Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dscheba'a

Dscheba'a [Meyers-1905]

Dscheba'a , Dorf bei Jerusalem , s. Geba .

Lexikoneintrag zu »Dscheba'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 230.
Peu à peu

Peu à peu [Meyers-1905]

Peu à peu (franz., spr. pö a pö), nach und nach.

Lexikoneintrag zu »Peu à peu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 675.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
A limĭne

A limĭne [Meyers-1905]

A limĭne ( judicii ), »von der Schwelle « (des Gerichts oder einer sonstigen Behörde ) weg, kurzweg zurückweisen, ohne daß über die Sache verhandelt wird. Hierzu war das Gericht nach früherm Recht vielfach befugt. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung ...

Lexikoneintrag zu »A limĭne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330-331.
a son aise

a son aise [Meyers-1905]

a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.

Lexikoneintrag zu »a son aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
à quoi bon

à quoi bon [Meyers-1905]

à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).

Lexikoneintrag zu »à quoi bon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
a cappella

a cappella [Meyers-1905]

a cappella (ital.), »im Kapellstil«, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; vgl. Kapelle .

Lexikoneintrag zu »a cappella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
à son goût

à son goût [Meyers-1905]

à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
H. et Arn.

H. et Arn. [Meyers-1905]

H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).

Lexikoneintrag zu »H. et Arn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
à mon aise

à mon aise [Meyers-1905]

à mon aise (franz., spr. a monn-ǟs', »zu meinem Behagen«), behaglich.

Lexikoneintrag zu »à mon aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
à la suite

à la suite [Meyers-1905]

à la suite (spr. -ßwīt'), s. Offizier .

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 255.
Ika a Maui

Ika a Maui [Meyers-1905]

Ika a Maui , s. Te Ika a Maui .

Lexikoneintrag zu »Ika a Maui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 749.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
à condition

à condition [Meyers-1905]

à condition (franz., spr. kongdißjóng), auf Bedingung , bedingungsweise (»bedw.«), insbes. von Waren , die der Empfänger im Fall des Nichtabsatzes oder der Nichtverwendung zurückgeben darf; findet besonders beim Buchhandel statt.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
Boyer de F.

Boyer de F. [Meyers-1905]

Boyer de F . , bei Tiernamen Abkürzung für Etienne Boyer de Foscolombe (spr. bŭajē d' foßkolóngb'), geb. 1772, gest. 1853 als Apotheker in Aix; Entomolog.

Lexikoneintrag zu »Boyer de F.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 292.
Tête-à-tête

Tête-à-tête [Meyers-1905]

Tête-à-tête (frz., spr. tätatǟt', » Kopf an Kopf «), vertrauliche Zusammenkunft , Gespräch unter vier Augen .

Lexikoneintrag zu »Tête-à-tête«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 440.
Bric-à-brac

Bric-à-brac [Meyers-1905]

Bric-à-brac (franz., spr. brikabrack), alte Geräte, Antiquitäten .

Lexikoneintrag zu »Bric-à-brac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
A découvert

A découvert [Meyers-1905]

A découvert (franz., spr. dekuwǟr, »ungedeckt«) verkaufen , Wertpapiere oder Waren verkaufen, ohne sie zu besitzen.

Lexikoneintrag zu »A découvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
a potiōri

a potiōri [Meyers-1905]

a potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio , seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.

Lexikoneintrag zu »a potiōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631.
Artikel 141 - 160