Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Casacalénda

Casacalénda [Meyers-1905]

Casacalénda , Flecken in der ital. Provinz Campobasso , Kreis Larino , an der Eisenbahn Benevent - Termoli , mit Weinbau und (1901) 6975 Einw.

Lexikoneintrag zu »Casacalénda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 787.
Fluktuieren

Fluktuieren [Meyers-1905]

Fluktuieren (lat.), wogen, wallen; hin und her schwanken, schwappen; fluktuierende Bevölkerung , die nicht seßhafte Bevölkerung ; fluktuierende Schuld , schwebende Schuld (s. Staatsschulden ); fluktuös , wogend, schwankend.

Lexikoneintrag zu »Fluktuieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 725.
Marschaviso

Marschaviso [Meyers-1905]

Marschaviso , in Österreich Mitteilung an eine Truppe über einen bevorstehenden Marsch , derart, daß Vorbereitungen getroffen, Einzelheiten aber geheimgehalten werden können.

Lexikoneintrag zu »Marschaviso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 352.
Missionār

Missionār [Meyers-1905]

Missionār (im Katholizismus bevorzugt man die Form Missionär ), s. Mission .

Lexikoneintrag zu »Missionār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901.
Biostātik

Biostātik [Meyers-1905]

Biostātik (griech.), die Lehre von der mittlern Lebensdauer (s. Sterblichkeit ); auch die von der mittlern durchschnittlichen Bevölkerung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Biostātik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Kriminalität

Kriminalität [Meyers-1905]

... teils die Verurteilungsziffern ohne Rücksicht auf die Stärke der Bevölkerung oder betreffenden Bevölkerungsgruppe geben, welcher Umstand zu zahlreichen falschen Schlußfolgerungen Anlaß gegeben ... ... größer befunden würde als unter der Allgemeinbevölkerung, so ließe dieser Umstand doch keinen Schluß zu, weil die der Straffälligkeit am meisten unterliegenden Bevölkerungskreise gewiß einen höhern Anteil an diesen ...

Lexikoneintrag zu »Kriminalität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 687-696.
Ehestatistik

Ehestatistik [Meyers-1905]

Ehestatistik , derjenige Teil der Bevölkerungsstatistik , der sich mit Erhebungen ... ... , was sich außer aus der ökonomischen Lage der Bevölkerung auch aus den nationalen Eigentümlichkeiten, aus dem wirtschaftlichen Charakter des ... ... Westergaard , Statistik der Ehen auf Grund der sozialen Gliederung der Bevölkerung . Nach Volkszählungen ...

Lexikoneintrag zu »Ehestatistik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 407-409.
Männerhäuser

Männerhäuser [Meyers-1905]

... laut welcher sich gewisse Altersstufen der männlichen Bevölkerung , meist die unverheirateten mannbaren jungen Männer, in besondern Häusern dauernd ... ... Koch - und Brauhaus, ja selbst zum Schwitz- und Badehaus. Wo einzelne Bevölkerungsgruppen sich, durch Reichtum oder edlere Geburt verbunden, als höhere ...

Lexikoneintrag zu »Männerhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 233.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Meyers-1905]

Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen ... ... Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und Bearbeitung statistischer ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 686-687.
Aristokratie

Aristokratie [Meyers-1905]

... noch von A. in dem Sinne , daß man darunter eine bevorzugte Klasse der Staatsangehörigen versteht, so vom Adel als einer Geburts ... ... A. des Geistes , der ein besonderer Grad von Bildung eine bevorzugte Stellung in der bürgerlichen Gesellschaft verschafft. ...

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Keltibērer

Keltibērer [Meyers-1905]

Keltibērer (lat. Celtiberi ), Volk im alten Spanien , aus ... ... Griechen K. benannt; sie selbst kannten nur die Namen der einzelnen Stämme : Arevaker, Murboger, Beronen, Pelendoner, Lusonen, Beller und Dittaner. Die K. hatten ...

Lexikoneintrag zu »Keltibērer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 829.
Hermupŏlis

Hermupŏlis [Meyers-1905]

... Berge gelegenen Oberstadt (mit römisch-kath. Bevölkerung ) und der erst im griechischen Freiheitskriege durch flüchtige Bewohner der ... ... . H. ist die drittwichtigste Handelsstadt Griechenlands sowie der wichtigste Schiffbauplatz der Levante . Der große, halbkreisförmige, neuerdings verbesserte und mit vorzüglichen Docks und ...

Lexikoneintrag zu »Hermupŏlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 224.
Camargue, La

Camargue, La [Meyers-1905]

Camargue, La (spr. -márgh'), Insel des Rhonedelta ... ... eingeschlossen und hat einen Flächeninhalt von etwa 750 qkm mit sehr geringer ständiger Bevölkerung . Das lediglich angeschwemmte, sumpfige, von Lachen und toten Flußarmen durchschnittene, ...

Lexikoneintrag zu »Camargue, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711.
Ingermanland

Ingermanland [Meyers-1905]

Ingermanland , ehemalige schwed. Provinz , jetzt ein Teil des russischen ... ... , der Narowa und dem Pskowschen und Nowgorodschen Gouvernement . Von der ursprünglichen Bevölkerung , einem finnischen, den Kareliern verwandten Stamm , der nach dem Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Ingermanland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 832-833.
Coney Island

Coney Island [Meyers-1905]

Coney Island (spr. konĭ ailänd, »Kanincheninsel«), kleine, durch ... ... Island (s. Stadtplan » New York «), die den sommerlichen Hauptbelustigungsplatz für die Bevölkerung des nahen New York bildet, mit großen Seebädern , Parkanlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Coney Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Kräuterkuren

Kräuterkuren [Meyers-1905]

Kräuterkuren , Behandlung von Krankheiten mit Aufgüssen von Kräutern, seit dem Altertum üblich, ist in neuester Zeit durch die Bevorzugung chemischer Heilmittel zurückgedrängt worden, wird nun aber von manchen Ärzten wieder ...

Lexikoneintrag zu »Kräuterkuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Karakalpaken

Karakalpaken [Meyers-1905]

Karakalpaken (»Schwarzmützen«), türk. Volksstamm in Mittelasien , der einen Bruchteil der Bevölkerung in den russischen Gebieten Astrachan , Tobolsk und Turkistan , in Bochara und Chiwa (in letzterm am zahlreichsten) ausmacht. Als Überbleibsel eines Volkes, das im ...

Lexikoneintrag zu »Karakalpaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 612.
Alttschechen

Alttschechen [Meyers-1905]

... Ära in Österreich in der tschechischen Bevölkerung überwiegenden Einfluß besaß, aber durch die Ereignisse des Jahres 1890 (s. ... ... an die Jungtschechen (s. d.) verlor. In der tschechischen Bevölkerung Böhmens und Mährens haben die A. auch heute noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Alttschechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
Kleinmeister

Kleinmeister [Meyers-1905]

Kleinmeister , deutsche Künstler des 16. Jahrh., wie die beiden Beham , Pencz , Aldegrever , Altdorfer , Binck , die, mehr oder weniger unter dem Einfluß Dürers stehend, wegen des kleinen Formats ihrer in Kupfer gestochenen Blätter und ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kleinmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 121.
Kredénztisch

Kredénztisch [Meyers-1905]

Kredénztisch ( Kredenz ), ein seit dem 15. Jahrh. gebrauchter ... ... oder ohne stufenförmigen Aufsatz , auf dem Speisen und Getränke aufgestellt werden, bevor sie auf die Tafel kamen (s. Tafel »Möbel I« , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Kredénztisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 614.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon