Autoklave , s. Digestor .
Autokratie (griech., »Selbst- oder Alleinherrschaft «), Staatsform, wo ... ... ist, also unumschränkte Monarchie . Ein solcher Herrscher heißt Autokrat oder Autokrator . Unter den europäischen Herrschern führt den Titel » ... ... um dadurch seine verfassungsmäßig unumschränkte Regierungsgewalt anzudeuten. Autokratismus , Bezeichnung für ein derartiges Regierungssystem und für die Parteirichtung ...
Autopsīe (griech.), »Selbstschau«, Selbstbeobachtung, das eigne Sehen , Wahrnehmen und ... ... behufs der Erkennung seines Übels ohne Befragung desselben; auch Leichenöffnung , Leichenschau . Autoptisch , auf eigner Anschauung beruhend.
Autodidakt (griech., »Selbstgelehrter«), ein Mensch, der in Kunst ... ... hat, ohne darin unmittelbar unterrichtet worden zu sein. Man findet bei Autodidakten meist Kraft , Selbständigkeit und Gewandtheit ... ... indes auch Einseitigkeit und Selbstüberschätzung ausgeprägt. Als typisches Beispiel eines Autodidakten gilt aus der neuern Geschichte Benjamin Franklin (s. d.). Autodidaxie , Lernen ohne Lehrer .
Autós épha (griech., »Er selbst, d. h. Pythagoras , hat's gesagt«), Formel der Pythagoreer, womit sie anstatt mit Gründen ihre Ansichten zu rechtfertigen pflegten. Sie wird daher sprichwörtlich und ironisch als Bezeichnung der Untrüglichkeit eines bedeutenden Mannes , ...
Hautödēm , soviel wie Hautwassersucht , s. Wassersucht .
Autophagae , Nestflüchter , s. Vögel .
Autonomīe (griech., Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung ), die Befugnis eines ... ... Mitunter kommt auch beim niedern Adel eine sogen. Privatautonomie in Angelegenheiten des Erb- und ... ... regierenden deutschen Fürstenhäuser ( Jena 186283, 3 Bde.); Scholly , Das Autonomierecht des hohen Adels (Münch. 1894). Auch die Kirche ...
Autotypīe (griech., »Selbstschrift«, Tonätzung ), photographisches Reproduktionsverfahren , bei dem ... ... Kupfer , Messing übertragen und für Verwendung auf der Buchdruckpresse hochgeätzt ( Autotypographie ) oder für den Druck auf der Steindruckpresse auf Stein übertragen wird. ...
Automatisch (griech.), von selbst, d. h. aus freiem ... ... wie mechanisch, nach Art eines Automaten (s. d.), im Gegensatze zu allem, was infolge ... ... u. a. Die Ursache dieser Bewegungen liegt in innern (autochthonen) Reizen , welche in den die ...
Autographie ( Autographismus, autographische Krankheit ), nach Mesnet eine Krankheitserscheinung nervenschwacher und hysterischer Personen, bei der mit einer stumpfen Spitze unter mäßigem Druck auf der Haut geschriebene Buchstaben oder Zeichnungen infolge gesteigerter reflektorischer Erregbarkeit des Gefäßnervensystems sofort lebhafte ...
Autographie (griech., »Selbstschrift«), ein zu billiger und rascher Vervielfältigung von Zeichnungen ... ... . Die Zeichnung oder Schrift wird mit einer Fett enthaltenden lithographischen Tusche auf autographischem, d. h. mit einer Mischung von Gummigutt , Alaun und ...
Autohypnose (griech.), hypnotischer Zustand , der sich von selbst ohne unmittelbare Einwirkung eines Hypnotisierenden entwickelt. Er entsteht durch Vorstellungen oder Empfindungen , die in assoziativer Verknüpfung zu frühern, durch andre Personen ausgelösten hypnotischen Zuständen stehen.
Automobīl (griech.-lat., »selbstbeweglich«), soviel wie Motorwagen (s. d.).
Autoplástik (griech., »Selbstbildung«), soviel wie Physioplastik (s. Plastische Operationen ).
Automĕdon , Sohn des Diores, Wagenlenker des Achilleus . Sein Name steht oft typisch für einen Wagenlenker.
Autogamīe (griech.), s. Blütenbestäubung .
Autotomīe (griech.), s. Selbstverstümmelung .
Automolīt , Mineral , s. Gahnit .
Autogonīe (griech.), s. Urzeugung .
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro