Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alignement

Alignement [Meyers-1905]

... liegt, was mit Hilfe eines gespannten Fadens leicht ausgeführt werden kann, und ermittelt aus den Koordinaten der bekannten Sterne rechnerisch diejenigen des gesuchten ... ... Abstecken ). – Beim Militär die im voraus durch Punkte bezeichnete Frontlinie , in der Truppen sich ...

Lexikoneintrag zu »Alignement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Agavefaser

Agavefaser [Meyers-1905]

Agavefaser ( Aloehanf , Pita , Domingo -, Tampiko ... ... Bombay - Aloehanf , Kerratto , Mexican fibre , Mexican grass ), aus den Blättern mehrerer Agavearten in Amerika , Ostindien und Algerien , ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Agavefaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Adamberger

Adamberger [Meyers-1905]

Adamberger , Antonie , Schauspielerin, geb. 30. Dez. 1790 ... ... sich unter Leitung des Dichters H. J. v. Collin zur Schauspielerin aus und war seit 1807 am Hofburgtheater im Fach der tragischen und ... ... - und Liedesgrüße an A. A. (aus Körners Nachlaß , Leipz. 1885); v. Jaden ...

Lexikoneintrag zu »Adamberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94-95.
Agathĭas

Agathĭas [Meyers-1905]

Agathĭas , mit dem Beinamen Scholastikos , griech. Dichter und Geschichtschreiber, um 530–582 n. Chr., aus Myrina in Ätolien , lebte seit 554 in Konstantinopel als Advokat . Durch seinen »Kyklos«, eine stofflich geordnete Sammlung eigner und zeitgenössischer ...

Lexikoneintrag zu »Agathĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Afrānius

Afrānius [Meyers-1905]

Afrānius , 1) Lucius , Hauptmeister des röm. Nationallustspiels (der fabula togata ), blühte um 100 v. Chr. In seinen Darstellungen aus dem italischen Volksleben nahm er mit Erfolg den Menander zum Vorbild. Von 40 ...

Lexikoneintrag zu »Afrānius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Achleitner

Achleitner [Meyers-1905]

Achleitner , Arthur , Schriftsteller, geb. ... ... und lebt jetzt in München . A. schrieb zahlreiche Erzählungen , besonders aus dem bayrischen Volks- und Jägerleben, von denen wir nennen: »Aus dem Hochland « (Münch. 1892); »Im Gamsgebirg« (das. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 80.
Acciajuóli

Acciajuóli [Meyers-1905]

Acciajuóli ( Acciajoli , spr. atscha-), alte und angesehene Adelsfamilie, die, um 1160 aus Brescia in Florenz eingewandert, hier durch Handels - und Bankiergeschäfte zu großem Reichtum und großer Bedeutung gelangte; sie erlosch 1834. Niccolò A. ( ...

Lexikoneintrag zu »Acciajuóli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70-71.
Aërophōn

Aërophōn [Meyers-1905]

Aërophōn (griech.), von Edison erfundener Signalapparat, der die menschliche Stimme auf größere Entfernungen hörbar macht. Er besteht aus einem großen Sprachrohr mit telephonisch-phonographischer Platte . Wird gegen letztere gesprochen, ...

Lexikoneintrag zu »Aërophōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Alismazeen

Alismazeen [Meyers-1905]

... etwa 60 Arten umfassende Familie der gemäßigten und warmen Zone aus der Ordnung der Helobien, Sumpfpflanzen mit gitternervigen Blättern und typisch dreizähligen Blüten (s. Abbildung, S. 331), die aus einem äußern kelchartigen und einem innern blumenblattartigen Kreise , sechs bis unbestimmt vielen Staubblättern ...

Lexikoneintrag zu »Alismazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 331-332.
Affenfelle

Affenfelle [Meyers-1905]

Affenfelle , schwarze, lang-, dünn- und glatthaarige Felle ohne Grundwolle aus Westafrika, Java , Südamerika ( Scheitelaffen vom Teufelsaffen , seltener vom Budeng ) und graugeperlte mit dunkel braunrotem Rückenstreifen von ebendaher ( Perlaffen von der Diana ), ...

Lexikoneintrag zu »Affenfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 128.
Accrington

Accrington [Meyers-1905]

Accrington (spr. äckringt'n), Stadt ( municipal ... ... borough ) in Lancashire ( England ), hat eine Kirche St. James aus dem 16. Jahrh., mehrere moderne Kirchen , ein hübsches Stadthaus, Kattundruckerei , Baumwollspinnerei , Bleichen , chemische Fabriken , mechanische Werkstätten ...

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Abu Hammed

Abu Hammed [Meyers-1905]

Abu Hammed , Stadt in Nubien , am rechten Nilufer und ... ... Dongola macht. Der einsam inmitten der Wüste gelegene Ort zieht seine Existenzmittel aus der wohlangebauten Nilinsel Mograt. Ausgangspunkt der Karawanen durch den Nilbogen, jetzt durch Eisenbahn mit Wadi Halfa ...

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Abundántia

Abundántia [Meyers-1905]

Abundántia (lat.), Personifikation des Überflusses, auf römischen Kaisermünzen ihre Gaben aus einem Füllhorn ausschüttend dargestellt. Ihr verwandt ist die Domina Abundia (altfranz. Dame Habonde ), in Dichtungen des Mittelalters : ein gütiges Wesen , ...

Lexikoneintrag zu »Abundántia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Abu Temmâm

Abu Temmâm [Meyers-1905]

Abu Temmâm ( Habîb b. Aus ), arab. Dichter, geb. ca. 807 zu Dschâßim in Syrien , gest. um 842 in Mosul , lebte in Ägypten , Damaskus , Mosul und vorübergehend auch am Hofe zu Bagdad . Er ...

Lexikoneintrag zu »Abu Temmâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64.
Akrolithen

Akrolithen [Meyers-1905]

Akrolithen (griech., »an den Enden von Stein «) nannte man ... ... Kunst Holzbilder, deren unbekleidete Teile ( Kopf , Hände und Füße ) aus Marmor gebildet waren. Vgl. auch Goldelfenbeinkunst .

Lexikoneintrag zu »Akrolithen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Aggregāt

Aggregāt [Meyers-1905]

Aggregāt (lat., »Anhäufung, Ansammlung«), ein durch Vereinigung getrennter Teile entstandenes Ganzes . Insbesondere wird jeder Körper als ein A. aus voneinander getrennten (diskreten) Stoffteilchen ( Molekülen ) angesehen.

Lexikoneintrag zu »Aggregāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Abstractum

Abstractum [Meyers-1905]

Abstractum , eine Arzneiform in den Vereinigten Staaten , ein alkoholischer Auszug von Vegetabilien , der mit so viel Milchzucker verdampft wird, daß 1 Teil des gepulverten Rükstandes das Lösliche aus 2 Teilen der angewandten Pflanzensubstanz enthält.

Lexikoneintrag zu »Abstractum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Aichmetall

Aichmetall [Meyers-1905]

Aichmetall , messinggelbe Legierung aus 60 Kupfer , 38,2 Zink und 1,8 Eisen , ist auf dem Bruche dem Stahl ähnlich, sehr hart, widerstandsfähiger als Eisen , laßt sich kalt und heiß bearbeiten, dient zu Zapfenlagern etc.

Lexikoneintrag zu »Aichmetall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Agricŏla [1]

Agricŏla [1] [Meyers-1905]

Agricŏla , Ackermaus, s. Wühlmaus .

Lexikoneintrag zu »Agricŏla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177.
Allegieren

Allegieren [Meyers-1905]

Allegieren (lat.), eine Stelle aus einem Buche anführen; Allegat , das Angeführte, Zitat ; Allegation , Anführung einer Stelle.

Lexikoneintrag zu »Allegieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 343.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon