Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
erkennen

erkennen [Mauthner-1923]

... Seinsbegriffe. Nur eine solche Einheit des Wissens würde selbst in der adjektivischen Welt nach dem werdenden Sprachgebrauche Erkenntnis heißen. ... ... Nerven bis auf die letzten Ursachen . Zu einer absoluten Erkenntnis des Organismus würde aber noch mehr gehören, nämlich die fast unvorstellbare Kenntnis des ... ... nur jada , die Wahrnehmung durch das Gesicht, wurde auf den Beischlaf übertragen.

Lexikoneintrag zu »erkennen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 441-445.
Richtung

Richtung [Mauthner-1923]

... ) mit zielen fast gleichbedeutend ist. Seltsamerweise wurde der Begriff der Richtung durch Jahrhunderte selbst in der Bewegungslehre vernachlässigt; ... ... Einheit zwischen dem wollenden Menschen und dem fallenden Steine für die Phantasie herstellen würde, das ist der Begriff der gerichteten Kraft . Ja ... ... , so daß die Geschichte allerdings noch materialistischer würde, als Marx sich das gedacht hat: materialistisch wie ...

Lexikoneintrag zu »Richtung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 72-75.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

... irdischen Mechanik zu erklären. In diesem Augenblicke wurde der Begriff mechanisch , welcher bis dahin bescheidentlich auf ... ... Satz lautet: »Die Körper sind momentane Geister.« Damit würde der Unterschied zwischen organischen und mechanischen Körpern wegfallen; die tote Natur würde sich von der lebendigen nur dadurch ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Erfahrung

Erfahrung [Mauthner-1923]

... nachher peritus durch eine falsche Volksetymologie an ire angeknüpft wurde; so würde sich unser deutsches erfahren einfach als die Lehnübersetzung eines ... ... letzten Fragen der Erfahrung. Die Disziplin der psychologischen Erkenntnistheorie wurde zuerst, unsicher genug, von Leibniz gefordert, als er Lockes ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 431-441.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... und zeitliche Bedeutung des noch nicht genügend aufgeklärten franz. si würde zu weit führen.) Aber eine Verbalform für den Bedingungssatz haben wir nicht. ... ... . behelfen uns mit den Verbalformen des Konjunktivs oder mit ihren Umschreibungen (täte, würde). Aber diese Zeitformen drücken im Bedingungssatze die geforderte ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

Charakter – Charakterologie macht Ansätze dazu, eine Wissenschaft zu heißen. Eine ... ... Mensch hat Charakter«, d.h. »seine Handlungen haben ein Merkmal« zu einem Werturteile wurde, zu einem Lobe. Nur ein gemeiner Lump ist charakterlos. Ein verbrecherischer Schuft ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... . gut beschreiben, demjenigen nämlich, der fragen würde: ob in der Lokomotive ein Pferd verborgen ist, in der Dynamomaschine eine ... ... seine kommunistischen Vorgänger und Nachfolger) von aller Welt ein natürliches Gesetz genannt wurde, weil es als ein Teil der Sitte und des Brauchs vererbt worden ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

... lauter sagen. Frühzeitig, schon mhd., wurde als Übersetzung von vanitas , im Sinne einer menschlichen Charaktereigenschaft, das Wort ... ... denn auch von Grimm (D. W. III S. 387) ehrfurchtsvoll getadelt wurde. Goethe redet (Dichtung und Wahrheit 15. Buch) von dem Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

... dem, was wir nach wie vor das Leben nennen, würde Beschreibung und Erklärung stehen bleiben. Wir wissen nicht, was ... ... dreimal ihr Gespinst von neuem begann. Als sie wieder gestört wurde, wurde sie verrückt und webte längst der Fensterwand ein Seidenband, anstatt einen ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Hypothese

Hypothese [Mauthner-1923]

Hypothese – Das Wort, griech. hypothesis , ist unverändert in ... ... auf dieser Erdkruste kribbelnd und krabbelnd formte und wandelte, bis es einmal flüchtig so wurde, wie der beschauliche Geist seit einigen Minuten Milliarden von Menschen sieht, ist ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 116-120.
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... und zuverlässig die Bedeutung aller philosophischen Termini technici. Je älter der Adept wurde, je fleißiger er Geschichte der Philosophie trieb, d.h. die ... ... , übersetzen, damit er einen Sinn gebe; so wird bedeuten noch und wurde in ältrer Zeit sehr häufig für interpretieren gebraucht. Für ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

Dualismus – Ich glaubte den Streit zwischen der scheinbar einheitlichen und der ... ... also bereits ein Anhänger des metaphysischen Dualismus, wenn er diese Bezeichnung auch schwerlich verstehen würde und für die beiden Seiten seines Lebens nicht die Bezeichnung Substanzen kennt. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
klassisch

klassisch [Mauthner-1923]

... gelehrt) zu gelten hätten; die Verwendung für griechische Dichter und Philosophen wurde erst später üblich, als die allmähliche Renaissance die griechische als das Muster ... ... barbarischen Briten, Franken und Alemannen, ja sogar beiden neuen Römern etwa soviel heißen würde wie: meisterlich, unübertrefflich, vollkommen nach Form ...

Lexikoneintrag zu »klassisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 228-231.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

... Menschen sind sterblich« – nach diesem Schema wurde der Syllogismus eingeteilt; und kaum beachtet, daß auch der andere Einteilungsgrund ( ... ... Jahrhundert tragen nicht so bekannte Namen. In scharfem Protest gegen die alte Logik wurde aber die Quantifikation des Prädikats erst im 19. Jahrhundert gefordert und ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

... verwandt worden war, nun auch wie im lateinischen mit dem Zeitbegriff verbunden wurde: in gegenwärtiger Zeit , in Gegenwart = in praesenti sc. tempore. ... ... , d.h. die bedeutungsvolle Anwesenheit, nur bildlich auf die Zeit angewandt wurde. Es fällt uns schwer, weil wir ganz vulgär just ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Heuchelei

Heuchelei [Mauthner-1923]

... heißen, und officiosus wurde bald dienstbeflissen, zuvorkommend, gefällig, bis es bei uns unmerklich in den ... ... für Dienst im Sinne von Gefälligkeit (besonders bons offices) viel gebraucht wurde, so daß officieux fast gleichbedeutend wurde mit obligeant . Die Unterscheidung zwischen presse officielle und presse officieuse ...

Lexikoneintrag zu »Heuchelei«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 89-92.
Realismus

Realismus [Mauthner-1923]

Realismus – Die Alten und die Scholastiker, wenn man von den ... ... entlehnt. Auch der Streit um den Realismus endet also mit einem Gleichnis; und würde noch besser mit der ersten und letzten Frage endigen: was ist das ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 20-22.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Astrogonie und Geologie in kleinen Laboratoriumsversuchen wiederholen, dann würde diesen Historien der Naturdinge doch wieder etwas von ... ... Gedankenwelt für kühn oder für selbstverständlich gilt. Die Geltungsgeschichte der Platonischen Ideen würde genügen, um diese Unfreiheit in der Philosophiegeschichte vielfach zu belegen. Aber in ... ... doch nur eine philosophische Terminologie für unsre Unwissenheit, und die Geschichte der Naturdinge würde um so mehr zufällig, je ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... eines authentischen Bibeltextes. Der Antrag wurde am 8. April 1546 zum Beschluß erhoben. Dabei wird, wie in ... ... wünschen, daß bei dieser einzigen Gelegenheit ganze Arbeit gemacht würde, die Entscheidung fiel dennoch so aus, wie mehr als tausend Jahre früher ... ... , auf den ein Zufall aufmerksam machte, die Grundlage der Revision. Wieder wurde die Arbeit ein Kompromiß: das Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... einem Nebel, den Boden des Zimmers mit Schlangen und Kröten bedeckt. Es wurde immer finsterer, dann wieder heller; da erblickte er in einem Winkel einen ... ... – ähnlich geht es bei allen spiritistischen Medien zu – Schwedenborgs eigene Stimme gehört wurde, sobald er sich mit Geistern unterhielt und ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon