... vol considéré dans sa nature.« Naturrechtlich ist die ganze Untersuchung, naturrechtlich ist auch die Formel: »La propriété ... ... Satze noch ein drittes Mal versteckt ist, im Diebstahlbegriff nämlich, das ist dem Kirchenvater, den ... ... und bewegliches Eigentum mit dem Schimpfworte belegt. Gemeint ist: berechtigt ist nur der Besitz, der durch Arbeit oder ...
... »Denn die Rede oder das Wort ist es, ohne welches nichts geschehen ist, noch geschehen kann; es ist der Ausdruck des Ausdrückenden und Ausgedrückten ... ... ; das Machen des Machenden, und das, was gemacht ist, ist das Wort; das Wissen des Wissenden, und das ...
... was über das Wahrnehmbare hinaus ein Grund ist, warum das Einzelding so ist, wie es ist. Wir ... ... Erklärung der Organismen zu entfernen. Die Aufgabe ist gestellt, gelöst ist sie nicht. Wir können nicht umhin, die ... ... »das Was-war-sein« ist nichts anzufangen. Der Ausdruck ist zur Not zu verstehen, dem Sinne ...
... in seiner Wissenschaftslehre sagte: »Alles, was ist, ist nur insofern, als es im Ich gesetzt ist, und außer dem Ich ist nichts.« Es ließe ... ... der Seinsbegriff im sog. Existenzialurteil ist ein Nichts . Ist ein alter Sprachgebrauch, den uns die Scholastik ...
... Vorstellung von den radioaktiven Elementen richtig ist, so explodieren die Atome dieser Körper und verwandeln sich dabei in Atome ... ... immer kleiner geworden, je schärfer die Mikroskope wurden. Aber mit der unendlichen Kleinheit ist es nichts mehr, seitdem die theoretische Physik gewagt hat, die positive Größe ... ... genau stimmen sollte. Der gewonnene Wert ist vielleicht nicht einmal nach der Größenordnung richtig; aber die Rechnungsmöglichkeit beweist ...
ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... ; doch auch: man habe ein ganzes Pfund gekauft. Die Quantität ist beim ganzen Ochsen noch an die Natur geknüpft; beim ganzen Pfund ... ... bleibt unaufgeklärt, weil Gans das ältere Wort ist.) Die Belege für diese ursprüngliche Bedeutung von ganz ...
... zum zweiten Male neben den Empfindungen, deren Ursache er ist; er ist nicht noch einmal da. In diesem Sinne sind alle ... ... Wirklichkeitswelt hinter den Sinneseindrücken ein Instinkt des menschlichen Verstandes ist. Es ist die gleiche Schwierigkeit wie beim Ichgefühl, das neben ...
... der historischen Schule , der im Grunde alles vernünftig ist, was wirklich ist. Just von der Juristerei ist ... ... so werden lassen, wie es ist; und weil es so geworden ist, soll es uns so recht ... ... versöhnen wollte. Das positive Recht oder das Gesetz ist immer veraltet, ist immer unrecht. Das Rechts gefühl , ...
... und vorläufig letzte Einsicht in das Wesen des Stoffbegriffs ist nur menschlich, ist nur sprachlich, geht nur ... ... daß auch das nicht einmal wahr ist, in keiner Sprache wahr ist. Nur was den Tastsinn, den ... ... Energetik. Was das Gehör und den Wärmesinn affiziert, ist etwas anderes, ist Bewegung im Raume , ist also Wegform. Was das Gesicht ...
... Geisteskrankheiten steht es nicht anders; krank ist nur der Körper, ist nur das Organ; seine Funktionen , ... ... der substantiv-mythologischen Welt; er ist überhaupt kein Ding mehr, er ist ein Unding, er ist – genau genommen – nur noch ein ...
... umorismo eingeführt. Der Terminus Humor ist neu und ist national germanisch. Man hat sich vergebens bemüht, ... ... Verzweifelte, seiner Rolle getreu witzig ist. Swift ist in seinem Gulliver immer witzig; humoristisch nur, wo ... ... kann nur ein Mensch besitzen; und Mephistopheles ist kein Mensch, ist nur die personifizierte Ironie. ...
... kein richtiges Willensgefühl vor. Der Wille ist die psychische Begleiterscheinung wirklichen Handelns, ist die innere Seite einer Kraftäußerung ... ... möchte , was nicht möglich ist. Die Möglichkeit ist aber ein rein logischer Begriff , der ... ... ab, ist aber dennoch objektiv, ist nicht psychisch. Die Wasserkraft ist das lehrreiche Urbild aller Kräfte ...
... im psychologischen Sinne des Wortes ist der Zustand angenehmer Empfindungen. Im praktischen Sinn ist es die Mehrheit angenehmer ... ... einer Willensbefriedigung zusammenhänge; Interesse aber ist immer eine Vorbedingung, da selbst die sublimiertesten Glücksgefühle, wie die Freude ... ... nicht ein Interesse an der Natur , an Edelmut vorhanden wäre. Nun ist aber selbst die mathematische Berechnung, mit deren Hilfe man die Chancen des ...
... ersten Blick oder auf das erste Hören zu glauben geneigt ist. Zunächst ist, was Jacob Grimm schon wußte, »Gebet« nicht ... ... sich nicht willig zeigte. So ist nun das Volk. Was aber ist das Gebet dem wissenschaftlich gebildeten ... ... Hineinsprechen in ein Telephon, das mit niemand verbunden ist. Es ist höchstens noch eine Entladung des von ...
... wirklich nichts dabei denken. Höchstens etwa: er ist ein ungewöhnlicher Mensch. Es ist eine der vielen sprachkritischen Wohltaten Ibsens, ... ... Donnerwetter heißt denn dämonisch? Das ist doch bloß ein Quatsch, den ich erfunden habe, um den ... ... eignen Leben gewaltet habe. Wer nicht durch Pietät zu einem Schönfärber geworden ist, muß bei diesem Sprachgebrauch Goethes zwei ganz ...
Dauer – Das Wort ist ein konfuser und nicht unbedenklicher ... ... ein Felsen. In diesem Sinne ist die Dauer oft definiert worden, als etwas an den Dingen , so ... ... was nicht gehindert hat, daß das Unwort Zeitdauer ganz alltäglich geworden ist. Es ist ganz richtig, daß wir uns eine gegenwärtige Dauer ...
A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... für das menschliche Interesse ein Unterschied nicht besteht oder nicht nachzuweisen ist, da ist durch Berufung auf A = A dem Betruge oder der ... ... paßt als auf sich selber. Es ist das principium identitatis absolutae, das Prinzip ist aber auch nur auf ihn ...
... Schaffenden mit ihrer Arbeit verbinden möchten: »Poet ist ein kriechisch Wort, ist in unser Sprach Schöpfer ... ... Magister-Promotion« gar nicht so übel gelungen ist. Es ist wohl kein Zweifel, daß der junge Goethe unter diesen ... ... von der Lieblingsspeise der Italiener genommen ist, den maccheroni . Oft genug ist darauf hingewiesen worden, daß ...
... aber, daß das Gewissen und dergleichen historisch geworden ist, ist nicht zu zweifeln. Es könnte nämlich ... ... commune der Sprache ein elendes Werkzeug ist für Unwirklichkeiten. Sprachkritik ist in höherem Maße als jede andere ... ... vom sensorium commune der Herde ist. Aber diese Kritik der Moralsprache ist eigentlich nicht mitteilbar. Das ...
... Strafgesetzbuch definiert (§ 53): »Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen , rechtswidrigen ... ... gelernt, daß das Strafen unsinnig ist, wenn es nicht eine zweckmäßige Handlung ist. IV. Diese ... ... von ital. strappare , ausreißen, ausrenken herzuleiten ist; und strappare ist wohl gewiß unser straffen ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro