Artist (franz.), Künstler, insbes. Gesamtbezeichnung für ... ... 1883) und der » Internationale Artistenkalender« (5. Jahrg. 1901). Ein »Artistenlexikon« gab H. W. ... ... Saltarino) heraus (2. Aufl., Düsseld. 1895). Artiste dramatique oder Artiste schlechtweg, in Frankreich : Schauspieler, Opernsänger. ...
Aporti , Ferrante , ital. Abbate , geb. 20. Nov. 1791 in San Martino dell' Argine, gest. 29. Nov. 1858 in Turin , wo er seit 1848 als Senator und Rektor der Universität wirkte. Er zuerst gründete in ...
Alberti , 1) Leon Battista , ital. Künstler, geb. 18. Febr. 1404 in Venedig , gest. 1472 in Rom, ausgezeichnet als Architekt , Maler , Kunstschriftsteller, zugleich aber auch als Dichter, Antiquar , Philosoph , Mechaniker (Erfinder ...
Artikel (lat.), ein Redeteil, den viele Sprachen dem ... ... stammt aus dem Latein ( articulus ) und ist eine Übersetzung des zuerst von Aristoteles gebrauchten ... ... Paragraph ), einer Denk - oder Bekenntnisschrift; daher Friedens-, Kriegs -, Glaubensartikel . In der Kaufmannssprache ist A. ...
Artigas , Departement der südamerikan. Republik Uruguay , an der brasilischen Grenze , 11,380 qkm mit (1900) 23,334 Einw. Hauptstadt San Eugenio.
Artifex (lat.), Künstler, Werkmeister ; Artifizium , Kunststück, Kunstgriff.
Albertis , Maria d ', ital. Reisender, geb. 21. Nov. 1841 in Voltri ( Provinz Genua ), gest. 22. Sept. 1901 in Sassari , machte 1860 Garibaldis Feldzug in Sizilien mit und widmete sich von 1871 ...
Abortiva (lat.), s. Abortivmittel .
Albertina , Name der Königsberger Universität, gegründet vom Herzog Albrecht I. von Preußen, auch der vom Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründeten Kunstsammlung in Wien (s. Albert 6, S. 267).
Abortīv heißen auf einer frühen Entwickelungsstufe stehen gebliebene, nicht fertig ausgebildete Organe .
Abortivei , s. Mole .
... . Belagerungs - und Festungsartillerie , die jetzt als Fußartillerie zusammengefaßt werden, erhielten auch ... ... meist auch die Küstengeschütze werden von der Matrosenartillerie bedient (s. Marineartillerie ). Bei der fahrenden und reitenden A. ... ... beritten). Die Bewaffnung besteht für die berittenen Feldartilleristen in dem Artilleriesäbel, für die unberittenen in ...
Abortivkur , eine meist gewaltsame Art der Behandlung von Krankheiten , durch die diese ... ... selten schwer geschadet wird. Auch Schleimhautentzündungen lassen sich durch starke Höllensteinätzungen nicht coupieren, und Abortivkuren finden daher nur noch selten Anwendung (z. B. Chinin bei Wechselfiebern ...
Advertiser (engl., spr. äddwertaiser), Anzeiger, Na nie englischer Zeitungen .
Lege artis (lat.), nach den Regeln der Kunst .
Albertiner , Münze , s. Albertustaler .
Albertīt , ein Mineral ähnlich dem Asphalt , s. d.
Absyrtides , Inseln , s. Quarnero .
Abortieren (v. lat. abortus ), eine Fehlgeburt (s. d.)
Abfertigung , die zollamtliche Behandlung eingehender Waren . Die die Abfertigungsanträge der Abgabepflichtigen und die Abfertigungsvermittelungen der Abfertigungsbehörden oder Stellen enthaltenden Schriftstücke heißen Abfertigungspapiere ; der über das Ergebnis der A. ausgestellte Schein , dann auch die Quittung über erfolgte Zollentrichtung heißt Abfertigungsschein . Auch die Feststellung ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro