Esox , der Hecht .
Desor , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf bei Homburg ... ... Mineraldistrikte am Obern See und des Staates Pennsylvanien teil. 1852 wurde er Professor der Geologie in Neuchâtel , in der Folge Präsident des ...
Bessos , persischer Satrap von Baktrien , ein Verwandter des Königs Dareios Kodomannos, bemächtigte sich, als sich der König nach der Schlacht von Arbela von neuem rüstete, seiner Person, entführte ihn nach dem Osten und tötete ihn, als der verfolgende ...
Desoto , Stadt im nordamerikan. Staat Missouri , Grafschaft Jefferson , am Joachim Creek , Station der Iron -Mountainbahn, hat Fabriken , Handel und zählt (1900) 5611 Einw.
Dessoir (spr. -ssŭār), 1) Ludwig , Schauspieler, geb. 15. ... ... seit 1867 nicht mehr die Darstellung großer Rollen gestattet. Von seinen alljährlichen Gastspielen war besonders das im Verein mit Emil Devrient und Lina Fuhr unternommene in ...
Blesson , Ludwig , Militärschriftsteller, geb. 27 Mai 1790 in Berlin , ... ... und » Traité de la guerre contre les Turcs « (das. 1830). Besonders wirkte B. auch als Herausgeber der noch heute bestehenden »Militärliteraturzeitung« und ...
Beresow , Bezirk des russisch-sibir. Gouv. Tobolsk , am Eismeer , 690,789 qkm, mit (1897) 20,644 Einw., meist Samojeden und Ostjaken . Das vom Ob durchzogene, flache, im S. mit verkrüppeltem Kiefern - und Erlenwald, ...
Dessoff , Felix Otto , Komponist und Dirigent , geb. 14. Jan. 1835 in Leipzig , gest. 28. Okt. 1892 in Frankfurt a. M., erhielt seine Ausbildung am Konservatorium zu Leipzig , war darauf als Musikdirektor ...
Essonne , linker Nebenfluß der Seine, entsteht auf dem Plateau von Orléans bei Neuville ( Loiret ) durch die Vereinigung des Oeuf und der Rimarde, zeichnet sich durch seine gleichmäßige Wassermenge aus und mündet nach einem Laufe von 90 km bei Corbeil ...
Besoden , eine Böschung mit Rasen ( Soden ) belegen.
Dessoles (spr. -ssoll'), Jean Joseph Paul Augustin , Marquis , franz. General , geb. 3. Okt. 1767 in Auch, gest. 3. Nov. 1828, diente 1792 als Kapitän in der Westpyrenäenarmee, wurde als Adjutant ...
Börjeson , Johann Helenus Laurentius , schwed. Bildhauer, ... ... Halland , bildete sich nach Beendigung seiner akademischen Studien von 186779 besonders in Rom und Paris , wurde 1877 Mitglied und 1879 Professor an der Kunstakademie zu Stockholm . Er hat sich sowohl in der ...
Assessor (lat.), » Beisitzer « einer Behörde , besonders ... ... Medizinal-, Polizei -, Magistrats -, Forstassessoren etc. Nach dem preußischen Gesetz vom 6. Mai 1869 ... ... Notaren zurückgelegt hat, zur zweiten, sogen. großen Staatsprüfung (Assessorexamen) zugelassen. Nach bestandener Prüfung wird er zum Gerichtsassessor ernannt. In der Verwaltung ...
Bessónow , Peter Alexejewitsch , russ. Sprachgelehrter, geb. ... ... an der Moskauer Universität und seitdem Professor der slawischen Sprachen an der Universität in Charkow . Er erwarb sich besonderes Verdienst durch seine Studien über die Sprache und ...
Essonnes (spr. -ssonn'), Flecken im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Corbeil , an der Essonne und der Lyoner Bahn , mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., ...
Cessolis , Jacobus de, ein Predigermönch, schrieb um 1300 ein » ... ... Zweischach. Zahlreiche Manuskripte und Drucke in verschiedenen Sprachen verbreiteten später diese Schrift; besonders zu erwähnen der Londoner Druck von 1474, der wohl der erste in England ...
Bressoir (spr. bressŭār), Berg , s. Bludenberg .
Esocidae , Hechte , s. Fische .
Dressoir (franz., spr. -ssŭār), Anrichte-, Schenktisch.
Entresol , s. Geschoß .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro