Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so ... ... leben vermeinen, diese sogenannten Regierungsformen nur suggestive Worte sind, daß es eine Herrschaft der Besten so wenig je gegeben hat wie eine Herrschaft des Volkes. Logokratie kann unter ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... ja nicht geleugnet werden, daß dem Ringen der Parlamente um die Macht bei den besten Parlamentariern ein Rechts gefühl zugrunde liegt, eine Sehnsucht nach einem Idealstaate ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Wort, an welchem der Spott der Zeit sich schadlos halten konnte. Die besten Köpfe, die sich nun trotz der Abstrusität der Wissenschaftslehre (die Vermeidung des Kantschen ...
Graphologie – Wenn die Graphologie mehr wäre als eine Belustigung des Verstandes ... ... Lichtenberg schrieb damals seine Abhandlung »Über Physiognomik«; wenn wir Deutsche einen Nationalstolz auf unsre besten Geisteswerke besäßen, so wäre diese Abhandlung bei uns so bekannt wie etwa in ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... die Gattungswörter der Biologie solche Scheinbegriffe sind oder nicht. Ich halte mich da am besten an den vielumstrittenen Artbegriff. Vom Standpunkt des Streites um den Nominalismus könnte man ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... seelische Tätigkeit , die Reaktion gegen die physische Aktion der Außenwelt, am häufigsten und besten (neuerdings wieder von Spencer und von Ziehen) als Aufmerksamkeit bestimmt worden ist. ...
Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar, ... ... und Ideal zugleich, ein unerreichbares Ideal. Den Widerspruch zu heben, haben sich die besten Mathematiker seit hundert Jahren umsonst bemüht. Nur die Schwierigkeit der Frage deutlich zu ...
... der Erfindung der christlichen Staatsreligion bis zur Renaissance, erbt sich leise bei den besten Christen eine Gesinnung weiter von Geist zu Geist : die Mystik ... ... dick wattierte Humanität«. Ob nun der erste Teil des Dramas 1883, wo die besten Köpfe und Herzen Norwegens noch die Erschütterung durch Kierkegaard spürten, ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... , nachdem sie vom 13. Jahrhundert an bis auf Leibniz viele der besten Köpfe beschäftigt hatte und dann endlich, zusammen mit den letzten Resten der Scholastik, ...
Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe ... ... eine ganze Reihe von positiven Ausdrücken, die alle zu den ewigen Wahrheiten unseres besten Wissens zu gehören scheinen. Man nennt diese Wahrheiten auch Gesetze. Ich behaupte ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... des Modewortes transzendental charakterisiert. Ich finde sogar einmal eine solche Verwirrung bei dem besten Stilisten unter den deutschen Philosophen, bei Schopenhauer . Er hat den Kantischen Sprachgebrauch ...
... berufen sich heute mit gleichem Rechte die besten Köpfe eben dieser Gegenwart , die Modernen , wenn sie nicht nur ... ... Jahrhunderten der römischen Jurisprudenz und der Dogmenstreitigkeiten verhalf, an denen sich doch die Besten jener Zeiten beteiligten, wird nicht auch das Aufkommen der neuen Begriffe ...
Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... sich dieser göttlichen Vollkommenheit nach Kräften zu nähern, spukte damals auch in den besten Köpfen. Einer der scharfsinnigsten Schüler Kants, Maimon, rang lange mit Kant und ...
moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... wohl aber die moralischen Gefühle; es wäre ja recht gut möglich, daß in unserer besten Gesellschaft gutgekleidete Menschen ohne moralische Gefühle verkehren, wie man in unsern Konzertsälen gutgekleidete ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... sie das Denken selbst; jedenfalls aber ist derjenige Satz, welcher das cogito am besten wiedergibt: ich habe Bewußtsein – nur ein Synonym für: ...
Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... wäre vielleicht das sehr allgemeine Wort Vorfall für einen solchen inhaltsarmen Oberbegriff noch am besten zu brauchen. Es wäre nun ohne jede Gefahr ein hoher Preis für denjenigen ...
Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... das Kauderwelsch abzuschreiben, in welchem Bischof Wilkins eine Übersetzung des Vaterunsers als Universalsprache zum Besten gibt. Der Leser würde lachen und ohne Grund lachen. Denn nicht die Unverständlichkeit ...
I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen Vortrag ... ... um Gleichheit bei den politischen Wahlen und um die Biersteuer. Trotz aller Agitationen unsrer besten Pädagogen ist aber die Massenschule des modernen Staates, dazu die angebliche Selekta, die ...
Erkenntnistheorie – Wenn Erkenntnistheorie überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin ist, so ist ... ... daß man diese Sammlungen einmal anders ordnen und besser unterbringen werde. Vorläufig haben unsre besten Logiker die alte formale Logik preisgegeben, halten die Logik nicht mehr für ...
circulus vitiosus – Allen unsern Kultursprachen ist noch heute der Ausdruck geläufig ... ... überflüssig. Der Kuriosität wegen will ich nur das anführen, das der gute Walch zum besten gibt, weil er den Zirkelschluß als Sophisterei noch bekämpfen zu müssen glaubt. » ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro