Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte Staatsformen der Erde soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...
Inhalt der Tafeln Käfer I u. II. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (2833 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...
Inhalt der Tafel Griechische Vasen I. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.
Inhalt der Tafel Moose I. 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...
... Wien 1879). Über die nutzbaren Mineralien Böhmens s. S. 149. Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das ... ... ). Mit des letztern Sohn Břetislaw I. (s.d.) begann eine neue Glanzzeit für B.; ... ... (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank ...
... wurde, bald eine neue Form christlicher Lebensführung im Kloster (s. d.). Von Haus aus galten die Mönche durchaus als ... ... besonders in den Anfangszeiten des Mittelalters erwiesen sich die Benediktiner (s. d.) als die praktisch wirksamsten Vertreter ...
... CuSiO 3 +2H 2 O mit 35,7, Dioptas H 2 CuSiO 4 mit ... ... basisches Chlorid (Atakamit Cu 4 O 3 Cl 2 +3H 2 O mit 59,4 Proz. K ... ... Oxydationsstufen des Kupfers: Suboxydul Cu 4 O, Oxydul Cu 2 O, Oxyd CuO, Superoxyd CuO ...
... betreffenden Länderartikel (z. B. Deutschland , S. 795; Großbritannien , S. 378), Artikel » Panzerschiffe «, » ... ... höchstens 25 Jahren Alter aufgeführt sind, d.h. solche, die später als 1880 vom Stapel gelaufen sind, sind ... ... 11. Jahrg., Lond. 1906); Jane , All the World's fighting ships (9. Jahrg ...
... . 1-11a u. 29-71 C, 12-28a O EF2, 3 ... ... Pfefferberg E1 Breitestraße C E3 Breslauer Straße O G4 Britzer ... ... Gertraudtenbrücke E4 Gertraudtenstraße C E4 Gipsstraße O DE1, 2 Gitschiner ...
... stehenden Kunstdünger : 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: Ammoniak , ... ... Fleischmehl , getrocknetes Blut , Blut -, Horn -, Ledermehl etc.; c) Steinkohlenruß etc. 2) Stickstoff und Phosphorsäure ...
Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... dem Werke Die Zuckerfabrikation von H. Claaßen und W. Bartz (Leipzig, B.G. Teubner ... ... wie künstlichem) durch Brennen erhaltenen Ätzstrontian, der mit Zucker unlösliches Strontiumsaccharat C 12 H 22 O 11 .2SrO bildet. Die durch Glühen von Strontianit (kohlensaurer ...
... Die N. des Menschen (s. Fig. 5 [S. 678] und die Tafeln » ... ... ehe sie sich in die Blase öffnen (s. Tafel »Eingeweide I« , Fig. 2). Die Nerven ... ... menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. In ...
... Inhalt der Tafeln Afrikanische Völker I u. II. Tafel I. 1. Mpongwe vom Gabun, ... ... E7, 8 Stuhlmann, s. Emin. Tappenbeck, s. Kund. Teleki, s.v. Höhnel. ...
Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... feststehenden Punkt einmal am Boden (s. obenstehende Skizze 1 u. 2, D ), das andre Mal am ... ... jedes einzelnen Fußes regelt sich danach in das Sich-Erheben (Skizze 3, C), das In-der- ...
... Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.) Fig. 2. Ägyptische ... ... A.v. Heyden, a.a.O., Bd. I.) Fig. 8. Nürnberger Bürger ... ... trugen. (Nach A.v.Heyden, a.a.O., Bd. I.) Fig. 5. Französischer Edelmann um 1620 ...
... Kreuzern; b) Atlanticflotte mit 8 Linienschiffen, 1 großen, 1 kleinen Kreuzer; c) Mittelmeerflotte mit 8 Linienschiffen, 4 großen Kreuzern; d) Chinageschwader mit 5 ... ... ; dazu Troß von 6 Kohlendampfern, 1 Wasserfahrzeug, 1 Vorratsschiff, 2 Schleppdampfer, c) Pazifisches Geschwader mit 1 Küstenpanzerschiff, 2 Panzerkreuzern, 3 kleinen ...
... aber mannigfach verzweigte Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz , S. 12), das den Glatzer Kessel ... ... . Über die Handelskammern in P. s. Handelskammern , S. 729. Im Interesse des ... ... gegen die Niederlande (s. d., S. 645) 1787 wegen der Beleidigung der Prinzessin ...
... Strecken kristallinische Gesteine hervor (s. Afrika , S. 137). Von Kairo aufwärts umschließen den ... ... , aus dem Rosettearm von Fua nach Alexandria (s. d., S. 304) ausgehend, ist der wichtigste des Nildeltas. ... ... 26 mm, weist also ein starkes Abflauen nach O. und S. auf. Das Klima ...
... Pioniorübungsplätze A2; B2, 3 Pirnaische Straße (Gruna) E-G5, 6 _ (Pirnaische Vorstadt) D4, 5 ... ... Strehlener Platz D6 Straße CD5, 6 Striesen E-G5 Striesener Platz DE4 Straße (Blasewitz) ...
... wie die Kriegsflagge. Columbien, s. Kolumbien. Congostaat, s. Kongostaat. Costarica: ... ... Deutschland, Bd. 4, S. 799. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, s. Tafel Deutsche Flaggen ... ... wagerecht gestreift, in der Mitte eine rote Krone, darunter die Buchstaben H.I.; Handelsflagge ohne Krone und Buchstaben. Nicaragua: Blau-weiß- ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro