Tresa , der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore .
Stresa , Ortschaft in der ital. Provinz Novara , Kreis Pallanza , am Westufer des Lago Maggiore und an der Eisenbahn Arona - Domodossola , 210 m ü. M., mit (1901) 1462 Einw., in prächtiger Lage gegenüber den Borromeischen ...
Istres (spr. istr'), Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Aix, in der Ebene La Crau, am Südufer des kleinen Sees L' Olivier gelegen, der durch einen Tunnel mit dem Strandsee von Berre zusammenhängt, an der ...
Trésor (franz., v. lat.-griech. thesaurus ), Schatz , Schatzkammer , Geldschrank; s. Text zur Tafel »Bankgebäude« .
Patres (lat., »Väter«), im alten Rom die Senatoren ; auch soviel wie Klostergeistliche (s. Pater ); P. apostolici , Apostolische Väter (s. d.); P. ecclesiae , Kirchenväter (s. d.).
Tresco , Insel , s. Scillyinseln .
Trespe , Pflanzengattung, s. Bromus .
Tresett ( tre sette , ital., »drei Sieben «), ein aus Italien stammendes Spiel mit L'hombrekarte unter vieren, von denen wie im Whist die Gegenübersitzenden alliiert sind. Die Kartenfolge ist stets Drei , Zwei , As, König, Dame ...
Castres (spr. kastr'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Tarn , in einem reizenden Tal am schiffbaren Agout , Knotenpunkt an der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale , mehrere katholische und evang. Kirchen , ein schönes Stadthaus, zahlreiche öffentliche Brunnen , ...
Tressen (franz.), aus Gold - und Silberfäden oder ... ... und Korallenarbeit und Massiv - oder Drahttressen, sämtlich durchsichtig und leicht, in der Kette von Seide und im Einschlag von dünnem Gold - oder Silberdraht ; Bandtressenligaturen, rechts von Gold oder Silber ...
Reîtres (franz., spr. rǟtr'), ehemals Deutsche Reiter (s. d.) in französischen Diensten .
Fratres (lat.), s. Frater .
Trester , soviel wie Treber .
Chartres (spr. schartr'), Hauptstadt des franz Depart. ... ... de C ., 2. Aufl., Chartres 1902). Von den übrigen Gebäuden sind erwähnenswert: die alte Abteikirche ... ... Orléans . Vgl. L' Epinois , Histoire de C . ( Chartres 185458, 2 Bde.); Souchet ...
Tresckow , Hermann von , preuß. General , geb. 1. Mai 1818 in Blankenfelde bei Königsberg in der Neumark , gest. 20. April 1900 zu Wartenberg in der Neumark , trat 1835 in das Heer , focht 1848 ...
Mistress (engl., spr. missis, »Herrin, Gebieterin«), Prädikat ... ... , namentlich auf Briefadressen, wird » Mrs .« (stehende Abkürzung für Mistress ) meist mit dem ... ... jeden Namen, die Hausfrau. M. of a school (spr. mißtres), Schulmeisterin. M. (spr. mißtres), auch soviel wie Mätresse .
Chartres (spr. schartr'), Herzog von , Titel jüngerer Prinzen des Hauses Orléans (s.d. und die Stammtafel der Bourbonen beim Art. » Bourbon «). Jetziger Träger ist der zweite Sohn des 4842 verstorbenen Herzogs ...
Mätresse , s. Maîtresse .
Entresol , s. Geschoß .
Atresīe (griech., lat. Imperforatio , das »Undurchbohrtsein«), organischer Verschluß einer normalen Öffnung oder eines Kanals ( After , Gebärmutter , Scheide , auch Augenlider, Mund , Harnröhre etc.), ist meist angeboren und beruht auf Bildungshemmung. Seltener ist die ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro