Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die ... ... rénouvellement tout aussi constant des êtres... on pourrait même dire que ces intervalles entre les espèces sont les plus égaux et les moins variables de tous, puisqu'on peut toujours tirer une ligne de séparation ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... , ignorant que vous êtes, c'est comme il faut parier, et ce sont les termes exprès d'Aristote dans le chapitre de la qualité. Den nennt der ...
... prononcent yumour; et ils croient qu'ils ont seul cette humeur, que les autres nations n'ont point de terme pour exprimer ce charactère d'esprit ... ... , et qu 'urbanitas signifiait à Rome precisément ce qu'humour signifie chez les Anglais.« Ich habe die Geburtswehen des deutschen Wortes, ...
... donc d'après lui que les philosophes ont recherche le souverain bien, comme les chimistes cherchent la pierre philosophale: mais le souverain ... ... de l'autre; on a point de balance pour peser les désirs et les sensations.« Über die Relativität des Glücks und über ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... das Scholastische heraus, wenn er (Cand. 29) lachend sagt: »Ils raisonnaient sur les événements contingents ou non contingents de cet univers.« Seltsam genug mutet uns ...
Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... Aber auch von den sittlichen Normen a priori galt immer das Wort Pascals: Toutes les bonnes maximes sont dans le monde; on ne manque qu'à les appliquer.
Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast ... ... qu'il faut consulter et croire... L'utilité publique est le principe de toutes les vertus humaines, et le fondement de toutes les législations... Un homme sort du lit d'une femme, il en rencontre ...
... Ferner: »Un auteur moderne prouve ordinairement que les anciens nous sont inférieurs, en deux manières, par raison et ... ... umschreiben, bevor es nicht veraltet ist. Schon Voltaire wußte: »Chez toutes les nations il faut que l'antique l'emporte sur le moderne, ...
absolut – Vor hundert Jahren war das Wort »absolut« so frech ... ... . Leibniz gar vergleicht ihn mit dem absoluten Monarchen, er sei chef de toutes les personnes ou substances intellectuelles, comme le monarque absolu de la plus parfaite cité ...
... Freiheit in der Türkei, die Behauptung aufgestellt werden konnte: »que les bêtes sont des machines«. Eine im Grunde recht törichte Schrift des päpstlichen ... ... sein Beweisgebäude ist. Er wirft Forel vor, die Worte gebraucht zu haben: les insectes raisonnent, und übersetzt raisonner mit ...
Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... étant faites pour s'acquitter d'un devoir auquel leur structure et leur position les engagent . Wenn wir von der Funktion des Darms, der Lunge, ...
Vererbung – Ganz gewiß haben die Menschen seit Urzeiten die Beobachtung ... ... . Bonnet (18. Jh.) kennt schon hereditäre Keimanlagen: on conçoit facilement que les sucs vicieux doivent altérer la constitution du germe. Auch im Englischen sind Krankheiten ...
Hypothese – Das Wort, griech. hypothesis , ... ... d'abord, ce sont surtout celles qui sont tacites et inconscientes. Puisque nous les faisons sans le savoir, nous sommes impuissants à les abandonner.« Ich fürchte nur eben, daß alle unsre Begriffe oder ...
Bedeutung – Der Aufmerksamkeit der Grammatiker konnte es nicht entgehen, daß ... ... de l'acoustique et de la physiologie; si l'on se contente d'énumérer les pertes subies par le mécanisme grammatical, on donne l'illusion d'un édifice ...
angeboren – ist ein natürlicher Begriff , der nur jahrhundertelang von ... ... d'une manière virtuelle (Arist. hatte gesagt dynamei ), en sorte qu'on les y peut trouver en considérant attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... Das erwähnte Wörterbuch der französischen Akademie von 1814 gibt in seinem beachtenswerten »Supplément contenant les mots nouveaux en usage depuis la révolution« für citoyen die Erklärung, es ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... die Erkenntnis herrlich weit gebracht. Diderot hofft, que l'Encyclopédie devienne un sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des révolutions. Aber ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... -Vilatte finde ich die Notiz: »voir«, c'est recevoir d'une manière distincte les Images des objets; »apercevoir«, c'est voir d'une manière imparfaite, rapide ...
Abhängigkeit – Das Wort »abhängen« (schon Grimm beklagt, daß der ... ... hat sich der Bedeutungswandel sehr reich entwickelt; dépendance hat oft den Sinn einer Nebensache, les dépendances sind für den Juristen Nebenkosten oder Nebenumstände, für den Schweizer Wirt das ...
... wurde jetzt der Untergrund des Bildungsideals: les humantités, bei uns humaniora . Man kann sich den schwer zurückgehaltenen ... ... n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et les circonstances pour les conduire.« Der geniale Verbrecher Vautrin wird zum Lehrer, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro