Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... von sich abtun.« Ungleich wichtiger als die sonstige Als-ob-Jagd Vaihingers, als seine Berufung auf Forberg und auf Nietzsche ... ... Partikel steckenden Gedanken allein behandeln, unbekümmert darum, ob er durch als ob oder durch wie wenn, as if, ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... Eine ganz neue Disziplin, die nur selbst noch nicht weiß, ob sie sich als Individualpsychologie der Völkerpsychologie gegenüberstellen soll, oder als Typenpsychologie der Individualpsychologie. Noch ungünstiger ... ... sein sollen: was ist's denn weiter, als die Aufgabe , die die Natur alle Tage und ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob es von einem der großen Wortverächter, die Geschichte ... ... , oder damit es aussehe, als wolle man etwas mehr sagen, als man wirklich sagt.« Lessing ... ... (aus dem Jahre 1861) zurückgeführt; es sieht aber so aus, als ob der Mitarbeiter nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... chemische, elektrische Bewegungen bekannt, kurz als Bewegungen eines Stoffs oder als Ätherbewegungen. Alle diese Reize gehören ... ... Organisation und der Nahrungsaufnahme äußern sich so, als ob die chemischen Kräfte durch eine höhere treibende Kraft ... ... . Wieder begegnen wir dem bescheidenen Worte der Resignation, dem Worte als ob . Auch in Deutschland war der bedeutendste Physiologe ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Jahre lang Stoff, ist jetzt als Farbe Wegform, ist als Gestalt reine Form . Man vergesse nicht ... ... definiert endlich Kraft als die Quelle der Veränderungen , als den Grund der Bewegung. Da ... ... Substantielle, das Fließende, rhêma . Als nun nach Aristoteles die Grammatik als besondere Disziplin aufkam, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... viel weniger Künstler auf der Welt, als es Millionäre gibt; und es gibt viel weniger kunstsinnige Menschen, als es hungernde Menschen gibt. Dazu ... ... Bestrebungen sogar hinderte, dagegen die Aufzucht der Künstler in die Hand nahm, als ob sich Künstler züchten ließen wie Fettschweine. Mit seinen Akademien und Preisen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... den ganzen Apparat, der einen Bittsteller mindestens auf die Knie sinken läßt; als ob ein Fürst oder gar ein Gott verächtlich von einem »Gebet« ... ... durch welchen oder bei welchem der Betende wärmer wird, als er ohne die Gebetanstalten gewesen wäre. Ich will ... ... von Gebet und Fluch – als innrer »Erwärmung« – doch anders klingt, als was ein protestantischer Theologe ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... Philosophiegeschichte den Mystikern zuzurechnen. Ist Mystik als Summenwort für weit auseinanderliegende Seelenstimmungen die ewige Sehnsucht der redenden ... ... hat, ist schon früh durch den tadelnden Ausdruck Nihilismus als eine sehr schlechte Art des Philosophierens an den Pranger gestellt worden; man ... ... der konsequente Idealismus Berkeleys und der konsequente Zweifel an jeder Möglichkeit einer Erkenntnis als Nihilismus gebrandmarkt. Mit allen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... wäre, und daß alles im Körper so geschehe, als ob keine Seele da wäre. Seine ... ... diese verwickelten Handlungen so präzis ausführt, als ob sie wüßte, warum sie es tut, vermag die ... ... « (S. 117). Ich lese einen wohlbekannten Gedanken in dieses als ob hinein. Nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... einen bevorzugten Platz gestellt wird. A priori hat, als Adverbium und als Substantivum, eine sehr reiche Geschichte , die zur Füllung ... ... also auf ein und dasselbe hinaus, ob man die wertvollsten Erkenntnisse die obersten oder die allgemeinsten oder die frühem ... ... einen Ehrenplatz. Und wieder ist es schwer zu sagen, ob der Tiefsinn Kants durch Prägung eines neuen Wortes uns nicht ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
klassisch

klassisch [Mauthner-1923]

... Dichter und Philosophen wurde erst später üblich, als die allmähliche Renaissance die griechische als das Muster der römischen kennen und begreifen ... ... Bedeutung »Schulklasse« erhalten), das lehrten jetzt die »Revolutionäre der Literatur« als neue Weisheit. Zur Zeit der freien ... ... heute mit etwas andern Worten beschrieben werden müßte als vor 200 Jahren. Aber Newton hatte doch Ursache ...

Lexikoneintrag zu »klassisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 228-231.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

... . (I, 541 f.); noch schärfer als dort möchte ich das Abstractum Aufmerksamkeit eliminieren und das Verbum ... ... Aufmerksamkeit mußten alle Definitionsversuche scheitern, weil niemand zu sagen vermochte, ob es ein Zustand oder eine Tätigkeit, ein Gefühl oder eine Leistung sei; ... ... einen Schmetterling auf den Fleck des deutlichsten Sehens bringen, ihn genau wahrnehmen, ihn als die gesuchte seltene Spezies erkennen, ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... und aushalten: der Mensch und die andern Organismen sind, als ob sie geworden wären. ... ... Lebendigen gehöre die Historie in dreifacher Beziehung, als monumentalische, als antiquarische und als kritische Historie. Bei dem ... ... Reden Wilhelms II. ist tags darauf gestritten worden – als ob es historische Fragen wären, aus alter ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... , weil das Gedächtnis unweigerlich zur Lebensenergie gehört, als Ursache oder als Wirkung, als Tätigkeit oder als Eigenschaft , wie die Sprache da herankommen will, ... ... Ich kann nicht sagen, ob Wolf Bewußtsein so zusammengeschrieben schon vorfand, als er, der ja die ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... Lehrlingsknechtschaft und ihre Schmach abzuschütteln und als Autodidakt seine Wissenschaft ein Stück vorwärts zu bringen. Die solche Kraft ... ... dürfe sich bei seinen Entscheidungen nur von den verantwortlichen Ministern beeinflussen lassen. Als ob er tabula rasa wäre. Als ob die Seelensituation des Königs nicht ebenso von hundert Zufallslehrern gebildet worden ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Fatalismus

Fatalismus [Mauthner-1923]

Fatalismus – Als Karl Moor den Entschluß gefaßt ... ... sobald wir die Notwendigkeit alles menschlichen Handelns als eine Vorherbestimmung oder nur als eine vorgestellte Notwendigkeit auffassen. Um zu ... ... Leser und ich, haben die Willensfreiheit längst als eine Illusion erkannt, als eine Illusion , die biologisch wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 462-468.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... viel wert sein würden, nicht mehr als eine Erbschaft, die Gemeingut ist, als ein Recht auf das Licht ... ... , daß all unser Definieren nichts weiter ist als ein Sichbesinnen auf die übliche Bedeutung der Begriffe ... ... wesentlich ändert. Auch sonst ist es für die psychologische Wirklichkeit nicht dasselbe, ob ein Schüler des Fachs die Fachausdrücke oder die leitenden ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Selbstmord

Selbstmord [Mauthner-1923]

Selbstmord – Die Frage, ob der Selbstmord erlaubt sei oder ... ... die Äußerungen der lebenden Natur fallen, und frage sodann, ob Fortpflanzung, ob Keuschheit, ob Weingenuß, ob Abstinenz erlaubt sei. Von wem erlaubt? Von Gott ? ... ... fähig, weil ihm bewußtere Motive stärker werden können als der Instinkt der Selbsterhaltung. Aber es ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 180-182.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

... worden ist, so wird der geübte Sachverständige sicherer als der Laie erkennen, ob die in der Leiche vorgefundene Kugel dem ... ... Professor Preyer, der überhaupt die Beschäftigung mit unkontrollierbaren Wissenschaften liebte. Und als ob Preyer den zuletzt zitierten Satz Lichtenbergs gekannt hätte, behauptete er ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
Grenzbegriff

Grenzbegriff [Mauthner-1923]

... besondre Grenzebenen und Grenzkanten dieses Würfels. Stellen wir uns aber die Wirklichkeitswelt als ein Kontinuum vor, so gelangen wir zu dem Paradoxon, daß die ... ... wie ein Fisch im Wasser leben und uns die Grenze des Raumes noch als Raum , die Grenze der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 39-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon