... Baum erscheine ihm und spreche zu ihm: »Was ist es, womit du mich vergleichst? Sind es die vornehmen Bäume? Der ... ... in die umgebende Welt verstrickt sind. So ist es mit allen Dingen . Eine lange Zeit war es mein Ziel, nutzlos zu werden . Mehrmals war ...
... holen sei; Dichter und Forscher fangen zu fühlen an, daß es in den Werturteilen des Handelns und in ... ... von Denken und Sprechen berechtigt war, so war sie es da, wo der Rationalismus das begriffliche Denken als ...
... ein ungünstiger Zufall , ein Unfall. So ist es rein historisch zu erklären, daß noch heute ... ... ob Leibniz dieses Uhrengleichnis selbständig erfunden oder ob er es von Geulincx entlehnt habe, soll uns hier ... ... bringen, als die Menschen zu Übereinstimmung in Religionssachen, da dachte er an die damals neuen Sackuhren, die ...
... so einfache Definition gar nicht zu Ende zu denken. Und so steht es um die ganze unmittelbar gegebene Sinnenwelt. Und um ... ... jedesmal auf einen bestimmten Standpunkt zu stellen, um z.B. sagen zu dürfen: die Erde dreht ...
... der Disziplin, welche sich Geschichtswissenschaft nennt, um so unsicherer, ja unwahrscheinlicher werden, je mehr sich der ... ... Scheinen ist wahr. Nun liegt es im Begriff des Scheins, daß er nicht in Wahrheit ... ... , substantivische Begriffe also, denen in der Wirklichkeit nichts entspricht (um es richtiger auszudrücken): wovon adjektivische ...
... de raisonner a gâté longtemps la philosophie.... Si on donne le nom de bonheur a quelques plaisirs ... ... a que le seul cas du plaisir actuel et de la douleur actuelle où l'on puisse comparer le ...
... darum auf die schönen alten Bilder nicht zu verzichten. So war es immer. Ich fürchte fast, daß ... ... einen reformierten Katholizismus selbst noch in Frankreich eingeführt. Er stand in heimlicher Verbindung mit der Visionärin ... ... zu viel Achtung hat, um ihrer zu spotten. So spottet doch auch der Naturforscher über ...
... emporarbeitet, durch eigene Kraft in so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschießt; ich ... ... seiner Genossen, seiner Rivalen; es hängt von Zufälligkeiten ab, ob er diese Urteile niederzuschreiben ... ... 17): Hume habe sein Schiff, um es in Sicherheit zu bringen, auf den Strand des Skeptizismus ...
... Ja wie einen Schwur hinzuzufügen. »Du hast es mir ja versprochen,« das ... ... unterscheiden ist von dem gut deutschen: »Du hast es mir ja versprochen« Wahrheit und Falschheit ... ... Endsilbe heit gebildet, die sich ja gern zu den Scheingestalten so blasser Abstraktionen hergibt. Für ...
... elementarsten Begriffen unsrer Psychologie nachgewiesen und so, ohne es ausdrücklich zu sagen. Sprachkritik getrieben. ... ... sind, mehr die Worte als unbenannte Vorstellungen im Sinne zu haben. Er nimmt sein bestes Beispiel von dem ... ... sich uns ein falscher Name aufdrängen, so paßt er in die ganz eigenartig bestimmte Leere nicht ...
... Monade – Ich führe den Begriff nur an, um kurz zu sagen, weshalb wir ihn als einen historisch gewordenen ... ... , die philosophische Gegenstände noch kaum anders als in lateinischer Sprache behandeln zu dürfen glaubten. Nicolaus von ... ... Hätte er das Anthropomorphe dieser Phantasie zu durchschauen vermocht, so hätte er vielleicht auch erkannt, daß selbst der ...
... sunt, aliquando unitas fuit (Justin. II, I, 14) spricht in lateinischen Worten griechische Seelensituation aus ... ... Kr. der Spr. III 94 ff.) und ich halte es für eines der fruchtbarsten Ergebnisse ... ... Einheitsbegriff mit dem numerischen Einheitsbegriff zu vereinigen, so gäbe es wieder einmal nur eine neue Philosophie, ...
... etwas nehmen oder haben; noch im 18. Jahrhundert allgemein: in etwas. Lessing zuerst konstruiert ... ... in dem Leibe deteriminieret.. ja, ich nehme es auch selbst in der Moral als einen ... ... alle unter dem Einfluß des Milieus.« Wir haben es ja so herrlich weit gebracht. Vor 50 ...
... Glauben abwichen. Die Bezeichnungen treten im 16. Jahrhundert auf, scheinen da aber schon den streitenden Theologen ... ... behaupten getraut, beschuldigt werden darf, er wolle es gar leugnen, so ist es gelinder und billiger, zu sagen: der Deïst ... ... gleichen schweren logischen Fehler wie damals, da er die Dinge -an-sich zu Ursachen ...
... oder Verminderung des Vorstellens und des Assoziierens. Es ist aber ein Irrtum, zu glauben, daß durch dieses Wort die ... ... das Wort Hemmung als Beispiel für die Erscheinung gewählt, daß es um die technischen Wörter der neuen wissenschaftlichen Psychologie oft nicht besser steht ...
... Albert von Sachsen): Demonstratio quaedam est procedens ex causis ad affectum et vocatur demonstratio a priori et demonstratio ... ... et universalibus, demonstratio a posteriori ab effectis et minus universalibus; at nonne effectus sunt notiores causis ... ... ... quae dicitur a priori pendeat ac petatur ab ea, quae haberi dicitur a posteriori, necessarium ...
... in ihrem Sein kennen zu lernen und in ihrem Werden zu verstehen. Das Sein der ... ... sinnliche Erkenntnis zurückgeht und unsere Zufallssinne zu grob sind, um auch nur in der Sinnenwelt ein Zuendekennen, eine ... ... Blutbahn wirken läßt. Und so in unzähligen Fällen. Wir können bis zu den letzten Gründen ...
... daß die sogenannten Suppletivbildungen (sum, eram, tu ) nur in den eingeübtesten Worten erhalten geblieben sind. Über ... ... zwingende Walten der metaphorischen und der sprachbildenden Analogie zu verfolgen, die da in gleich zweien Anthropomorphismen versteckt ist. Und ... ... erklären wollen. Man denke an den Kraftbegriff. Daher allein schon kommt es, daß nicht nur ...
... Entstehung des griechischen Modellworts erklären wir uns am besten, wenn wir an die Methode denken, die unsern Kindern die ... ... die Antwort ganz allgemein talis heißen muß, so hätte die Kategorie (da doch die Logik Antworten ordnen ... ... um das Wesen der Eigenschaft geeignet, in eine einfache Formel gebracht zu werden. Galilei, Boyle ...
... geheimnisvolle Weise von dem Gattungsbegriffe abhänge, da lag es sehr nahe, in der praktischen Philosophie anzuerkennen: der ... ... Begriff Charakter, so schlecht er zu definieren ist, doch in seiner unklaren Metaphorik auf ... ... , eine Persönlichkeit . Ist er's nicht, so wird er getadelt; wie er früher ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro