... Verfassungseid , die eidliche Versicherung des Souveräns . daß er der Verfassung und den Gesetzen des Landes ... ... eine solche Zusicherung in einer Urkunde bei dem fürstlichen Worte des Souveräns verlangen. In manchen Staaten ist eine dem V. entsprechende Versicherung ...
Satzphonētik , in der Grammatik die gegenseitige Beeinflussung der Sprachelemente im ganzen des Satzes und die dadurch bedingten Lautveränderungen, die namentlich das Ende und den Anfang des Wortes betreffen. Dahin gehört z. B., daß haben wir es im Volksmund zu hammirs ...
Pupillenstarre , das Fehlen der normalen Größenveränderung der Pupille bei Lichteinfall und Akkommodation . Die P. ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Erkennung zahlreicher Krankheiten , nicht nur des Auges , sondern vor allem auch des Nervensystems ( Tabes , progressiver Paralyse und ...
Bördelmaschine ( Siekenmaschine, Gesimswalzwerk ), Vorrichtung zum Umbiegen ( Bördeln ) von Rändern an Blecharbeiten oder zur Herstellung von Profilierungen in Blech . Näheres s. Text zur Tafel »Blechverarbeitungsmaschinen etc.«
Fable convenue (franz., spr. fābl' kong-w'nǖ'), »verabredete Fabel «, allgemein geglaubtes Märchen .
Streukügelchen , kleine Kügelchen von Zucker (s. Dragée ), deren sich die Homöopathie zur Verabreichung der kleinsten Dosen ihrer Arzneien bedient.
Situs inversus (lat.), angeborne Lageveränderung der Eingeweide .
Indisponībel (lat.), unverfügbar, unveräußerlich; indisponiert , übel aufgelegt, unpäßlich; In disposition , Unausgelegtheit, Unpäßlichkeit.
Abhorreszieren ( abhorrieren , lat.), verabscheuen.
Ex composĭto (lat.), vereinbarungs-, verabredungs-, vergleichsgemäß.
Irreligiosität (spätlat.), Religionslosigkeit, Religionsverachtung.
... der verschiedenen Formen eines dimorphen Körpers durch Temperaturveränderung sich vorwärts und rückwärts ineinander umzuwandeln, im Gegensatz zur ... ... Bindung von Kristallwasser , sondern in völlig oder bis zu gewisser Grenze veränderlichen Verhältnissen stattfindet, die ungefähr Mittelwerte zwischen denjenigen der Komponenten darstellen, was ...
... Blutkörperchen , Lymph- und Eiterkörperchen zeigt. Die Formveränderung besteht in einem Aussenden und Einziehen von Fortsätzen von sehr variabler Gestalt ... ... können sie bei ihrrr Zusammenziehung das übrige Protoplasma nach sich ziehen und so Ortsveränderungen der Zellen bewirten. Auf diese Weise wandern oft farblose ... ... verläuft, daß man nur das Resultat , die Formveränderung, nicht aber die Bewegung selbst wahrnimmt. Erwärmung ...
Eschscholtzĭa Cham ., Gattung der Papaverazeen , ein- und zweijährige Gewächse mit feinzerteilten Blättern, langgestielten gelben, orangefarbenen oder weißen Blüten und schotenförmigen, vielsamigen Kapseln . Zehn Arten von Kalifornien bis New Mexico und Utah , vielleicht nur ...
Farbenanpassung . Manche Farbstoffe , z. B. Anilinfarben , ... ... sie absorbieren. Eine blaue Farbe z. B. wird in blauem Licht unverändert bleiben, weil dieses durchgelassen, nicht absorbiert wird. Wirkt blaues Licht auf ...
Kroninsignĭen , die für den Inhaber der Krone , den Souverän , bestimmten Insignien .
Holz, gebogenes , s. Holzverarbeitung .
Holzbearbeitung , s. Holzverarbeitung .
Schaumburg-Lippe , souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum , zwischen 51°53´-52°30´ nördl. Br. und 8°59´-9°20´ östl. L., wird von dem preußischen (vormals hessischen) Teile der Grafschaft Schaumburg , den preuß. ...
... a) in offener Sprache 15, b) in verabredeter Sprache 10 Buchstaben nach dem Morsealphabet, bei dem z.B. ch ein ... ... Sprache 5 Zahlen oder 5 Buchstaben, d) in Telegrammen, aus offener und verabredeter Sprache gemischt, 10 Buchstaben; e) in Telegrammen aus offener ... ... Zahlen zu verstehen. 6) Sprachwidrige Zusammenziehungen oder Veränderungen von Wörtern sind unzulässig. Als ein Wort ohne Bindestrich ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro