Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes a Lasko

Johannes a Lasko [Meyers-1905]

Johannes a Lasko , s. Laski .

Lexikoneintrag zu »Johannes a Lasko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 283.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil ... ... letztern. José Bonifacio de A. und Martim Francisco de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma , Reggio , Modena , Genua , ...

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
à cheval-Stellung

à cheval-Stellung [Meyers-1905]

à cheval- Stellung (spr. a-schwall-), eine Truppenstellung zu beiden Seiten eines Verkehrswegs, eines Dammes etc., so daß die Richtung der letztern die Frontlinie nahezu senkrecht schneidet.

Lexikoneintrag zu »à cheval-Stellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Borgo a Mozzāno

Borgo a Mozzāno [Meyers-1905]

Borgo a Mozzāno , Flecken in der ital. Provinz Lucca , am Serchio und an der Eisenbahn Viareggio - Bagni di Lucca , mit Seidenraupenzucht und (1901) ca. 1100 (als Gemeinde 8504) Einw.

Lexikoneintrag zu »Borgo a Mozzāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Hoffmann u. Campe

Hoffmann u. Campe [Meyers-1905]

Hoffmann u. Campe , Buchhandlung, s. Campe 2).

Lexikoneintrag zu »Hoffmann u. Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 427.
Scotus Eri(u)gena

Scotus Eri(u)gena [Meyers-1905]

Scotus Eri(u)gena , s. Erigena .

Lexikoneintrag zu »Scotus Eri(u)gena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 230.
a tempĕra malen

a tempĕra malen [Meyers-1905]

a tempĕra malen , s. Tempera .

Lexikoneintrag zu »a tempĕra malen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Ägidius a Columnis

Ägidius a Columnis [Meyers-1905]

Ägidius a Columnis ( Egidio de Colonna , nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus ), Scholastiker , wegen seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissisimus genannt, Schüler des Thomas von Aquino , dann Erzieher Philipps des Schönen von ...

Lexikoneintrag zu »Ägidius a Columnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169-170.
Cessatio a divinis

Cessatio a divinis [Meyers-1905]

Cessatio a divinis (lat.), Einstellung des öffentlichen Gottesdienstes , eine dem Interdikt (s.d.) ähnliche Maßregel, angeordnet von den kirchlichen Obern zum Zeichen der Trauer über eine schwere, der Kirche zugefügte Unbill (z. B. durch Blutvergießen in der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Cessatio a divinis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das Adriatische Meer , die Provinzen Ancona , Perugia , Arezzo , Florenz , Forlì und an die Republik San Marino , umfaßt 2895 qkm (52 ...

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Kristalline à laine

Kristalline à laine [Meyers-1905]

Kristalline à laine , quer gerippter Seidenstoff, bei dem nach drei einfachen Seidenschüssen ein vierfacher Kammgarnzwirnschuß folgt, mit 82 Ketten - und 23 Schußfäden auf 1 cm, Bindung Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Kristalline à laine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 709.
Omar ibn abi Rebî'a

Omar ibn abi Rebî'a [Meyers-1905]

Omar ibn abi Rebî'a , arab. Dichter, s. Arabische Literatur , S. 658, 1. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Omar ibn abi Rebî'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Entre Douro e Minho

Entre Douro e Minho [Meyers-1905]

Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minnju), Provinz in Portugal , s. Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Douro e Minho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
a majōri ad minus

a majōri ad minus [Meyers-1905]

a majōri ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere, und umgekehrt: a minori ad majus , vom Kleinern aufs Größere (schließen).

Lexikoneintrag zu »a majōri ad minus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
a minōri ad majus

a minōri ad majus [Meyers-1905]

a minōri ad majus , s. a majori ad minus .

Lexikoneintrag zu »a minōri ad majus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440.
Sursis à l'exécution

Sursis à l'exécution [Meyers-1905]

Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .

Lexikoneintrag zu »Sursis à l'exécution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Kösener S.C.-Verband

Kösener S.C.-Verband [Meyers-1905]

Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Kösener S.C.-Verband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon