I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Sprachform geworden, genau so wie just zur Zeit der Umwandlung des Poesiebegriffs die besten Darsteller des eben veraltenden Dramas zu Virtuosen der Schauspielkunst herabsanken. 1 ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... um meinetwillen nicht. Die Redensart, daß sollen ein Hilfsverbum geworden sei, paßt am besten auf den vollkommen eingebürgerten Sprachgebrauch, durch sollen ein Gerücht zu bezeichnen. » ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... das heilige Lachen über die arme Menschenweisheit nicht ganz aufhöre, sind bei den besten Vertretern beider Gruppen Denkrichtungen vorhanden, die schnurstracks zu der Gegenpartei führen. Die neueste ...
... Kampfe ums Recht und im Kampfe ums Wissen beistehen, die Besten der Schule. Es ist ein öffentliches Geheimnis, daß der Drill unserer ... ... veraltet oder gar als Lüge erkennen, daß gute Schulzeugnisse darum von den wirklich besten Schülern entweder verschmäht oder auf Kosten des Charakters erkauft werden. Es ...
Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... wird; wenigstens ein Prädikat wird da nicht negiert. Die Unbestimmtheit des Negationsbegriffes wäre am besten zu studieren an den Zusammensetzungen mit un (lat. in , griech. ...
denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... dessen Grenzen nicht ganz klar abgesteckt werden können. Das eine Extrem wird wohl am besten durch das nomen agentis bezeichnet: der Denker; bei diesem Worte denkt man ...
fringe – Das englische Wort ist meines Wissens von William James zuerst ... ... sind, mehr die Worte als unbenannte Vorstellungen im Sinne zu haben. Er nimmt sein bestes Beispiel von dem Zustande, in dem wir uns auf einen vergessenen Namen zu ...
Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... der Philosophie anzudeuten. Deutschland versuchte lange, die Tradition des Mittelalters fortzusetzen, und seine besten Köpfe zerbrachen sich an der unfruchtbaren Aufgabe , aus der reinen Vernunft eine ...
Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und ... ... schwören; soll natürlich heißen: an Humes Skepsis wieder anknüpfen; wie ja auch die besten Neukantianer ihr Losungswort »zurück zu Kant« nur so verstehen, daß wieder unmittelbar ...
... , aus denen so ein Unbegriff noch am besten verstanden werden kann. Bis zu der Zeit von Wolf wird dem ... ... Walch. Fehlt noch der Gegensatz relative , der in unserm Sprachgebrauch noch den besten Sinn zu geben scheint. Dieses Gegensatzpaar ist nun offenbar aus dem Sprachgebrauch ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... so unbescheiden der Mensch fragt, so bescheiden gibt er sich mit der ersten, der besten Antwort zufrieden. Er hat die Erscheinungen der Welt nach Ähnlichkeiten benannt, ...
... konkav . Helmhoitz hat die Schnurre gern zum besten gegeben. Zu Kants Nachfolger, der über Kants Philosophie einen populären Vortrag gehalten ... ... noch geringeren Inhalt: einmal urteilt er (selbstverständlich richtig, d.h. nach seinem besten logischen Gewissen), sodann glaubt er an die Richtigkeit seines richtigen ... ... den Preis eines Diamanten erreicht, der sich am besten bei schimmerndem Kerzenlicht, dem verlogenen Mummenschanz der Welt, ...
... Solche Streitigkeiten wurden gern und werden am besten in scholastischem Latein geführt: estne velleitas hominis absoluta? Velleitas heißt freilich ... ... dieser Sprache wäre aber die Frage, ob der Wille frei sei, doch am besten durch die ganz abstrakten Bezeichnungen auszudrücken gewesen, durch velleitas und absolutum, und ...
Religion – Klarheit ist hart wie Mondschein in einer hellen Winternacht. ... ... noch rechtwinklig noch stumpfwinklig ist, kann ich mir nicht vorstellen. Trotzdem haben die besten Schriftsteller aller modernen Kulturnationen, auch nachdem der Sieg des Deismus das Bekenntnis ...
... Entstehung des griechischen Modellworts erklären wir uns am besten, wenn wir an die Methode denken, die unsern Kindern die Kenntnis der ... ... wir glauben die Wirklichkeit oder Realität dessen, was diese adjektivischen Sinneseindrücke hervorruft, am besten dadurch auszudrücken, daß wir diese Erzeuger von Qualitäten als Kräfte ...
... Biologie des Menschen sind am Ende auch die besten Erklärungen nur Worthypothesen. So in unserm Falle. Die beobachtete Tatsache der ... ... zeigt, daß die Anknüpfung der Abstammung – dieses Wort scheint mir am besten das ganze Tatsachenmaterial zusammenzufassen – an den juristischen Begriff der Vererbung ein ...
Dualismus – Ich glaubte den Streit zwischen der scheinbar einheitlichen und der ... ... gleichgiltig der Substanzbegriff für diese naturwissenschaftliche oder zuletzt sprachkritische Frage sei, mag man am besten daraus ersehen, daß es ein Schüler von Descartes war, der die ...
... ganze Geschichte, aus materiellen Bedürfnissen und Nationalökonomie die andern; und die besten Künstler unter den Geschichtsschreibern brauen sich ein Gemisch von Psychologie und Nationalökonomie zusammen ... ... verkündete: von jeher war Geschichte eine künstlerische Erzählung von äußerstem Naturalismus. Und die besten Romane des Naturalismus (Zolas Débâcle, Stendhals Chartreuse ...
Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen, ... ... nun gar hat das jurare in verba magistri eine Form angenommen, die den besten wissenschaftlichen Geist zu vernichten droht. Auf der Pflanzschule der Gelehrten, auf den ...
... bringen glaubt, würde freilich die verbale Benennung des immer aktiven Gedächtnisses am besten entsprechen. Die längst bekannten Verbindungen des Gedächtnisses mit den sog. Assoziationsgesetzen ... ... Charakter an die Arbeit zu gewöhnen, die nächsten oder die bequemsten oder die besten Wege zu finden zwischen brauchbaren Vorstellungen von der Wirklichkeitswelt.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro