Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Makalla

Makalla [Meyers-1905]

... Der Sultan aus dem Stamm der Kaaiti führt den Namen Djamadar. Die Beduinenbevölkerung gehört zum Stamm der Sebân. Die Hauptstadt M. hat ein ... ... zweiter konkurrenzfähiger Hafen ist Schehr (Schiher), wo aber die Bevölkerung nicht sicher unterworfen ist.

Lexikoneintrag zu »Makalla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 145.
Kapteyn

Kapteyn [Meyers-1905]

Kapteyn , Johannes Cornelis , Astronom, geb. 19. Jan. 1851 in Barneveld ( Holland ), wurde 1875 Astronom an der Sternwarte in Leiden , 1878 Professor der Astronomie an der Universität in Groningen . Mit Gill zusammen führte ...

Lexikoneintrag zu »Kapteyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 605.
Damiron

Damiron [Meyers-1905]

Damiron (spr. -óng), Jean Philibert , franz. Philosoph , geb. 10. Jan. 1794 in Belleville ( Rhone ), gest. 11. Jan. 1862 in Paris , war Schüler Cousins , widmete sich dann dem Lehrfach und wurde zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Damiron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438.
Gavotte

Gavotte [Meyers-1905]

Gavotte (spr gawótt'), alter, schon von I. Tabouret in ... ... , der besonders durch Lullys Ballettopern allgemeine Verbreitung fand. Die G. steht im Allabrevetakt ( 2 / 2 ) mit 1 / 2 Auftakt und zweitaktiger ...

Lexikoneintrag zu »Gavotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396.
Machzen

Machzen [Meyers-1905]

Machzen (spr. machsen: auch Makhzen ; arab., » Konskription ... ... in Militärkolonien auf abgabenfreien Gütern angesiedelt, dem Sultan lebenslang dienstbar sind. Bevorrechteten Familien angehörig, bilden die Machzenleute eine aristokratische Kaste , die den Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Machzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 21.
Haltaus

Haltaus [Meyers-1905]

... daselbst, begründete durch sein » Calendarium medii aevi, praecipue germanicum « (Leipz. 1729; deutsch von Scheffer , Erlang. ... ... Chronologie des Mittelalters . Wertvoll ist noch immer sein » Glossarium germanicum medii aevi « (mit einer Vorrede von J. G. Böhme , Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Haltaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Galiläa [2]

Galiläa [2] [Meyers-1905]

Galiläa , in der gotischen Baukunst Englands Bezeichnung für ... ... der Westseite einer Kathedrale oder Kirche vorgebaute Eingangshalle, in der die Leichen , bevor sie in die Kirche gebracht, niedergesetzt und gesegnet wurden. Die G. verlor ...

Lexikoneintrag zu »Galiläa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268.
Konséns

Konséns [Meyers-1905]

Konséns (lat.), Übereinstimmung (s. Consensus ), Zustimmung, Einwilligung, z. B. des Vormundes zu Rechtsgeschäften der Bevormundeten, der Eltern zu der Ehe ihrer Kinder (Ehe- oder Heiratskonsens), s. ...

Lexikoneintrag zu »Konséns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 411.
Goralen

Goralen [Meyers-1905]

Goralen (v. poln. góra , » Berg «), Bergbewohner, insbes. die polnische Bevölkerung der westlichen Karpathen . Sie betreiben hauptsächlich Viehzucht und suchen auch als landwirtschaftliche Arbeiter in den Ebenen Galiziens und Ungarns Erwerb.

Lexikoneintrag zu »Goralen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Couleur

Couleur [Meyers-1905]

Couleur (franz., spr. kulör), Farbe , besonders die (bevorzugte) Farbe , bez. der Trumpf im Kartenspiel ; auch Zuckerkouleur ( Karamel ) zum Färben von Essig etc.; s. auch Schmalte . Die Farben einer Studentenverbindung, eines ...

Lexikoneintrag zu »Couleur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Joachim [1]

Joachim [1] [Meyers-1905]

Joachim (hebr. Jojakim , »der von Jehova Aufgerichtete oder Bestellte«), nach der Legende Gatte der heil. Anna , Vater der Jungfrau Maria , soll, noch bevor diese Christi Mutter ward, gestorben sein.

Lexikoneintrag zu »Joachim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

... , wo sie die weit überwiegende Hauptmasse der Bevölkerung ausmachen (von einer Gesamtbevölkerung von 56,4 nahezu 52 Mill.), in ... ... und Tacitus gemachte Scheidung , die den nichtsuevischen westlichen Völkerschaften die Sueven im Nordosten der Elbe gegenüberstellt ... ... und die Hermunduren zwischen Main und Donau . Von den suevischen Stämmen sind zu nennen ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Hanotaux

Hanotaux [Meyers-1905]

Hanotaux (spr. annotō), Gabriel , franz. Politiker , geb. 19. Nov. 1853 in Beaurevoir ( Aisne ), studierte die Rechte sowie die Geschichte, wurde dann Lehrer an der École des hautes études und 1879 Archivar im ...

Lexikoneintrag zu »Hanotaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 788.
Ewigkeit

Ewigkeit [Meyers-1905]

Ewigkeit (althochd. êwa , lat. aevum , griech. aiōn ), die Verneinung der Zeit, zunächst vorgestellt als Zeit nach und hinter der Zeit, dann auch als Zeit vor der Zeit, als anfangs- und endlose Zeit, wie im spätern Parsismus ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 206.
Dobschau

Dobschau [Meyers-1905]

... 468 m ü. M., Endstation der Staatsbahnlinie Bánréve-D., in einem Gebirgstal, mit neuem Rathaus , betreibt Bergbau ... ... , Papierfabrikation und hat (1901) 5115 meist deutsche und slowak. Einwohner ( Evangelische und Röm. – Katholische). Im nahen wildromantischen Stracenaer Tal , wo ...

Lexikoneintrag zu »Dobschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 74.
Bretholz

Bretholz [Meyers-1905]

Bretholz , Bertold , Geschichtschreiber, geb. 9. Juli ... ... , war 1888–92 Mitarbeiter Fr. Maaßens bei der Herausgabe der » Concilia aevi Merovingici« (»Monumenta Germaniae «), wurde 1892 als Nachfolger B. Dudiks ...

Lexikoneintrag zu »Bretholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 402-403.
Geoffroy

Geoffroy [Meyers-1905]

Geoffroy (spr. schoffrūá), Julien Louis ... ... , gest. 27. Febr. 1814 in Paris . Beim Ausbruch der Revolution gab er mit dem Abbé Royou den antirevolutionären » Ami du roi « heraus, der jedoch bald unterdrückt wurde, während ...

Lexikoneintrag zu »Geoffroy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 590.
Conflans

Conflans [Meyers-1905]

Conflans (spr. kongflāng), 1) ( C.-l'Archevêque oder C.-les- Carrières ) Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond. Sceaux , zur Gemeinde Charenton gehörig, südöstlich von der Enceinte von Paris , nahe dem Zusammenfluß der Marne ...

Lexikoneintrag zu »Conflans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Annōna

Annōna [Meyers-1905]

Annōna (lat.), bei den Römern »Jahresertrag«, namentlich an Getreide , insbes. das zum Unterhalt der Heere und der römischen Bevölkerung vom Staate , später hauptsächlich auf Kosten des kaiserlichen Fiskus , ...

Lexikoneintrag zu »Annōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548.
Gagauzen

Gagauzen [Meyers-1905]

Gagauzen , Volksstamm an der Küste des Schwarzen Meeres , ... ... die zwar türkisch sprechen, aber Christen sind und augenscheinlich in der sie umgebenden Bevölkerung ausgehen. Ihre Abstammung ist unsicher, doch scheinen sie Reste der alttürkischen ...

Lexikoneintrag zu »Gagauzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon