Gegenwart – Ich hätte für eine Wortgeschichte nur das D. W. auszuschreiben, den Artikel Gegenwart aus dem unvergleichlich besten Bande des Wörterbuchs. Man hat in historischer Zeit und bis heute die Entstehung des Wortes nicht erklären können, und daraus sind wohl viele ...
... inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [II, 69], also eher im Sinne von Trieb ... ... den beiden einander bestreitenden Weltanschauungen . Ob glücklichere Menschen dem Staunen, das ihr bester Besitz hätte sein können, dadurch entgehen, daß sie zum Schöpfer ... ... psychologischen Bedeutung herkommt. Wir können das am besten am Französischen verfolgen, und ein Satz von Condillac scheint ...
... vermieten und ihr Blut dem ersten, dem besten zahlungsfähigen Könige verkaufen, haben noch weniger ein Vaterland als ein Raubvogel, der ... ... auffaßte, als Uhrwerke, und dieses Bild nun um so lieber auf die große Bestie Staat, den Leviathan, anwandte. Es ist nicht zu übersehen, daß die ...
... Wirklichkeitswelt, ist keine bloße Negation, ist unser bestes Wissen; die Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik aber ist ... ... Widerspruch stehen zu der herrschenden Lehre, die immer noch, trotz der Mahnungen der besten Forscher, im Banne der vergleichenden Sprachwissenschaft eine immanente Bedeutung an den Wörtern ...
... ein lebendiges Wissen von seiner Wissenschaft; im besten Falle ist er ihr lebendiges Register, d.h. er selbst ist lebendig ... ... Und Sprache ist immer wie Religion ein veraltendes oder veraltetes Wissen; die besten und kühnsten wissenschaftlichen Hypothesen sind Sehnsüchte nach einem kommenden Wissen; ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... gebrauchen pflegen; in optima forma, en bonne forme, in due form, in bester Form , sind dem Sinne nach und beinahe auch in der Form identisch, ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons ... ... daß ein kluger Erpresser mit seiner ewigen Duelldrohung sich gar lange in der feigen besten Gesellschaft halten kann. Daß der Ehrbegriff der besten Gesellschaft, die von dem Duell nicht lassen will, gar oft nur eine ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... , schaft usw., die ihrem Wesen nach eigentlich nachgemachte Eigenschaften sind, innere Empfindungen besten Falls, keine richtigen Empfindungen, und die darum mit erstaunlich sprachkritischer Selbsterkenntnis, weil ...
... nur Gedankendinge seien, gewöhnt man sich am besten bei Begriffen wie; Schatten, Flamme, Wind, Donner . Der ... ... bei Hume, lange bevor Avenarius das ungeschickte Wort prägte. Der Gedanke ist am besten von Mach ausgedrückt worden (Erkenntnis und Irrtum ² S. 15); er ...
... der Erkenntniskritik Kants und ihrem fast übermenschlichen Ringen ist der Sprachgebrauch auch der besten gleichzeitigen Schriftsteller fast nur populäres Feuilleton. Schiller, der sich aus Kant so ... ... in der Tat dasjenige ist, wodurch die achtungswürdigsten Individuen auch als die besten und höchsten Menschen erscheinen«. In das Auf- und Absteigen ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... fruchtbaren Wellen des Naturalismus auch das Neue mit verschwinden sollte, was dem Streben der Besten zugrunde lag und was auf den großen Führer der Stürmer und Dränger zurückgeht: ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... der Juristen, um so zahlreicher werden die Fälle, in denen gerade die besten Juristen schwanken müssen, unter welchen Paragraphen ein Rechtshandel falle. Handelt es sich am ...
... obige Stelle aus dem Aristoteles ins Deutsche zu übersetzen, und man wird beim besten Willen, den Sinn zu treffen, auf Ungereimtheiten stoßen: Leben ist vernünftiges ... ... Altertums und des Mittelalters das Problem des Lebens lag, erkennen wir vielleicht am besten daraus, daß man damals bei den Definitionen immer zunächst ...
... Ursachen gemacht wurde, wird augenblicklich von den besten Fachleuten nicht mehr beachtet; die entfernteste Ursache unserer Sinnesempfindungen ist wieder ... ... physikalischen Forschung geführt werden müßte und nur darum nicht geführt wird, weil die besten Forscher zu solchem Streite keine Zeit haben. Fast jede einzelne Disziplin ...
krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... Individuum sich krank fühlt, subjektiv, der adjektivischen Welt angehört. So scheint alles in bester Ordnung zu sein, nur daß die Medizin noch lange nicht soweit ist, die ...
Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... vielleicht die Schuld daran, daß die Definitionen der philosophischen Ästhetik (gerade bei unseren besten Humoristen und besten Theoretikern des Humors, bei Jean Paul und Vischer) mißglückt sind. Ich möchte ...
Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... geworden sei, »insofern ich mich nämlich denn doch, trotz allem Abstande, für den Besten halte, der nach ihm und Schiller gekommen ist«. Die Worte über unser Thema ...
Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... getroffen, weil die Kunstwerke, die für ihn am leichtesten zugänglich sind, oft die besten sind. Musik muß erst von Berufsmusikern ausgeführt werden, Dramen müssen erst aufgeführt werden ...
Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt. Goethe selbst war denn doch noch größer als sein menschliches Haften am ...
... von Paulus gewesen ist. Das Christentum , das ja Mystik ist in seinem Besten und es hätte bleiben sollen zu seinem Besten, ist voll von ekstatischen Männern und Frauen, ... ... Boden der deutschen Mystik, nennt die deutschen Theologen die besten Theologen und sagt wörtlich: »Und daß ich ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro