... Bau von Dorf, Gehöft und Haus ausspricht (s. Bauernhaus ), in mehrere Stämme , ... ... ,946 dz eingeführt und 7018 dz aus demselben ausgeführt, außerdem gingen 1,189,991 dz ... ... (Pfeifenköpfe aus Meerschaum ), Waltershausen , Frankenhausen (aus Perlmutter ), Nürnberg , ...
... haben, und jährlich führt man Tausende von jungen Austern aus Frankreich ein, die im ... ... daß die Einfuhr wesentlich aus Rohprodukten , die Ausfuhr aus Fabrikwaren besteht. Von der ... ... sich um Deckung dieser Ausgaben handelt. Außerdem bestehen zwei ständige Ausschüsse ( Standing Committees ) ...
... zum Erwerb durch die Arbeiter bauen; ferner von Gesellschaften, die ausschließlich Häuser zum Vermieten herstellen: die älteste ... ... Eigentum an den von ihnen erbauten Häusern vorbehalten und die darin befindlichen Wohnungen ausschließlich an ihre Mitglieder vermieten: ... ... Mittel beschaffen. Arbeiterwohnhäuser I. Arbeiterwohnhäuser II. Arbeiterwohnhäuser III.
... die vorgeschriebenen Boote für die Passagierzahl nicht aus, so müssen außerdem als Rettungsgeräte noch zusammenklappbare Boote aus ... ... , 2,5 m breit, aus Holz und wiegt ohne Ausrüstung 2500 kg. Wegen seiner ... ... 4), eine Talje und verschiedene Stroppen . Außerdem gehören zur Ausrüstung : eine Büchse mit Pillenlichten, ein ...
Abbau (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die Feldmark ; auch die Anlage von neuen ... ... « 1540 im Hochstift Kempten vor. Über A. im Bergbaus . d. Abgebaut heißt eine Grube ...
Abelin , Johann Philipp , Geschichtschreiber aus Straßburg , wo er zwischen 1634 und 1637 starb; schrieb unter den Namen Abeleus, Philipp Arlanibäus und Johann Ludwig Gottfried oder Gothofredus chronikartige ...
... brüten, und erschlägt sie. Auch breitet man Netze auf der See aus und scheucht die Vögel durch Schüsse auf. Der Tordalk ... ... schwarz, an der Kehle schwarzbraun, unterseits weiß, ist seit etwa 1840 ausgestorben. Er brütete auf den Färöerinseln und kam auch an die ...
... Abt (v. syr. Abba , »Vater«), aus einem allgemeinen kirchlichen Ehrennamen entstandener Titel eines ... ... die Temporalien (s. d.) genießen, aber keine geistliche Amtsgewalt ausüben. Den Äbten entsprechen in den Nonnenklöstern Äbtissinnen , welche die Rechte , die sie als Frauen nicht selbst ausüben können, durch einen Vikar verwalten lassen. In der protestantischen Kirche ...
Ain (spr. äng), Departement im östlichen Frankreich , aus dem südlichen Teil des alten Herzogtums Burgund gebildet, nach dem Fluß A. (s. oben) benannt, grenzt im NO. an die Schweiz , im O. und S. mittels dec ...
... ), dunkelgelbes, butterähnliches Fett , wird von mexikanischen Indianern aus einer Schildlaus ( Coccus axin ) bereitet, die sie in Plantagen ... ... wird deshalb in Mexiko in der Medizin benutzt. Die A. besteht aus Glyzeriden der Laurinsäure und der ...
Ajo (ital., span. Ayo ), Hofmeister , Erzieher ; ... ... Erzieherin . Frau Aja, der scherzhafte Beiname der Mutter Goethes , ist aus dem Volksbuch von den vier Haimonskindern entlehnt, deren Mutter diesen Namen führte. ...
Aba ( Abâje, Abbajek , auf der Sinaihalbinsel ... ... , in Nubien Ahk, in den Gallaländern Moyasa ), braune Tücher aus Baumwolle , Kamel - oder Ziegenhaar , werden im Orient als ...
Ahl , rötlichbrauner, eisenhaltiger Sand und Sandstein , aus dem hier und da der Boden in den ebenen Heideflächen in Jütland u. Schleswig-Holstein besteht.
... Januar in mindestens 500 m Tiefe, und aus den Eiern schlüpfen die 6 cm langen, seitlich zusammengedrückten, farblosen, ... ... Wehren , die ein unübersteigliches Hindernis bilden, Aalbrutleitern , d.h. aus rohen Brettern mit niedrigen Querleisten zusammengenagelte und mit Kies bedeckte Rinnen, ...
... . 11. Dez. 1582 in Lissabon , stammte aus einem der vornehmsten Häuser Spaniens . Durch seinen Großvater, den Eroberer ... ... Ursache für einen neuen Ausbruch des Aufstandes . Die Einnahme der holländischen Seefeste Briel ... ... selbst dem Könige gegenüber, der Ausdruck des Gesichts hart; sein ganzes Äußeres verkündete den Fanatiker. Vgl. ...
Agni , ind. Gott , Personifikation des Feuers (lat ... ... von Mâtariçvan, einer Art Prometheus , zu den Menschen geholt. Seitdem kann er aus zwei geriebenen Hölzern immer wieder erzeugt werden. Als Gott des Opferfeuers ist ...
... der Rabbinen, christlicher Erzähler und des Korans vielfach, zum Teil poetisch, ausgeschmückt worden. Den Ort der Ermordung Abels zeigt man noch jetzt 120 ... ... Damaskus und nicht weit davon sein Grab . Die christlichen Gnostiker machten aus A. einen vermenschlichten Äon, Ebel oder Siva ...
... eingebettet, zu der ursprünglichen Größe aus, um dann neue Schalen auszubilden. Meistens legen sich bei ... ... ( Confervaceae ), die aus einfachen oder verzweigten Zellfäden oder aus Zellflächen gebildet sind. Die Bildung ... ... Hülle umgibt und nach einer Ruhepause zu einer neuen Pflanze auskeimt. Von fossilen Charazeen sind ...
... im Winter bis Südafrika , Indien , Australien , Neuseeland , weilt bei uns vom April bis Oktober , ... ... königliches Münz- und Wappenzeichen ein, und die Diadochen folgten ihm hierin. Aus dem ptolemäischen Ägypten brachte ihn Oktavian nach Rom als kaiserliches ...
... 2) A. II., Graf von Holstein , aus dem Hause Schauenburg , folgte 1128 seinem Vater Adolf I. ... ... Holstein und Herzog von Schleswig , aus dem Hause Schauenburg , geb. 1401, gest. 4. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro