zeigen, wie ... ... ein schlechter Staatsbürger. Und Kant, der Lehrer von Fichte und von W. v. Humboldt, dürfte den Selbstzweck dieser Persönlichkeit nicht ...
... In Kap. 28 des 2. Bandes von W. a. W. u. V. (S. 398) spricht er vom Willen zum Leben und sagt ... ... der Welt« (W. a. W. u. V. II 739). Richtiger? Doch wohl nur naiver, menschlicher, ...
... i. d. G. d. bl. V. 39, R.). Die Bösartigkeit der menschlichen Natur ist ... ... sein kann, wenn sie überhaupt noch sein soll. W. z.B. w.« (W. a. W. u. V. II 669 f.). Die ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro