I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von unteren ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
... die Sekunde ganz anders bewertet als wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem ... ... wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... einmal zitiert habe: on me l'avait bien dit, que son maître Aristote n'était rien qu' ... ... die Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... et enduré ont des effets civils... – dont nul tribunal ne peut venger l'offensé... Il est alors seul Magistrat, seul Juge entre l'offenseur et lui... Il se doit justice et ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... , ut adoretis eum (III, 26, I), ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bilde, und sollt auch ... ... ist der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... etwas sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch zu ... ... Sinn nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ein Raumsinn recht gut ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... ihrer nichtigen Wohnung, im Fegfeuer z.B., heißen mehr Seelen; schweifen sie aber unordentlich auf der ... ... immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen Sprachen ... ... Naturwissenschaften vor: der Mensch allein besitze Vernunft oder Sprache; die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch Jägerrecht ... ... la pureté de la fin«. Hobbes hat unwidersprechlich gelehrt (De Cive, I. 8): »Quoniam jus ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die ... ... Und so definiert er das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche wohl nicht ... ... nous dirions avec Buffon: la vie est un minotaure, elle dévore l'organisme.« Bernard weiß aber ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... haben? Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe Bewegung ist, wie dann? Brot und ... ... selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert endlich ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte ... ... wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, ... ... buddhistischen Mystik hinzuweisen. Was ist das Individuum? Nâmarupa , d. i. Name- Form . Aus dem Buddhi , dem Denkwesen, entsteht ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... beliebteste Spaßmacher. (Gehring, Indien², I. 254). Aber ein noch überraschenderes Glied der Gleichung Hanswurst = Jean ... ... 299) völlig klar. Hier übertreibt er wieder einmal, was im Original (I. Buch, Kap. 21) fast ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld ... ... herabgesunken zu der Redensart für etwas, was man nicht bestimmt weiß: »N. N. soll krank sein.« So können durch das eine ... ... sagt die resignierte Klugheit. 3 (Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange ... ... hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da ... ... widersprechen, daraus aber auf die objektive Zufälligkeit derselben in ihrem Dasein, d. i. die Möglichkeit ihres Nichtseins an sich selbst, gar nicht schließen kann« ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche ... ... ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch andere ... ... sprechen zu lernen. Die Welt treibt nichts als Schwatzen (le monde n'est que babil). und ich habe noch ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... man freilich alltäglich die Erscheinung , daß Eltern ein Kind strafen , um ihm z.B. Unsauberkeit abzugewöhnen; in der Mythologie trifft man die Vorstellung, daß Gott ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie ... ... wird; die qualitative Energetik, die nicht materialistisch ist (R. Mayer ist denn doch von Begriffen ausgegangen, wenn dem genialen ... ... allein schon sind sie nicht physikalisch definierbar; das Bild, mit welchem z.B. Stärke und Spannung der ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich ... ... denn die Prediger der Entwicklungslehre alle nicht bemerken wollen, daß z.B. die einzelnen Sinnesorgane der niederen Tiere Gipfel ihrer Art ... ... er denn doch lehrt (Prinzipien der Psychologie, deutsch von Vetter, I 465), daß, während der Instinkt ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro