Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff selbst vertauschen könnte und das dennoch, seitdem Platon virtuosenhaft mit ihm gespielt hat ... ... bei den Realdefinitionen liegt die Existenz in re, nicht in der Kopula. Aber selbst die Zugehörigkeit des Prädikats zum Subjekt wird durch die Kopula nur ganz vage ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... von Pierre Gassendi aus, daß er, selbst ein kleiner Kirchenfürst und in allen Glaubenssachen der Kirche gehorsam, ... ... sich zu den verschiedenen Molekülen zu ordnen. Schon Gassendi selbst hat einen Wink gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den Grund zu ... ... kann keine Eigenschaft der Körper erklären, die man nicht vorher den Atomen selbst beigelegt hat.« Und Helmholtz ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... leicht eine Beschleunigung erzeugen kann, ganz abgesehen. Bei den Definitionen selbst scheint es nun gar ganz der Willkür überlassen zu sein, ob man ... ... zu einem leeren Füllworte herabzusinken (z.B. kraterê is Odysêos für Odysseus selbst). Und man muß schon genauer hinhören, um ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

... es jetzt gleich sowohl von den Dingen als von der Zeit selbst gebraucht. Der lateinische Sprachgebrauch war ursprünglich ein ganz sinnlicher; transitiv bedeutete ... ... nun wurde die psychologische Dauer, die Empfindung der Dauer, auf die Zeit selbst übertragen, als ein Maß der Zeit , als ein ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

Hobbes – Hobbes gehört in die Reihe derjenigen Denker, deren Verwegenheit am Schreibtische bald heldenhaft, bald beschämend gegen ihre bürgerliche Feigheit absticht. Hobbes mag sich selbst recht gut gekannt haben; in der Selbstbiographie, die er im höchsten Greisenalter dichtete ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

Analogie – Die Lehre von der Analogie und selbst die von den sogenannten Analogieschlüssen gehört in die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als mit logischen. Wie denn überhaupt die Philosophie oder ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... einem lateinischen Schimpfworte des Plautus entlehnt (von harpax , räuberisch), bedeutet wieder selbst einen geldgierigen Menschen. Wir empfinden es als eine erstaunliche Größe Shakespeares, daß ... ... des echten Dichters« (das von Hebbel auf Lessing geprägte Wort paßt auf Hebbel selbst noch besser als auf Lessing) war doch Menschenkenner genug, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

... Qualitäten sind Mannheit und Weibheit nicht, mag man selbst männlich und weiblich dafür sagen, weil genau genommen (besonders deutlich ... ... , das bald außer den Formen des Nomens auch die des Pronomens und selbst des Verbums beherrschte, und wie in einem Spiele der Analogie ... ... Wo die Unterscheidung bei lebenden Wesen (beim Menschen selbst und bei den Haustieren) früh genug vom menschlichen Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und Legenden, Volkslieder und Novellen, Religionen und Wissenschaften, unser gesamtes geistiges Eigentum ist nicht autochthon, ist nicht national, wandert durch die Jahrhunderte und die Jahrtausende von Volk zu Volk. Nur die Sprache ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... religiösen Sinn auszutreiben. Einst hatte der Schwörende sich selbst symbolisch zum Opfer zu bringen, später wohl auch das Evangelienbuch, das Kreuz ... ... Griechen und Juden beim Haupte ihrer Lieben , christliche Deutsche bei ihrer Seligkeit. Selbst der moderne Pfandschwur »bei meiner Ehre « ist den ... ... . 2000 Jahre später, wieder in rationalistischer Zeit , nennt selbst der dünne Witz Rabeners den Eid »das ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... nicht ewig leben, daß auch der Todesbegriff dem Tode verfallen ist. In sich selbst und in seiner Ausdehnbarkeit. Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. ... ... einer Art von ehrfürchtiger Heiterkeit erfährt, wer den Todesbegriff selbst sprachkritisch analysiert hat, daß ein weiser Mann wie ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... seiner Wissenschaft; im besten Falle ist er ihr lebendiges Register, d.h. er selbst ist lebendig, das Register führt aber auch er in einer toten Sprache. ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei ... ... in Redensarten wie eines ist Not ursprünglich eines ein Genetiv war, später selbst vom Sprachgefühl eines Goethe für einen Nominativ genommen wurde, so daß not ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Die Umdrehung der Erde um sich selbst nennen wir einen Tag. Aber selbst die künstliche Einteilung der Tageseinheit in ... ... Verhältnisse aussagen, nicht aber von dem Sein selbst, von der Größe selbst, von der Eigenschaft selbst. Die Behauptung, die Zeit sei ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... was eine eigene Einheit hat, in sich selbst oder in der Auffassung des Beobachters, objektiv oder subjektiv. ... ... gehen wagen, weil ich doch weiß, daß das lösende Wort Einheit selbst ein neues Rätsel ist. Aber ich kenne ja die ... ... andres sei als die Tätigkeit selbst des Aufreihens, als das innere Leben selbst, das seine Erlebnisse doch ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... . Hat man aber seinen Beruf oder Stand selbst gewählt, ja hat man ihn nur bewußt festgehalten, so ... ... und werden wir nicht betrogen; wir täuschen uns nur selbst. Zu diesen Illusionen des innern Lebens gehört nun zuerst und ... ... Gefühl der Individualehre in vorbildlichen Menschen ein so mächtiges Motiv ist? Stärker als selbst der mächtigste Trieb des Menschen, der Lebensdrang. Niemandem kann ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... ein Wort, solange an der bezeichneten Sache nicht gezweifelt worden ist, wie die Sache selbst verteidigt zu werden pflegt; wird die Existenz der Sache geleugnet, so entbrennt ein ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... räumliche Zeichen der Raumverhältnisse beschränkt; will sie etwas über den Raum selbst aussagen, so wird sie zu Gemeinsprache und weiß nicht, was der Raum ... ... scheint und was keine Psychologie ihr nehmen kann, das ist die Polarität selbst der beiden Richtungen . Die plastische Natur weiß nichts von rechts ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... ein ganz geläufiges Wort der Gemeinsprache ist, der andre jedoch, das Ganze , selbst in der wissenschaftlichen Sprache noch nicht recht fest geworden ist; wir schwanken zwischen: ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

... dem naiven Realismus , der die Dinge selbst sinnlich wahrzunehmen glaubt, nur durch eine Kleinigkeit, nur dadurch: daß sie ... ... Physiker fragen: »Ja – aber wo ist denn der Apfel, der Apfel selbst, der Apfel neben und außer seinen Eigenschaften ?« Wir ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon