Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... die Verbindung ganz unterbrechen, z. B. aus militärischen Rücksichten, oder nur zeitweilig aufheben, um den ... ... Spitzbogen , bei größern Spannweiten und geringern Höhen , z. B. bei Strombrücken, Stichbogen , Korbbogen ... ... III, Fig. 1, und Tabelle, B) mit 65 m und der Cabin- John - Aquädukt mit ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
170517a

170517a [Meyers-1905]

... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e ... ... ... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. ... ... Flächenansicht und Profilansicht; a Perforatorium, b Kopf, c Verbindungsstück, d Schwanz. 10 Pferdespulwurm. 11. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170517a.
070400a

070400a [Meyers-1905]

... Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... Gebärmutter a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
080665a

080665a [Meyers-1905]

... (Haloxylon Ammodendron). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E ... Auflösung: 1.006 x ... ... A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E Narben. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080665a.
040570f

040570f [Meyers-1905]

... 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... Auflösung: 1.359 x ... ... Fig. 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040570f.
040569c

040569c [Meyers-1905]

... 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: 916 x ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040569c.
030026a

030026a [Meyers-1905]

... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. Auflösung: ... ... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030026a.
100693a

100693a [Meyers-1905]

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). a Eier, b-d Larve, e Puppe. Auflösung: 1. ... ... Kartoffelkäfer Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). a Eier, b-d Larve, e Puppe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100693a.
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... R Bezeichnung eines rechten Winkels , z. B. 2 R = 180°; als Zahlzeichen : ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England = ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... das deutsche d teils aus ursprünglichem aspirierten d entstanden, z. B. in »binden« = ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte ... ... für Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
M

M [Meyers-1905]

... » Doktor der Medizin «. M.d. R. = Mitglied des Reichstags . ... ... . = meines Erachtens. M.E.Z. = Mitteleuropäische Zeit (s. Einheitszeit ... ... . = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ... ... Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Z

Z [Meyers-1905]

Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828-829.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... dessen Gebrauch als Auflösungszeichen, B rotundum (molle ) dagegen unser B (♭) und dessen ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... größte See Turkistans ist der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und Alatau . In Armenien ... ... ü. M.), Goktscha und Wan (1666 m ü. M.); in Kleinasien der ... ... Salzsee der Tengri-Nor (4630 m ü. M.). Geologische Verhältnisse. A. wird geologisch in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon