... Naumburg (15): Eckartsberga, Freyburg a.U., Heldrungen, Hohenmölsen, Kölleda, Lützen, Mücheln, Naumburg ... ... , Lüchow, Lüneburg, Medingen, Neuhaus a.E., Soltau, Ülzen, Winsen a.L. Osnabrück (16 ... ... den 10 Amtsgerichten: Alzenau, Amorbach, Aschaffenburg, Klingenberg a.M., Lohr a.M., Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen, Stadtprozelten. ...
... . Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ... ... before the Supreme Courts (Scotland). S.S.G.G., Losung der Wissenden beim ...
A , a , lat. A, a , der ... ... . = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... der freien Künste (s. Magister ). a.m. = ante ...
... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (s. Studentenverbindungen ). B. G. B. = Bürgerliches Gesetzbuch . ... ... erteilte akademische Grad . B. S. G. D. G. = breveté sans ...
... . = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom ... ... Royal Asiatic Society; desgleichen: M.R.G.S. = Member of the Royal Geographical Society, etc. m.s. oder m. sin. = ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = ... ... M., in Österreich = Generalmajor . G.m.b. H. = Genossenschaft oder Gesellschaft mit ...
... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h ... ... mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur Orientierung ... ... (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... wie oben. U.S. oder U.S. A (Am.) ... ... ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army, ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... ist der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und Alatau ... ... salzigen Binnenseen von Urmi (1330 m ü. M.), Goktscha und Wan (1666 m ü. M.); in Kleinasien der abflußlose Tüs ...
... , in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ... ... im Tierkörper. Ein erwachsener Mensch enthält 3,13,3 g E. Mit dem Harn werden täglich ... ... in 20 Minuten in schmiedbares E. verwandelt. a) Darstellung von Schweißeisen. Vgl. ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro