Worthen , s. Deich , S. 590, und Hadeln .
Paßworte , soviel wie Erkennungsworte ( Parole ), werden unter anderm bei Hinterlegung von Wertpapieren bei Banken in einem beigegebenen verschlossenen Schreiben aufnotiert, um, falls der Hinterlegungsschein verloren geht, durch Vorlegung der P., die mit den in jenem Schreiben enthaltenen ...
... erschöpfen strebt; ein kurzes W. dieser Art mit beigefügten Worterklärungen heißt Handwörterbuch. Das Diktionarium gibt nicht bloß die Wörter, ... ... Abstammung und die Verwandtschaft der Wörter nachweist; das Synonymenwörterbuch , das die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt; das Fremdwörterbuch (s. Fremdwörter ); das Spezialwörterbuch , das den Sprachschatz z. B. eines ...
Zahlwörter , s. Numeralia .
Lehnwörter , s. Fremdwörter .
... in neuerer Zeit wurden aber diese Wörter noch einmal in einer den lateinischen Wörtern näherstehenden Form: débit ... ... in Münster . Man nennt bisweilen solche ganz umgedeutschten Wörter Lehnwörter , diejenigen, die ihren fremdländischen Charakter noch entschieden ... ... stets das n ebenso ausgesprochen wie in deutschen Wörtern. Bei solchen Wörtern kommt es häufig vor, daß einige Laute ...
Wörther See , größter See Kärntens , westlich von Klagenfurt , 439 m ü. M., ist von Westen nach O. 16,6 km lang, 0,61,66 km breit, bis 85 m tief, 19,5 qkm groß und sehr fischreich. Seine ...
Schlagworte sind Wendungen und Ausdrücke , »denen sowohl eine prägnante Form, wie ... ... . dgl. mit erklingen lassen«. Sie sind also wohl zu unterscheiden von »geflügelten Worten« (s. d.). Politik , Literatur und Kunst sind besonders ihr ...
Sprichwörter (lat. Proverbia ), kurze und bündige, leichtfaßliche ... ... 3 Bde.). Über die Rechtssprichwörter s. d. Vgl. Nopitsch , Literatur der S. (2. Ausg., Nürnb. 1833); Zacher , Die deutschen Sprichwörtersammlungen (Leipz. 1852); ...
Sprüchwörter , s. Sprichwörter .
Hilfszeitwörter , Verba, die dazu verwendet werden, die fehlenden Zeit- und Modusformen andrer Zeitwörter zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden sie mit dem Partizipium oder mit dem Infinitiv des Zeitwortes , das vervollständigt werden soll, verbunden. So hat man in ...
Grundzahlwörter , s. Numeralia .
Geflügelte Worte , ein ursprünglich Homerischer Ausdruck ( epĕa pteroënta ), in neuester Zeit ... ... des Volkes als stehende Redensarten fortleben. Vgl. Büchmann , Geflügelte Worte (21. Aufl. von Ippel, Berl. 1903). Das Wort hat ...
Ordnungszahlwörter , s. Numeralia .
Normalwörtermethode , s. Jacotot und Lesen .
Lexĭkon (griech.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph , Verfasser eines Wörterbuches ; lexikalisch , auf ein Wörterbuch bezüglich, dazu gehörig; Lexikologie , die Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern.
Namen-Register zum Plan von Budapest. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A5; E2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Häufig vorkommende Wörter sind: Fürdö = Bad; Hid = Brücke; Kert = Garten; Kis = ...
Kh in orientalischen Namen und Wörtern, stellt unser ch dar. Wörter, in denen kh vorkommt, sind hier unter den entsprechenden Artikeln mit h, ch oder k zu suchen, z. B. Khandschar unter Handschar , Khatîb unter Chatîb , Khalifat unter ...
... schränkten den Begriff des K. auf die Abwandlung der Nominalwörter ein. Auch die Unterscheidung zwischen dem Nominativ als »geradem K ... ... Gattungsmäßige im Gegensatz zum Einzelnen, Besondern, insbes. die Beziehung eines Hauptwortes zu einem andern ausdrückt, deutsch Wesfall oder Wessenfall ; ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro