... Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind potentielle Urteile«, d.h. alle Urteile, nicht nur die analytischen, sind in ihrem Subjektsbegriff ... ... Ausdruck handle. Weder im Sinne der Raumlehre noch im Sinne der Höhenenergie steht z.B. der Artbegriff höher als das Individuum. Das Bild ...
... die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt ... ... übrigens nicht, daß man auch zwischen analogen Dingen vergleichen könne. Ähnlich hießen z.B. die Flügel verschiedener Vögel, analog ein Flügel und eine Fischflosse. ...
... umdeuten. Ich habe diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv ... ... Kügelchen zu berühren. Die physiologische Erklärung ist bekannt; Schopenhauer fügt (Satz v. zureich. Grunde S. 62) nur eine psychologische Deutung hinzu ... ... anderswo zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob ...
... , oder auch einem von den Ahnen gleichen d.h. ähneln . Die Volksetymologie knüpft ähneln , auch in der ... ... Dieses neue Wort, das nur in seiner biologischen Bedeutung neu und im D. W. übersehen worden ist (wohl gewiß eine Lehnübersetzung oder ... ... . Die Lokomotive, die Dynamomaschine kann ich erklären, d.h. gut beschreiben, demjenigen nämlich, der fragen würde ...
... uns schwer, uns in eine Zeit zurückzuversetzen, in welcher die Gegenwart, d.h. die bedeutungsvolle Anwesenheit, nur bildlich auf die Zeit angewandt wurde ... ... durch das Präsens, sondern durch das Präteritum ausgedrückt würden. »In der Gegenwart, d.h. seit einigen Hundert Jahren, hat es bei den ...
Intuition – In dem Aufsatze: » Über Philosophie und ihre Methode « (Par. u. Paral. II. 7) hat Schopenhauer , der doch als Kantianer alle Anschauung für intellektuell erklärte, wieder einmal die volle Schale seines Zornes über Fichte und Schelling ausgegossen, ...
... unser geistiges Leben nicht vorhanden.« Nun habe ich (a. a. O. 519 f.) gelehrt, daß es nicht etwa ... ... Menschen so unsäglich schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) von fern auf die ...
... Begriffe , unter Anschauungen eben die vorbegrifflichen Wahrnehmungen gemeint sind; wenn z.B. der eine von Unendlichkeit reden hört, ohne sich etwas dabei denken ... ... Zeit bestimmt werden könnte . Daß Anschauung ihrem Wesen nach intellektual sei, d.h. daß die physiologischen Notierungen der Sinne erst vom Verstande ...
... logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), ... ... (Wort-späher, Angeber), logotechnês (Wortkünstler), logophilos (geschwätzig) u.a.m. In die deutsche Pedantensprache ist Logogriph (Worträtsel), Logolatrie (Wortaberglaube ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
... ungleich größerer Bedeutung ; Herder selbst hat ihn (»Briefe z.B. d. Hum.« 33) einen Virtuoso der Humanität genannt ... ... Seite auseinanderzuhalten. Daß die Kultur der Menschheit fortschreite, d.h. daß wir komfortabler oder auch raffinierter unsre Lebensbedürfnisse befriedigen, als ...
... jemals objektiv werden kann. Ich habe (Kr. d. Spr. III² S. 568 ff.) darzustellen mich bemüht, daß ... ... : nichts geschehe durch ein blindes Ohngefähr, und dieser Satz sei ein Naturgesetz a priori. Daß Kant den technischen Ausdruck a priori bemüht, der Skeptiker ...
... des lateinischen Hexameters abhängig war, im Griechischen z.B. ganz anders ausfallen mußte, im Deutschen wieder anders, ... ... et de ces lieux communs, où le poëte se met à la place du personnage; und derselbe Voltaire ganz modern schon in einem Briefe vom 19. Aug. 1776: à présent tout est lieu commun; ...
... wohl oder übel nach ungefähren Symptomgruppen abgeteilt und redet mit einigem Rechte z.B. von Paralyse, von Melancholie, von Manie, von Paranoia, von ... ... eingeführt und sagt, daß nur die Hemmung fehle, wenn sonst richtig, d.h. normal denkende Menschen verbrecherische Handlungen begehen. Nur daß ...
... Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ist besonders in der Naturphilosophie eine Tendenz zu beobachten: man will ... ... Verworn (»Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis«, S.15 f. u. 44) fast ganz im Sinne Humes den Ursachbegriff zu eliminieren und für ...
... ein Wort ärmer oder um eine Freiheit reicher geworden sind, als z.B. Lessing und Voltaire waren, die das Wort noch emsig hin und ... ... Wort gesprochen: »Das Fragen nach Absichten in der Natur , d.h. nach Zweckursachen und den Ursachen der ...
Individualismus – Das Ichgefühl ist eine Täuschung, ist aber keine Lüge. Ich habe diesen Gedanken oft genug (vgl. W. d. Ph.² S. 310, 370. 504) ausgesprochen, die Begriffe Dauer ...
... , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... der Staat: état; conseil d'état = Staatsrat, homme d'état = Staatsmann, coup d ... ... andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. ...
... oft im Gegensatze zu physisch , z.B. eine moralische , d.h. juristische Person; jemand ... ... matière ne sauroit avoir plus d'attributs que nous n'avons d'organes; et que s'il ... ... donne à la nature de l'homme d'acquérir plus d'organes dans la suite de son existence, ou ...
... , wenn es sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des Dienstes, im Interesse des ... ... wintschaffen als ein Armel ist: er füget unde suchet an, do man'z an in gesuchen kan, als gefüge ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro