E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat ... ... doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat ... ... Vgl. Alexandre , » Le musée de la conversation «, Bd. 1, S. 293 (4. Aufl., Par. 1902).
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ... ... in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... Kippbewegungen angeordnet werden. 1. Eiserne Balkenbrücken (s. Tafel I). Das Tragwerk ist an beiden Enden, oder überdies noch ... ... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete ... ... II, Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten ...
... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = ... ... lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et omissione ... ... »P.P.« etc. S.T. T L., auf Grabsteinen = sit tibi ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio ... ... für Karl Koch (s.d.). c. l. = citato loco (lat.), am angeführten Ort. C. L. C. = Koburger ...
... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = hora ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro