... vielmehr dieselbe ein, dadurch, daß er Dinge an sich selbst (nicht als Erscheinungen betrachtet) ... ... nur unter dem Namen eines unbekannten Etwas zu denken.« In zwei Punkten, die einander seltsam zu widersprechen scheinen, ist dieser ... ... er ist ein Idealbegriff, und er ist negativ. Man könnte es so ausdrücken; ein Grenzbegriff ist, ...
... um das unschickliche Wort Atheist zu vermeiden. Die altchristlichen Agnoëten hießen so nicht, weil sie sich selbst ... ... zum Nichtwissen bekannten, sondern aus rein theologischen Gründen; sie gehörten zu der im Orient weitverbreiteten, zeitweise herrschende ... ... Christentum Bismarcks soll Ritschlianismus gewesen sein) zu einem ähnlichen Standpunkte gelangt, da er lehrte, daß die Menschen nur ...
... , den Begriff Assoziation gerade in dem Augenblicke in seinen besondern Schutz zu nehmen, da die neue Aktionspsychologie bereit ist, ... ... geordnet, wieder umgestellt und sie immer wieder in Paragraphen gebracht. Es fragt sich nur, ob diese Assoziationsgesetze in der Wirklichkeit des menschlichen ...
... Gott ist ein Schwur, swearing as men do in common discourse is not swearing, but an ... ... er füget unde suchet an, do man'z an in gesuchen kan, als gefüge ... ... trugeheit. Ist es Ernest ist es Spiel, er ist je, wie man will. ...
... er Dienstmann oder Kellner geworden, so lebte er ja in Schande, so wäre er degradiert. Hätte er ... ... il dépend de lui d'empêcher qu'on ne se vante longtemps de l'avoir insulté.« ...
... auf den ersten scharfen Blick so scheint, als ob im Raume eine sinnliche Vorstellung gebe, ... ... und links erst in die Natur hineintragen oder ob er in ihr vor uns, vor ... ... (Vgl. Art. Zeit .) Um so merkwürdiger ist es, daß in manchen Sprachen (franz. ...
... und aufgehellt. Und daß Hildebrand (besonders Sp. 2695 ff.) sich zu einem resignierten Agnostizismus ... ... pneuma hat. (Luc. 24. 39.) Natürlich mischen sich da abergläubische Vorstellungen auch andrer ... ... Geiste ein Gemüts- oder Gefühlsmoment zu sehen, so daß Geist da wieder zu der ältesten Vorstellung zurückkehrt. ...
... Was wir vom Kosmos wissen an Einzelbeobachtungen und an sogenannten Gesetzen, an Naturgesetzen, das häuft sich ... ... Wir wissen jetzt, warum der Gegensatz zu den Naturwissenschaften so schwer zu fassen ist: weil der Gegensatz ... ... und englisch kind ist ja durch Bedeutungswandel im Englischen zu erklären. Grimm sagt nur » ...
... überdies ein Händler ist, wie es ja vorkommen mag, so bestimmt er genau den Wert ... ... hominis atque status ejusdem tendunt, et ad eas omittendas, quae ad imperfectionem (!) ipsius atque ... ... »nous corrigeons le vice du moyen par la pureté de la fin«. Hobbes hat ...
... , Licht, Bewegung, Leben) und wurden in ihrem Vorstellungsgehalte um so reicher, je mehr die Wissenschaft ihre ... ... gefundene Begriffe auf andere Verhältnisse zu übertragen, so können wir in den Reizen auch die ... ... Vitalismus in seiner Weise; er gestand zu, daß er mit so tiefen Sätzen wie die ...
... in mir« ( Christôsynestaurômai; zô de ouketi egô, zê de en emoi Christos "). Sobald ... ... , sans que P. doutât un instant de la réalité de tous ces faits; ses ... ... überwesenlich . Das berühmte to ti ên einai wagt er durch istikeit wiederzugeben. ...
... Im Original:... »for det høres så koldt og spidst og stikkende. Pligt – pligt ... ... sondern den Willen des' Angeredeten zu bestimmen, er verlangt nicht Glauben an seine Wahrheit , sondern ... ... Welt. Und ganz »kategorischer Imperativ« ist es nicht, wenn er in dem diplomatischen Redaktionsbriefe (vom ...
... so wäre, und wenn du so handelst, so zeigst du eben dadurch, daß ... ... Philosophiegeschichte andauernd so behandelt, als ob es sich da um alte, längst überwundene Spitzfindigkeiten ... ... Weltkörpern; von der Seelensituation eines Newton hängt es ab, ob er eine Hypothese denkt oder eine ...
... will, um mich selber zu retten, so darf er gegen meinen Akt des Notstandes Notwehr ... ... eigentlich wollen, noch wie sie zu vollstrecken sei.« Da wir an eine Vergeltung der Tat ... ... Besserung der sozialen Verhältnisse hat eigentlich schon Beccaria gefordert, da er am Schlüsse seines Buches »Über Verbrechen ...
... ich die heutige Gewohnheit, überall da von Energie zu reden, wo man noch vor zwei ... ... Begriffe Kraft und Energie so zu definieren oder zu beschreiben, daß eine saubere Scheidung ... ... gründlicher beantwortet als Kant. Was ja möglich wäre; Wundt hat es ja seinem Mitarbeiter an der » Kultur der Gegenwart « ...
... wissen, was die Dinge an sich, an und für sich seien. Die Formel an ... ... worden; die Antwort wurde nie gefunden, wenn nicht in dem to ti ên einai des Aristoteles und in dem fremdartigen Ding -an ...
... Verständlicher ist es, wenn er (Ev. Job. 18, 37 und 38) im Verhör Pilatus gegenüber sagt, ... ... ), man weicht der Wahrheit (se rendre a la force de la vérité); umgekehrt kann man ... ... , auch nicht weiß: ob er ein Esel sei, ob er wirklich fressen könne. Wie ...
... Immanente sei ein Begriff ( enyparchein en tô ti estin, en tô logô ), sagt der Neuplatoniker Herennius ... ... zu geben, ein prägnantes Wort wünschte, da glaubte er es zu finden in dem ihm geläufig gewordenen transzendental , ... ... nicht gefunden. Und Herder schien im Rechte , da er sich in seiner boshaften »Metakritik ...
... germanischen Sprachen seine Selbständigkeit verloren hat. Im Deutschen ist es zu den Endsilben heit und keit ... ... ... Transibo et memoriam. Et ubi te inveniam, vere bona et secura suavitas? (17 ... ... dedisti hanc dignationem memoriae meae, ut maneas in ea; sed in qua eius parte maneas, hoc ...
... zum konsequenten Materialismus; und fanden es in einer Zeit , in der die Kirche immer noch ... ... dieses ontologische cogito ergo sum, wie er es deutete, daß er es lapidar an die Spitze seiner Ethik stellte; ... ... Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermögen, wenn er, um seinen Zustand zu verbessern, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro