Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herculāno de Carvalho e Araujo

Herculāno de Carvalho e Araujo [Meyers-1905]

... gekleidete, biblisch-politische Gedicht » A voz do propheta « (Ferrol 1836 u. ö.), worin er in ... ... von Dichtungen gleichfalls religiös-poetischen Inhalts u. d. T.: » A harpa do crente « (Lissab. 1838 u. ö.). Der historische ...

Lexikoneintrag zu »Herculāno de Carvalho e Araujo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 199.
Absatzpresse u. -Ausglasmaschine

Absatzpresse u. -Ausglasmaschine [Meyers-1905]

Absatzpresse u. -Ausglasmaschine , s. Schuh .

Lexikoneintrag zu »Absatzpresse u. -Ausglasmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Procul a Jove, procul a fulmĭne

Procul a Jove, procul a fulmĭne [Meyers-1905]

Procul a Jove, procul a fulmĭne (lat.), Sprichwort: » Fern vom Jupiter , fern vom Blitz «, soll den Vorzug niederer Stellung vor den gefahrbringenden hohen bezeichnen; »weit davon ist gut vorm Schuß «.

Lexikoneintrag zu »Procul a Jove, procul a fulmĭne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 366.
Westminster-Synode u. -Konfession

Westminster-Synode u. -Konfession [Meyers-1905]

Westminster-Synode u. -Konfession , s. Presbyterianer .

Lexikoneintrag zu »Westminster-Synode u. -Konfession«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 566.
Tout comprendre c'est tout pardonner

Tout comprendre c'est tout pardonner [Meyers-1905]

Tout comprendre c'est tout pardonner (franz.), »alles verstehen heißt alles verzeihen«, geflügeltes Wort , das auf einen Ausspruch der Frau v. Stael zurückgehen soll.

Lexikoneintrag zu »Tout comprendre c'est tout pardonner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 649.
In fraudem creditōrum, i. f. legis

In fraudem creditōrum, i. f. legis [Meyers-1905]

In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .

Lexikoneintrag zu »In fraudem creditōrum, i. f. legis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft [Meyers-1905]

... russischen elektrotechnischen Werken Siemens u. Halske A.-G., bei Gebr. Siemens u. Komp . u. a. mit insgesammt 18,7 Mill. Mk. Der Geschäftsgewinn ... ... . Aus der Vereinbarung der Siemens u. Halske A.-G. Berlin und der ...

Lexikoneintrag zu »Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 449.
Wilhelm von Aquitanien, W. von Lorris

Wilhelm von Aquitanien, W. von Lorris [Meyers-1905]

Wilhelm von Aquitanien, W. von Lorris etc., s. Guillaume d'Orange , Guillaume de Lorris etc.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Aquitanien, W. von Lorris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 644.
Homo sum, nil humani a me alienum puto

Homo sum, nil humani a me alienum puto [Meyers-1905]

Homo sum, nil humani a me alienum puto (lat.), »Ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd«, Ausspruch des alten Chremes in Terenz ' » Heautontimorumenos « (I, 1, 25). Die Anfangsworte (» ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, nil humani a me alienum puto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 526.
Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft

Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft , s. Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke .

Lexikoneintrag zu »Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft

Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft , s. die Artikel »Norddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft« und »Süddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft«.

Lexikoneintrag zu »Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 373.
On revient toujours à ses premières amours

On revient toujours à ses premières amours [Meyers-1905]

On revient toujours à ses premières amours (franz.), »man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück« (entsprechend unserm: »Alte Liebe rostet nicht«), Zitat aus Etiennes Operntext » Joconde «.

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premières amours«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 65.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering [Meyers-1905]

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober ... ... Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im N. Berlins . 1880 wurde eine Zweiganlage in Charlottenburg errichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule

Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule [Meyers-1905]

Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule , aus der 1880 in Gablonz gegründeten kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie- Industrie 1889 hervorgegangene Unterrichtsanstalt mit Abteilungen für Stempelgravieren und Ziselieren für Bijouterie, für Zeichnen und keramisches Malen , für Glasschleiferei und für Ölmalerei ...

Lexikoneintrag zu »Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... Leuchter von Cellini u.a., dann die sogen. Dalmatika Karls d. Gr., ... ... 1477–80 erneut), mit schönen Grabmälern (von A. Sansovino u.a., s. Tafel »Grabmäler« , Fig ... ... . d.); die Villen Torlonia , Rospigliosi , Wolkonski u.a. Von neuen Privatpalästen sind zu erwähnen ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... Form, in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... ausgesetzt blieb. Siemens , Hunt , Westman, Imperatori u.a. haben die Fortschritte in der Feuerungstechnik für diesen Prozeß ... ... zu hohem Siliciumgehalt wird das E. faulbrüchig , d.h. spröde in der Kälte und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Halle

Halle [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Halle a.d. Saale‹. Die Buchstaben ... ... Kinderasyl D9 Kinderheil- u. Pflegeanstalt C8 Kirche (Dom) C6 – ... ... BC6 Königsberg B2 Königsplatz E7 Königsstraße E-G7, 8 Körnerstraße ...

Tafel zu »Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. ... ... 16. Emus hirtus. (15 u. 16 Art. Kurzflügler. ) 17. Hoplia coerulea, Südfrankreich. ( ... ... . ) 37. Elater sanguineus. 38. Alaus Pareyssii, Südrußland. (37 u. 38 Art. Schnellkäfer ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... von schwefliger Säure Schwarzkupfer . Durch Wiederholung des abwechselnden Abkühlens u. Wiederaufschmelzens ( Röstschmelzen ) entfernt man den Schwefel allmählich immer ... ... besonders versucht, den Bessemerprozeß auf den Kupferstein anzuwenden (Fig. 13 u. 14). Die Verhältnisse liegen aber beim K. sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Aliun-Sal 1862/63 AB3 Anderson, A.A. 1864/80 E7 Anderson, B. 1868 AB4 ... ... D6, 7 Ellis 1862-65 G6 Anderson, A.A. 1864-80 E7 Hahn 1866 D6, ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon