Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdampfen

Abdampfen [Meyers-1905]

... verdunstet das Wasser beim Stehen an freier Luft um so langsamer, je kleiner die Oberfläche der Lösung , ... ... tief sein, um die Dampfbildung zu befördern, und möglichst dünnwandig behufs leichterer Übertragung ... ... so muß also die Differenz 16,66° betragen und, da das siedende Wasser 100° ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18-20.
Abchasien

Abchasien [Meyers-1905]

Abchasien , Landschaft im russ. Generalgouv. Kaukasien ... ... bis 1259 auch über Imereth und Kacheth. 1154 heiratete der russische Großfürst Isjalaf Mstislawitsch eine Fürstentochter der Abchasen . ... ... gegen das Gebirge hin vorgerückt; in die Jahre 1839–42 fällt die Unterwerfung des nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abendröte

Abendröte [Meyers-1905]

... tiefblauem Himmel einige Wolken im W. stehen. Gehören diese zu den geschichteten Federwolken , so erscheinen sie meist vor Sonnenuntergang als ... ... wenn sie die rote Erleuchtung der Rückseite durchscheinen lassen, purpurrot aussehen. Je nach der tiefern oder höhern Lage dieser Wolken ...

Lexikoneintrag zu »Abendröte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Abbadiden

Abbadiden [Meyers-1905]

... ( Abaditen ), arab. Dynastie , die 1023–91 zu Sevilla herrschte. Gründer derselben war Mohammed aus ... ... der Christen unter Alfons VI. in Bedrängnis. Der von ihm zu Hilfe gerufene Almoravide (s. ... ... Bde.); Derselbe, Histoire des Musulmans d' Espagne , Bd. 4 (das. 1861; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Abdullahi

Abdullahi [Meyers-1905]

Abdullahi el-Teischi es-Sayid , Kalif, geb. um 1830 ... ... (22. Juni 1885) dessen Nachfolger, hatte im ersten Jahrzehnt seiner Regierung viel mit Aufständen unbotmäßiger Araber, namentlich der ... ... seiner Niederlage bei Omdurman 2. Sept. 1898 sammelte er zwar in Kordofan 1899 nochmals seine ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abbeville

Abbeville [Meyers-1905]

... . abb'wil'), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Somme , am Flusse Somme , Knotenpunkt ... ... 309 Einw., die Flachsspinnerei , Fabrikation von Segeltuch , Seilerwaren , Teppichen und Zucker , Schiffbau und Getreidehandel treiben. A. hat ...

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Abbeokūta

Abbeokūta [Meyers-1905]

... Hauptstadt des kleinen gleichnamigen Reiches der Egba in Westafrika, 89 km nördlich von Lagos an der ... ... umgebene Stadt besteht aus einer Menge einzelner Ortschaften, die sich um isolierte Granitfelsen gruppieren. Die gewerbfleißigen ... ... A. mit Lagos durch eine 75 km lange Eisenbahn verbunden, die nach Rabba am ...

Lexikoneintrag zu »Abbeokūta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Ar [1]

Ar [1] [Meyers-1905]

Ar , 1) (franz. Are , ital ... ... . area , Fläche ) Feldmaß im metrischen System , = 100 qm; 100 Ar = 1 Hektar ; hinter Zahlen abgekürzt a. – 2) Gewicht in Chiwa , = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Abendroth

Abendroth [Meyers-1905]

Abendroth , Amandus Augustus , Bürger meister von Hamburg , geb. 16. Okt. 1767, gest. daselbst 17. Dez. 1842, 1800 ... ... Ritzebüttel und wurde 1810 Maire von Hamburg . 1814–21 verwaltete er wieder das Amt Ritzebüttel , über das er » ...

Lexikoneintrag zu »Abendroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Abernethy

Abernethy [Meyers-1905]

Abernethy (spr. äbbernīthì), Dorf in Schottland , 10 km südöstlich von Perth , einst Hauptstadt der Piktenkönige, aus deren Zeit der 24111 hohe Rundturm stammt.

Lexikoneintrag zu »Abernethy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Kaltes Abbrennen

Kaltes Abbrennen [Meyers-1905]

... liegt vor, wenn ein in Vermögensverfall geratener und von Zwangsvollstreckung bedrohter Liegenschafts-Eigentümer Gebäude abbricht, um die Materialien zu verkaufen oder Inventarstücke veräußert. Nach § 1133 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ... ... Absicht des Verkäufers, die Hypothekengläubiger zu schädigen, Kenntnis hatten, den Hypothekengläubigern für den dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Kaltes Abbrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 498.
Crecy-en-Ponthieu

Crecy-en-Ponthieu [Meyers-1905]

... . Abbeville , an der Maye und der Lokalbahn Abbeville -Dompierre-sur-Authie, mit Kirche aus dem 15 ... ... und dem 161ährigen Prinzen von Wales besiegt; es fielen 11 Franzosen aus fürstlichen Häusern , darunter der blinde ...

Lexikoneintrag zu »Crecy-en-Ponthieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336-337.
Et in Arcadia ego

Et in Arcadia ego [Meyers-1905]

Et in Arcadia ego (lat., »Auch ich in Arkadien «), ursprünglich Inschrift eines Grabhügels auf einem Landschaftsgemälde Nicolas ... ... (Abbildung bei A. Philippi , Die Kunst der Nachblüte in Italien und Spanien , S. 126, Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Et in Arcadia ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 140.
Da capo

Da capo [Meyers-1905]

Da capo (ital., abgekürzt d. c . oder D. C ., »von Anfang«) deutet in der Notenschrift an, daß ein Tonstück nochmals von Anfang an gespielt werden soll. Auch ist D. c . ein beifälliger Zuruf an Sänger u. dgl., das eben vorgetragene Stück ...

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
Abfindung

Abfindung [Meyers-1905]

... sonst zustehenden Anteils erhält, oder an Statt ihm sonst zustehender dauernder Einnahmen zu beanspruchen hat. Nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch ist ... ... oder Getöteten kraft Gesetzes Ansprüche auf Dienstleistungen in ihrem Hauswesen oder Gewerbe hatten (§ ...

Lexikoneintrag zu »Abfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Abensberg

Abensberg [Meyers-1905]

... Regbez. Niederbayern , Bezirksamt Kelheim , an der Abens , einem Nebenfluß der Donau , und an ... ... und wird bei Hautkrankheiten , Rheumatismus etc. empfohlen. – A. im Mittelalter (1030–1485) Sitz der ... ... dem 1861 ein Denkmal daselbst errichtet wurde, und merkwürdig durch Napoleons Sieg über die ...

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Abenteuer

Abenteuer [Meyers-1905]

... franz. aventure , das seinerseits aus dem mittellat. adventura stammt), in den Rittergeschichten des Mittelalters ein den Charakter des Wunderbaren an sich tragendes Ereignis, insbes. Bezeichnung der ritterlichen Zweikämpfe und sonstigen gefahrvollen Unternehmungen . Da das Wort A. dann ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Abendwind

Abendwind [Meyers-1905]

Abendwind ( Westwind ), der aus Abend ( Westen ... ... (vom Meere her) meist Regen und bewölkten Himmel und mäßigt im Sommer die Hitze , im Winter die Kälte . Der A. in Gebirgen heißt ...

Lexikoneintrag zu »Abendwind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Crotoy, Le

Crotoy, Le [Meyers-1905]

Crotoy, Le (spr. -tŭa), Stadt im franz. Depart. Somme , Arrond. Abbeville , an der Mündung der Somme und an der Lokalbahn Noyelles-Le C., hat eine Statue der Jeanne d ...

Lexikoneintrag zu »Crotoy, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon