Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dedit

Dedit [Meyers-1905]

Dedit (lat., abgekürzt ddt . oder dt .), er hat gegeben, bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Dedit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 576.
Elliot

Elliot [Meyers-1905]

... ihn seine zerrüttete Gesundheit , Indien zu verlassen; auf der Heimreise starb er am Kap der Guten Hoffnung . ... ... dem erfolglosen Ausgang der Konferenz in Konstantinopel im Januar 1877 abberufen, ward er in England ...

Lexikoneintrag zu »Elliot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719-720.
Galway [2]

Galway [2] [Meyers-1905]

... der gleichnamigen irischen Grafschaft (s. oben), an der Nordseite der Galwaybai und an der breiten Mündung des Abflusses aus dem Corribsee, besteht aus einer Altstadt mit schmutzigen ... ... . Die Bevölkerung ist von (1851) 24,192 auf (1901) 16,245 Seelen gesunken. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Galway [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 310.
Brutto

Brutto [Meyers-1905]

... ), das Gewicht einer Ware mit Einschluß desjenigen der Umhüllung (abgekürzt Brutto , auch Bto . oder Bo ... ... Auslagen ( Löhne etc.); unter Bruttogewinn ( Rohgewinn ) den Überschuß aus einem Unternehmen vor Abzug der dadurch veranlaßten ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 516.
Fußkuß

Fußkuß [Meyers-1905]

... Fußkuß ist die ursprüngliche, mit Niederwerfen verbundene Begrüßung der Herrscher in despotischen Staaten , namentlich des Orients . ... ... Abendland führten ihn erst die spätern römischen Kaiser ein, und in der alten christlichen Kirche ... ... gebräuchlich ist der den Heiligenbildern gewidmete F. in katholischen Ländern . In Spanien ist das ...

Lexikoneintrag zu »Fußkuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Elfern

Elfern [Meyers-1905]

... ; die übrigen Karten bilden den Talon . Trumpf gibt es nicht. Es wird ausgespielt, abgehoben und nur zuletzt (nach Erschöpfung des Talons ... ... Mehrzahl der Bilder, die jemand in seinen Stichen hat. Da As, König, Dame , Bube ...

Lexikoneintrag zu »Elfern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 708.
Daphne [2]

Daphne [2] [Meyers-1905]

... durch seine landschaftliche Szenerie berühmter Zypressen - und Lorbeerhain, etwa 6 km südlich vom syrischen Antiochia , hatte einen herrlichen Tempel des ... ... Römer , die jedoch den Ort durch ihre Üppigkeit in übeln Ruf brachten. Jetzt Bêt el ...

Lexikoneintrag zu »Daphne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Dekórt

Dekórt [Meyers-1905]

... Déduction, Remise , engl. Deduction, Abatement , ital. Diffalco , Sconto ), im Handel im allgemeinen jeder willkürliche, vereinbarte oder usancemäßige Abzug ... ... der Ware oder wegen Mangels an Maß und Gewicht ; im besondern der ortsübliche Abzug bei ...

Lexikoneintrag zu »Dekórt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Anubis

Anubis [Meyers-1905]

Anubis , altägypt. Totengott, der bei der Bestattung ... ... , in dessen Gestalt oder mit dessen Kopf (s. Abbildung) er auch dargestellt wurde. Als Stadtgott wurde er in dem oberägyptischen Kynopolis (bei Schech el-Fadhl) verehrt. Nach einer spätern Auffassung soll ...

Lexikoneintrag zu »Anubis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 601.
Divisi

Divisi [Meyers-1905]

Divisi (ital., abgekürzt div ., »geteilt«) bedeutet in den Orchesterstimmen von Streich instrumenten, daß die zwei- oder mehrstimmig vorkommenden Akkorde nicht als Doppelgriffe gespielt werden, sondern die Instrumente sich teilen sollen.

Lexikoneintrag zu »Divisi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 64.
Fluder [2]

Fluder [2] [Meyers-1905]

Fluder ( Fluter , Gefluder , Gefluter ), im Bergwesen hölzernes Gerinne zur Ab führung der Wasser; Freifluder ( Weichfluder, ... ... ), ein F. bei einem Teich oder Graben zur Abführung der überflüssigen Wasser.

Lexikoneintrag zu »Fluder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 719-720.
Lalang

Lalang [Meyers-1905]

Lalang (malaiisch, abgekürzt aus Alang-Alang), ein hohes schilfähnliches Gras ( Imperata ... ... s. Imperata ), das in Niederländisch-Indien die nicht von Urwald bedeckten und nicht bebauten Savannen (Alangfelder) bedeckt; auch soviel wie Savannen ...

Lexikoneintrag zu »Lalang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Istros

Istros [Meyers-1905]

Istros , Personifikation des gleichnamigen Flusses ( Donau ), häufig auf Münzen der Stadt gleichen Namens an der Donaumündung wie auch auf der Trajanssäule abgebildet (vgl. nebenstehende Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Istros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 68.
Destra

Destra [Meyers-1905]

Destra ( d. mano , ital., abgekürzt d. m . oder nur d.), rechte ( Hand ), in der Klaviermusik gebräuchliche Anweisung , eine Figur mit der rechten Hand zu spielen.

Lexikoneintrag zu »Destra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 681.
Esquire

Esquire [Meyers-1905]

... abgekürzt Esq ., v. altfranz. escuyer , mittellat. scutarius , »Schildträger«), in England der Titel des ... ... man sich daran, jeden Gentleman E. zu betiteln. Gegenwärtig ist es allgemein gebräuchlich, auf Briefadressen hinter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 113.
Ampulla

Ampulla [Meyers-1905]

... . chrismatis , das Gefäß, worin in der römischen Kirche seit dem 4. Jahrh. geweihtes Öl zur Salbung der Katechumenen und ... ... denen das Blut der Märtyrer gesammelt und bei ihren Gebeinen in den Katakomben aufbewahrt wurde. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ampulla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 457.
Kekrops

Kekrops [Meyers-1905]

... Vater der Aglauros (s. d.), Herse und Pandrosos . Er vereinte angeblich die Urbewohner des Landes in zwölf Gemeinden, baute die Burg ... ... der Athene , ein. Kekrops (Vasenbild in Palermo). Als Poseidon ...

Lexikoneintrag zu »Kekrops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 818.
Ängster

Ängster [Meyers-1905]

Ängster ( Angster , vom mittellat. Augustrum . Zwiebelglas ), gläsernes Trinkgefäß des 15.–17. Jahrhunderts, mit langem, engem, meist krumm gebogenem Hals , der oft aus zwei und mehreren ineinander gewundenen Ausgußröhren besteht ...

Lexikoneintrag zu »Ängster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Femmeln

Femmeln [Meyers-1905]

Femmeln , Ausraufen der männlichen Hauspflanzen bei sorgfältiger Kultur , sobald sie abgeblüht haben und gelb zu werden beginnen, um eine feinere Faser zu gewinnen, s. Hans .

Lexikoneintrag zu »Femmeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Fiālen

Fiālen [Meyers-1905]

Fiālen ( Phialen , griech.), im gotischen Baustil schlanke Spitztürmchen, die entweder die giebelförmigen Fensterverdachungen ( Wimperge ) zu beiden Seiten begrenzen (s. Abbildung, vom Kölner Dom), oder auch die Krönung von ... ... ( Riese ), dessen vier Kanten mit einzelnen Blättern ( Krabben ) besetzt sind, während dessen Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Fiālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 534-535.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon