... dentelure (dentelle im Buchdruck), genauer Zahnschnitt, spitzige Winkel = angle aigu; spiteige Nase = nez pointu; spitngi Worte = ... ... = faire état de quelqu'un; den alten Staat und die alten Stände übersetzt das Lehnwort Staat und ...
Realismus – Die Alten und die Scholastiker, wenn man von den griechischen Skeptikern und von den mittelalterlichen ... ... Nominalisten absieht, behandelten die Frage nach der Realität der Dinge – man achte auf die Tautologie – in einer Disziplin, welche nacheinander die Namen: ...
... die Energie nicht nur in allen ihren Formen eine Beziehung (zwischen Substanzen oder Veränderungen , wie man ... ... auf eine Erscheinung der Mechanik angewandt wurde; man hatte für das, was außer dem Namen lebendige Kraft vorher ... ... worden wären als bisher? Wo in aller Welt gibt es ein geschlossenes System außer dem ganzen Weltall selbst? Und ...
... man vielmehr sagen möchte, sie seien fast gar die Geschichte selbst, alles andre nur Mittel und Erfolg« ( ... ... Einteilung der Weltgeschichte geben. In allen alten Welthistorien finden wir das Schema der vier Weltmonarchien, das auf ... ... zum rinascimento des Heidentums verächtlich media aetas oder medium aevum nannte, wofür seit dem ...
... Christus, Buddha sind die Appelative des übernommenen Amtes. Maschiach hieß im Alten Testament der Gesalbte, der dem winzigen ... ... Religion kamen den Griechen von außen, über die Griechen den Römern von außen. Aber die innere Bewegung ... ... für die Bildung von eigentlichen Doppelformen. Arche (arca) hatte in alten Mundarten den Sinn von Kasten, wurde ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... das Gewöhnliche, Durchschnittliche (année, Durchschnittsjahr), Mittelmäßige (drap commun = ordinäre Ware, aber auch ... ... , deß viel im gemein genießen, als gemeine Born, gemeine Gassen, gemeine Acker, Wiesen, Holz, Feuer.« ...
... am 12. VI. 1856) an Asher: »Vor allen Dingen will ich Ihnen noch nachträglich die Versicherung ... ... an ähnlichen Miseren laborieren: das alles bin ich nicht gewesen, das alles war fremder Stoff , ... ... die wir bei jeder von außen kommenden Wahrnehmung und bei jeder nach außen gehenden Handlung unseres Leibes schwächer ...
... suttura lande genannt. Anus heißt lateinisch sowohl After als altes Weib ; auf den möglichen Zusammenhang möchte ich ... ... oft recht poetisch: Seele des Auges, von Galenos auch das Göttliche des Auges genannt, noch bei Vesal ... ... doch schon griechisch (wann?) aulos , Flöte, für Röhrenknochen, so auloi podôn für Schien- ...
... zu vermeiden. Wir sehen schon hier die Grundquelle aller Irrtümer bei den Alten, die freilich nicht aufgehört hat, auch ... ... war kein Naturbeobachter, weil er nur Augen hatte für Bücher, keine Augen für das, was man klein ... ... in der Logik, selbst in der Kategorienlehre, wo doch alles darauf ankam, tiefer zu dringen als ...
... nun mit der geltenden Entwicklungslehre die einzelligen Organismen als die Ahnen der irdischen Lebewesen betrachten, ja wenn wir mit ... ... und wird Gleichheit genannt, denn es verhält sich gegen alles gleich, da es allen Dingen gleichmäßig zuteilt, daß sie das sind ... ... nicht weniger. Es macht sich und alles erkennbar, wie das Licht sich und alles sichtbar macht; daher wird das ...
... Raum , Ort und Bewegung als allen bekannt nicht erklären wollte. An allen diesen Begriffen unterscheidet er ... ... ejus connexionem cum principiis mechanicis. (18) Aliud demonstrationibus mathematicis inservire, aliud rerum naturam exhibere. (3) ... ... höchsten Punkt gestiegen (S. 48); es sei die Signatur alles Individuellen, alles spezifisch Ektropischen, daß es Unwahrscheinliches leiste, daß es ...
... als das landläufige Lob seiner schriftstellerischen Vorzüge ahnen läßt, weil Schopenhauer bei allem Dogmatismus doch oft genug den Schlangenbetrug ... ... Freund Goethe hat einmal aus Gesprächen mit Fichte Anlaß genommen, »Redensarten, welche der Schriftsteller vermeidet,« zu sammeln und zu ... ... mehr ein logischer oder ein grammatikalischer Hilfsbegriff sei und wie es trotz seiner Armut zu so hohen Wortehren ...
... vor der Öffentlichkeit scheuen, irgendein Wortkompromiß mit dem alten Judengott suchen. Infam scheint es mir und dumm dazu. Wenn alle deutschen ... ... Gottglauben, ringt überall nach einem neuen Ausdruck für die alte Sehnsucht . Die armen Menschen suchen den Sinn der Welt, in die sie ... ... (Das Sophisma besteht darin, daß Gott zum Urheber alles Guten, also auch der Glaubenstreue, gemacht ...
... nachdenken, ob wir den wahren Hauptzweck erreichen können.« Man achte darauf, daß Thomasius – der überhaupt ein geistreicher Schriftsteller war – da ... ... in die Philosophie einführte, der mag nur lächeln; ich stelle diesen Gottbeschauer nicht allzu hoch; aber der Spötter lese zu seiner Strafe ...
... . Solange, bis auch über die andern deine Stunde kommt und aller, aller Unterscheid aufhört. Wie er jetzt aufgehört hat zwischen dir und ... ... gar wohl mögliche Etymologie, die doch nichts mit den alten albernen Herleitungen aller Worte aus dem Hebräischen zu tun hat, weder ...
... uns die einfachsten Versfüße aus dem Arbeitsrhythmus alter Handwerke, die ursprünglichsten Musikinstrumente aus alten Arbeitswerkzeugen verstehen lassen. Der Rhythmus ... ... Der Inhalt der ältesten Poesie war alles Merkenwerte. Für die älteste historische Zeit können wir darum inhaltlich ... ... diesen Vers: Canitz, Wernike, Breitinger ahnen zuerst den Unterschied zwischen deutschvolkstümlicher und antik-klassischer Poesie. Der Umschwung setzt ...
... der philosophischen Terminologie allein; in allen Kultursprachen, wohl gewiß auch in allen Sprachen der sogen. Wilden ... ... flüchtig ausgelöste Assoziation, an die sich regellos und eigentlich gedankenlos andre und andre Assoziationen knüpften. Und alle diese Möglichkeiten ... ... sage der Hund jagt . Ich achte einmal auf die Ortsveränderung, das andre Mal auf das bewegte Ziel ...
... will, hat den Begriff vor allem in seine Arten und Unterarten abzuteilen, eine saubere Klassifikation von allerlei ... ... Er nennt nicht nur den Apfel selbst gut, wie er den Apfel selbst rot nennt. Für ... ... . Luther übersetzt (Spr. Sal. 14, 15): ein Alber gläubet alles . 1 ...
accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung ... ... hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende Stelle bei Boëthius: Accidens vero est, quod adest et abest praeter subjecti corruptionem. Übrigens findet man die Zusammenhänge im Artikel Zufall . ...
... Begriff Veränderung ist rascher zu übersehen. Von allos , alias , bildete sich allois : ... ... der Andere komparativische Lehnübersetzung von alter . Aus alter bildete man ein alterare , offenbar ... ... Die Atome hießen Energiezentren. Und alles blieb so ziemlich beim alten. Es will mich ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro