Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
080856a

080856a [Meyers-1905]

Spur des Hasen. a, b bei ruhiger Gangart (Hoppeln), c in der Flucht. ... ... Hase [2] Spur des Hasen. a, b bei ruhiger Gangart (Hoppeln), c in der Flucht. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080856a.
A. Wagn

A. Wagn [Meyers-1905]

A. Wagn ., bei Tiernamen Abkürzung für Andreas Wagner (s. Wagn .).

Lexikoneintrag zu »A. Wagn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
A-bantu

A-bantu [Meyers-1905]

A-bantu , Völker, s. Bantu .

Lexikoneintrag zu »A-bantu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
020483a

020483a [Meyers-1905]

a Baumwolle; b Spitze eines Haares; c Querschnitte. Auflösung: 778 x 1.307 ... ... Baumwolle a Baumwolle; b Spitze eines Haares; c Querschnitte.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020483a.
090364a

090364a [Meyers-1905]

Fig. 1. Klauen. a Schalen, b Hohle, c Ballen, d Oberrücken. ... ... Hirsch [1] Fig. 1. Klauen. a Schalen, b Hohle, c Ballen, d Oberrücken. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090364a.
060372a

060372a [Meyers-1905]

Fig. 1. Federformen. A Waggonfedern, B, C, D Schraubenfedern. Auflösung: 956 x 515 ... ... Feder [1] Fig. 1. Federformen. A Waggonfedern, B, C, D Schraubenfedern. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060372a.
F. Cuv.

F. Cuv. [Meyers-1905]

F. Cuv . , bei Tiernamen Abkürzung für Fréd. Cuvier (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »F. Cuv.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
070204a

070204a [Meyers-1905]

Füllfederhalter von A. W. Faber. Auflösung: 989 x 281 Pixel Folgende ... ... Füllfeder Füllfederhalter von A. W. Faber.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070204a.
050084a

050084a [Meyers-1905]

Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. Auflösung: 591 x 1.193 ... ... Dohnen Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050084a.
C hocim

C hocim [Meyers-1905]

C hocim , Festung , s. Chotin .

Lexikoneintrag zu »C hocim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85.
060306a

060306a [Meyers-1905]

a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz. Auflösung: 413 x ... ... Falz a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060306a.
a conto

a conto [Meyers-1905]

a conto , s. a konto .

Lexikoneintrag zu »a conto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 87.

Regiment [Meyers-1905]

Regimentsnamen. a) Preußen, Sachsen, Württemberg. Infanterie: Kaiser Alexander Gardegrenadier-Regt. Nr. ... ... . Prinz-Regent Luitpold. Fußartillerie: 1. Fußart.-R. vakant Bothmer. c) Österreich-Ungarn. Infanterie: 1. schles. I.-R. Kaiser._– ...

Tafel zu »Regiment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

... übergehend in Quarzit, Quarzfels. Chloritschiefer, bestehend aus Chlorit u. etwas Quarz. Talkschiefer, bestehend aus Talk und etwas Quarz. ... ... , Phosphorit. Kalksteine (körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine. 1. Zementierte. Tuffe: ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
a priori

a priori [Meyers-1905]

a priori und a posterĭori (lat.), zwei philosophische Kunstausdrücke , die ... ... priori , solche dagegen, die aus der Erfahrung geschöpft werden, a posteriori . Da nun die ganze Erkenntnistätigkeit des Geistes zweifellos erst durch ... ... möglich sind, daß die Raumanschauung (mit Kant zu reden) » a priori im Gemüte ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 640.
Ostrўa

Ostrўa [Meyers-1905]

Ostrўa Scop . ( Hopfenbuche ), Gattung der Betulazeen , Bäume und Sträucher mit hartem Holz , nicht stielrundem Stamm , ziemlich glatter Rinde , länglichen oder länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern, monözischen Blüten in Kätzchen an Langtrieben ...

Lexikoneintrag zu »Ostrўa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 239.
Wagn. A.

Wagn. A. [Meyers-1905]

Wagn. A . , bei Tiernamen Abkürzung für Andreas Wagner , geb. 21. März 1797 in Nürnberg , gest. 19. Dez. 1861 als Professor der Zoologie in München , Fortsetzer von Schrebers » Säugetieren « und ...

Lexikoneintrag zu »Wagn. A.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299.
Scharî'a

Scharî'a [Meyers-1905]

Scharî'a (arab., von den Türken , soweit sie nicht das üblichere Scher´i-scherîf [s. d.] anwenden, Scheriat gesprochen), das religiöse Gesetz , das nach der Lehre des Islams (s. d.) das ganze Leben ...

Lexikoneintrag zu »Scharî'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699.
Dschum'a

Dschum'a [Meyers-1905]

Dschum'a (arab.), im arabisch-türk. Kalender der Freitag , so genannt als Tag der feierlichen Gebetsversammlung. D. namasi ist das feierliche Freitagsgebet, inkl. der Chutbe (s. d.). Imam D. (»Freitagsprediger«) ist in ...

Lexikoneintrag zu »Dschum'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 235.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon